Was ist präventiv über Pfusch am Bau zu wissen?

4,20 Stern(e) 5 Votes
J

Jopi

Hallo zusammen,


Wir haben vor ein Haus zu bauen. Leider hört man ja immer wieder von Pfusch am Bau. Wir haben uns daher entschieden einen unabhängigen Sachverständigen mit in das Vorhaben einzubinden.
Zwischenzeitlich haben wir uns belesen und festgestellt dass eine Menge schief gehen kann. Anbei haben wir ein paar Fragen und hoffen auf Antworten.


1. Angenommen man unterzeichnet einen Vertrag mit einer Baufirma. Beim Bau stellt man dann fest, dass diese pfuscht. z.B. keine Dehnmanschetten um die Heizungszuläufe im Estrich einbaut. Worauf kann man sich dann berufen? Gibt es in Deutschland eine verbindliche Verordnung DIN oder ähnliches… an die sich alle Baufirmen halten müssen? nicht dass der Bauträger dann sagt wir machen das immer ohne Dehnmanschetten und gut? Oder muss man sowas im Vertrag fixieren? Dann müsste man ja jede Schraube und Fuge erwähnen? Ausreden wird es ja immer eine Menge geben.

2. Etwas ab vom Thema. Kann uns jemand den Unterschied Vorteile und Nachteile von Ton bzw. Beton Dachsteinen erklären? Worauf begründet sich der Preisunterschied.

Danke für die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bauexperte

Hallo,

Wir haben vor ein Haus zu bauen. Leider hört man ja immer wieder von Pfusch am Bau. Wir haben uns daher entschieden einen unabhängigen Sachverständigen mit in das Vorhaben einzubinden.
Eine kluge Entscheidung und gut investiertes Geld

1. Angenommen man unterzeichnet einen Vertrag mit einer Baufirma. Beim Bau stellt man dann fest, dass diese pfuscht. z.B. keine Dehnmanschetten um die Heizungszuläufe im Estrich einbaut. Worauf kann man sich dann berufen? Gibt es in Deutschland eine verbindliche Verordnung DIN oder ähnliches…
Deutschland "schwimmt" sozusagen in Verordnungen und DIN-Vorschriften. Jede einzelne jetzt hier rauszusuchen, würde zu lange dauern; frage zu gegebener Zeit Deinen Sachverständigen. Wichtig ist, dass im Vertrag klar geregelt ist, dass das Neubauvorhaben nach den derzeit gültigen und anerkannten Regeln der Technik ausgeführt wird.

2. Etwas ab vom Thema. Kann uns jemand den Unterschied Vorteile und Nachteile von Ton bzw. Beton Dachsteinen erklären? Worauf begründet sich der Preisunterschied.
Gute Infos findest Du bei der Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e. V.; füttere einmal Tante Google

Laienhaft ausgedrückt kommt die Tonziegel da zum Einsatz, wo Bauherren einer vorzeitigen Vermoosung ihres Daches entgegenwirken wollen; lustig, begrünte Dächer sind aber voll im Trend Sie sind u.a. deshalb teurer, weil bei der Dacheindeckung mit mehr Bruch kalkuliert werden muß.

Betondachsteine sind da weniger empfindlich, bei doppelter Lasierung - kostengünstige Alternative zu Tondachziegeln - ist der Effekt der gleiche.

Freundliche Grüße
 
J

Jopi

Danke für die schnelle Antwort. Das klappt ja super hier

Bei uns kommen bestimmt noch weitere Fragen auf.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag noch.
 
N

NorbertKoch

Hallo,

auf jeden Fall eine Baubegleitung durch einen Ingenieur oder wie Du meinst Sachverständiger ausführen lassen. Lieber etwas mehr Geld für den Bauleiter ausgeben, wie sich im Vorfeld schon damit auseinander setzen zu müssen mit Mängel. Bei einem Bauleiter sollte der erste Eindruck, die "Chemie" stimmen. Er ist Euer verlängerter Arm beim Bauen und sollte Euer Vertrauen haben.
 
L

lonip

Wir sind auch gerade mitten im Hausbau und haben uns auch für einen
unabhängigen Sachverständigen entschieden. Der kennt sich mit
DIN-Normen und der Gesetzgebung bestens aus.
Ich bin auf Deinen Beitrag gestoßen, da uns das Thema Dach gerade
beschäftigt. Google doch mal „Unterschied Dachsteine Dachziegel“. Da
gibt es sogar Studien zu dem Thema. Auf jeden Fall sind beide Produkte
extrem langlebig. Dachsteine punkten in Sachen Umweltfreundlichkeit.
Da sie aus Beton gefertigt sind, werden Sie im Laufe der Jahre immer
härter und sicherer. Bei Dachziegeln gibt es eine größere Farb- und
Produktauswahl.
 
N

NorbertKoch

Hallo,

meine Erfahrung mit meinem eigenen Haus:

Baujahr 1969 Betondachsteine; sind heute immer noch darauf

starke Ablagerungen von Moos und Geflecht; da sich die Oberfläche mit den Jahren aufgelöst hat, bzw. abgesandet ist. Dachrinne war die letzten vier Jahre des öfteren voll mit Sand und Moos - also viel Wartungsaufwand.

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Architekt / Architektur gibt es 347 Themen mit insgesamt 3943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was ist präventiv über Pfusch am Bau zu wissen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Baubegleitung via Bauherren-Schutzbund, Verband Privater Bauherren, TÜV, DEKRA, freier SV oder "xyz"...? 57
16Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun? - Seite 211
17Mängel Netzwerkkabel - Seite 327
18Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung - Seite 811420
19Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 89586
20Bauleiter kommt nicht, prüft nicht bzw. es ist ihm alles egal - Seite 216

Oben