Welchen Verlegeabstand bei Fußbodenkühlung?

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

SandyBlack

Kannst du erläutern, was durch Teilen des Kreises im Bad genau passiert?
Sinkt dadurch der Druckverlust und damit steigt die Effizienz bzw. sinkt die Unterdeckung?
Wie gesagt werde ich es auf jeden Fall probieren.
 
S

Schorsch_baut

Wir haben im Labor eine Deckenkühlung, die nur zusammen mit der Klimaanlage betrieben werden darf. Die Klimaanlage entfeuchtet und bewegt die Luft, da es sonst in Bodennähe zu Kondenswasserausfall kommen würde. Und jeden Sommer rückt die Firma an und regelt nach. Ich kann mir vorstellen, dass es bei Bodenkühlung genau so problematisch ist.
OK, Labor ist jetzt kein Wohnbereich, und es kommt nicht auf +/- 5 % rF an, aber um so weniger würde ich mir freiwillig eine Kühlungsproblemstik ins Haus holen. Kühlen ist selbst im Hochpreissegment nicht ganz unkompliziert. Ohne Entfeuchtungsanlage würde ich nicht 30 Grad auf einen Wert runterkühlen, der signifikant angenehmer ist.
 
R

RotorMotor

Kannst du erläutern, was durch Teilen des Kreises im Bad genau passiert?
Sinkt dadurch der Druckverlust und damit steigt die Effizienz bzw. sinkt die Unterdeckung?
Wie gesagt werde ich es auf jeden Fall probieren.
Durch Teilen halbierst du annähernd den Widerstand im Bad.

Das Problem ist nämlich, dass du das Bad als wärmsten Raum haben willst.
Das heißt, dass da auch der Durchfluss annähernd am höchsten sein muss.
Wenn da aber den größten Widerstand hast, musst du alle anderen Räume/Kreise stark eindrosseln.
Und dann wirst du viel Zeit im Arotherm Thread verbringen und immer wieder fragen, wie du es denn jetzt im Bad warm bekommst, was du gegen das Takten machen kannst und wie du den niedrigen Durchfluss etwas höher bekommst.
Alternativ kannst du aber natürlich auch mit der "Infrarotheizung" heizen.
Also einfach direktelektrisch.

Ah, und was heißt probieren? Ihr seid doch die Bauherren oder etwa nicht?
 
WilderSueden

WilderSueden

Ohne Entfeuchtungsanlage würde ich nicht 30 Grad auf einen Wert runterkühlen, der signifikant angenehmer ist.
Das ist jetzt aber ein Strohmann. Man kühlt nicht 30 Grad warme Luft runter, sondern muss natürlich tagsüber weiterhin verschatten und nachts/morgens kühle Luft reinlüften. Dann sind die Unterschiede deutlich geringer.
Und wenn man ohnehin eine Klimaanlage hat, kann man sich die Fußbodenkühlung auch sparen
 
S

SandyBlack

Ah, und was heißt probieren? Ihr seid doch die Bauherren oder etwa nicht?
Unser Haus wurde am Dienstag gestellt - daher auch meine späte Antwort.
Deswegen waren am Montag bereits alle LKWs inkl. HKVs beladen. Unser PL wusste nicht welche HKV verpackt worden sind aber wenn noch ein Ventil zur Verfügung steht können wir das auf der Baustelle klären.

Noch ne andere Frage:
Ich habe gesehen, dass wir für die Heizung ein Vaillant VR 71 Mischermodul geliefert bekommen haben.
Sagt das jemand was? Wofür wird das benötigt? Haben wir dadurch irgendwelche Vor- oder Nachteile?
Aus der Beschreibung im Netz ist mir nicht ersichtlich wofür das benötigt wird.
 
R

RotorMotor

Unser Haus wurde am Dienstag gestellt - daher auch meine späte Antwort.
Deswegen waren am Montag bereits alle LKWs inkl. HKVs beladen. Unser PL wusste nicht welche HKV verpackt worden sind aber wenn noch ein Ventil zur Verfügung steht können wir das auf der Baustelle klären.
Wow, ihr lasst euch ja leicht abspeisen.
Nochmal, seid ihr die Bauherren?

Wegen einem 10€ Teil, das gerade nicht auf einem LKW gelegen hat, aber in jedem Baumarkt beschaffbar, wollt ihr hinnehmen, dass eure Hydraulik deutlich schlechter wird? Wow!

Noch ne andere Frage:
Ich habe gesehen, dass wir für die Heizung ein Vaillant VR 71 Mischermodul geliefert bekommen haben.
Sagt das jemand was? Wofür wird das benötigt? Haben wir dadurch irgendwelche Vor- oder Nachteile?
Aus der Beschreibung im Netz ist mir nicht ersichtlich wofür das benötigt wird.
Bekommt ihr Solarthermie oder sowas?
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welchen Verlegeabstand bei Fußbodenkühlung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lohnt sich eine Klimaanlage Vorbereitung? 68
2Klimaanlage erforderlich in Südhanglage? - Seite 1377
3Vorbereitungen für zentrale Klimaanlage im Neubau - Seite 313
4Klimaanlage Naubau Erfahrungen? - Seite 452
5Macht es Sinn eine Klimaanlage nachzurüsten? - Seite 212
6Kosten für eine zentrale Klimaanlage im Neubau 32
7Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet? - Seite 1072
8Kühldecken statt Klimaanlage sinnvoll? - Seite 215
9Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
10Klimaanlage nachrüsten möglich wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden? 32
11Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
12Macht es Sinn, eine Klimaanlage zu verbauen? - Seite 431
13Lüftung oder Klimaanlage? 11
14Klimaanlage nachrüsten im Neubau 25
15Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
16Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion 22
17Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
18Stellmotore offen aber kein Durchfluss 13
19Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung - Seite 229

Oben