Welche Heizungsart beim Altbau?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Blumennapf

Hallo,

wir möchten nächsten Jahr mein Elternhaus Sanieren und mit einziehen.

Im Erdgeschoss wohnen meine Eltern, die Heizen mit Hilfe von einfachen Wandheizkörpern. (Die Heizkörper sollen bestehen bleiben)

Im Obergeschoss und Dachgeschoss möchten wir "Kernsanieren".
Zu diesem Thema gehört auch das austauschen von Heizkörper...
Ist es sinnvoller die bestehenden Heizkörper bestehen zulassen, oder eine Fußbodenheizung einzubauen?
Ich habe gehört das es schon Fußbodenheizung gibt, welche über den Estrich verlegt werden können.. Wie sind da so die Erfahrungen? Sind die genauso gut wie die Fußbodenheizungen, welche im Estrich verlegt werden?

Dazu möchten wir auch eine komplette neue Heizungsanlage im Keller installieren. (Die Heizungsanlage wollen wir mit meinen Eltern zusammen nutzen. Jeder bekommt anschließend einen eigenen Wärmezähler).
Welche Heizungsart ist heutzutage zu empfehlen?
Derzeit spiele ich mit dem Gedanken einen Gasheizung in Kombination mit Solar einzubauen. Gibt es Vorlauftemperatur. günstigere oder alternative Methoden?)
Wie viele Solapannels brauche ich (im Haus wohnen 4 Erwachsene und 1-2 Kinder)? Wir haben eine Nutzfläche von ca 250 m². Wobei die Wohnzimmer mit Hauptsächlich mit Hilfe eines Holzofens geheizt werden (abends und am Wochenende).
 
E

Erik_I

Hallo,

also die Kombination von Fußbodenheizung mit Radiatoren ist sicherlich möglich, aber es wäre hier sicherlich sinnvoll 2 getrennte Heizkreise vorzusehen, da du wahrscheinlich bei den bestehenden Heizkörpern der Eltern höhere Vorlauftemperaturen benötigst als bei der Fußbodenheizung.
Hinsichtlich der Überlegung alte Heizkörper belassen oder Fußbodenheizung ist sicherlich das Budget ein entscheidender Faktor und auch ob die Heizkörperausreichend groß dimensioniert sind, damit die gewünschte Temperatur erreicht wird, aber das muss von einem Fachmann vor Ort und mit Hilfe einer Heizlastberechnung beurteilt werden.

Ja es gibt verschiedene Systeme die auf den bestehenden Estrich aufgelegt werden können, hier ist dann nur die Frage wie mit den Höhensprüngen umgegangen wird bzw ob die Raumhöhe auch noch ausreichend ist und erneut sicherlich auch eine Frage des Budgets.
Nun zum Heizungssystemen: aktuell sind bei einem üblichen Haus die meisten Heizungssysteme auf Augenhöhe was die Gesamt-Kosten betrifft, in Bezug auf die Anschaffungskosten, die oftmals der entscheidende Faktor sind, haben Gas-Brennwert-Thermen sicherlich noch immer einen deutlichen Vorteil. Bezüglich der Solarpanelgröße ist es schwierig eine Aussage zu machen, ohne weitere Kenntnisse zur Lage, Ausrichtung, Neigung und Verschattung zu haben. Aber auch hier würde ich einen Fachplaner die Dimensionierung durchführen lassen, hier ein wenig mehr zu investieren ist sicherlich kein falsch investiertes Geld.

Beste Grüße
Erik von moderne-heizung
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizungsart beim Altbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
2Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
3Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
4Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
5Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
6Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
7Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
8Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
9Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
10Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
11Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
12Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
13Neubau! Hilfe bei Heizungsanlage! - Seite 213
14Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
15Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
16Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
17Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? - Seite 441
18Altbau: Fußbodenheizung im OG nachrüsten? 14
19Heizkörper im Neubau? 13
20Fußbodenheizung oder nicht? 20

Oben