WDVS Altbau, unbeheizter Keller: Perimeter-Dämmung Kellerwand?

4,80 Stern(e) 4 Votes
L

lukas81

Hallo,

wir planen, einen Altbau (Baujahr 1973) zu sanieren und dabei auch mit einem WDVS zu dämmen.

Der Keller soll nicht als Wohnraum genutzt werden. Deshalb planen wir, ihn nicht zu dämmen. Die Kellerdecke wird voraussichtlich von oben gedämmt. (Estrich muss ohnehin raus, da Fußbodenheizung rein soll; Dämmung oben reduziert Wärmeverluste durch die Betonterrasse.)

Nun frage ich mich, wie weit wir das WDVS außen nach unten führen müssen oder ob sogar eine Perimeterdämmung bis ins Erdreich sinnvoll ist. Ich habe dazu im Forum nichts gefunden, hier wird nur ein ziemliches Spezialproblem bei beheiztem Keller diskutiert. Ansonsten habe ich bisher verschiedene Meinungen gehört, von "bis ins Erdreich dämmen, das sieht auch besser aus" zu "Dämmung bis knapp unter Kellerdecke reicht". In einem Buch, das ich habe ("Ratgeber energiesparendes Bauen" von T. Königstein) wird geraten, mindestens 50 cm unter die Kellerdecke zu gehen, was bei uns fast bis ins Erdreich wäre. Wie ist eure Einschätzung dazu? Hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Konstruktion (Dämmung nicht bis ins Erdreich)?

wdvs-altbau-unbeheizter-keller-perimeter-daemmung-kellerwand-392728-1.png


In meiner Vorstellung wäre der Keller mit Perimeterdämmung im Winter etwas wärmer und wir müssten ein klein wenig weniger heizen. Das wird Tausende Euro Kosten für die Perimeterdämmung aber wohl nie reinspielen. Wenn wir uns aber durch zu kurze Dämmung eine kritische Wärmebrücke und damit Schimmelquelle schaffen, wäre es mir das Geld wert.

Schöne Ostertage,

Lukas
 
L

lukas81

P. S.: Gibt es eigentliche Programme/Internetseiten, mit denen man als Privatnutzer kostenlos auch für zweidimensionale Probleme wie mein oben beschriebenes Isothermen berechnen kann? Ich kenne nur eins für 1D-Probleme (Wand, Decke, Dach, aber halt keine Ecken). Die große Finite-Elemente-Keule (Hab ich bei der Arbeit, mache da aber nie thermische Rechnungen und würde entsprechend lange brauchen.) möchte ich ungern rausholen, auch wenn mich das Ergebnis interessieren würde.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu WDVS Altbau, unbeheizter Keller: Perimeter-Dämmung Kellerwand?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? - Seite 329
2Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
3Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? - Seite 214
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
5Außenwanddämmung oder Perimeterdämmung? Änderung durch GÜ 24
6Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
7Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster - Seite 210
8Perimeterdämmung - Möglichkeiten - Seite 210
9Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 448
10Dachdämmung, Dach dämmen... 21
11Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
12Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
13Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
14Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
15Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
16Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
17Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
18Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
19Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
20Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17

Oben