Warum Heizkörper nicht zentrale Innewände?

5,00 Stern(e) 3 Votes
D

DRDRWHO

Bei meinem geerbten Haus, gibt es zur Zeit Ölöfen mit zentraler Ölversorgung.

Wenn ich nun die Gasbrennwertheizung einbaue, könnte ich die Heizkörper doch an den Platz der Ölöfen setzen. Diese sind um den mittig liegenden Kamin angeordnet.

Dadurch könnte ich geht schnelle und günstig über einen Versorgungsschacht verlegen.

Was spricht dagegen, die Heizkörper nicht unter das Fenster / an die Außenwände zu setzen?
 
D

dertill

Was spricht dagegen, die Heizkörper nicht unter das Fenster / an die Außenwände zu setzen?
Wie Wärmeübertragung von der Innenraumluft an die Umgebung geschieht, neben den Lüftungsverlusten, über die Außenhülle des Hauses. Die Außenwände sind dadurch immer Kälter als Innenwände bzw. außen ist es generell kälter als innen.

Um dem entgegen zu wirken, werden/wurden Heizkörper in der Regel an Außenwänden und dann noch unter Fenstern angebracht.
Fenster haben/hatten immer einen schlechteren Wärmeschutz, als die restlichen Wände, waren also die kältesten Stellen der Außenwand.
Durch die Aufstellung der Heizkörper unter Fenstern wurde hier die Wärme abgegeben und ein gleichmäßiges Raumklima stellte sich ein. Zugerscheinungen durch Wärme in der Mitte und Kälte an den Fenstern und entsprechende Luftströmungen wurden so verhindert. Außerdem dient/diente dies der Verhinderung von Kondensatbildung, also Feuchteausfall an den Fenstern und Außenwenden insb. Ecken.

Ich schreibe bewusst "hatten, wurde und diente", da sich die Zeiten hier inzwischen geändert haben.

Moderne 3-fach verglaste Fenster und dick isolierte Außenwände haben die an den Fenstern positionierten Heizkörper überflüssig gemacht, da das Temperaturgefälle auch bei innenliegenden Heizkörpern nur noch sehr gering ist. Statt dessen setzt man auf niedertemperatur-Fußbodenheizung. Dies funktioniert jedoch nur bei Häusern mit entsprechendem Dämmstandard an den Wänden, Dach, Fußboden und Fenstern. Die Anordnung der Heizkörper in der Mitte des Hauses ist also das Gegenteil vom ursprünglich vorgesehenen und funktioniert nur mit guter Dämmung der Außenwände (U<0,2) und modernen Fenstern (Uw<0,95) und geringen Lüftungsverlusten.
In Altbauten wird dies 1. sehr unkomfortabel sein und 2. zu Feuchteschäden in den Wänden führen können!
 
K

Kekse

Abgesehen von Zugluft sind Strahlungseffekte (kaltes Fenster, das nicht so viel Wärme nach innen abstrahlt vs. z.B. warmer Ofen) ganz entscheidend für das Temperaturempfinden. Bei geschickter Ausnutzung dieser Effekte kann man die tatsächliche Raumtemperatur bei gleichem Empfinden um einige Grad geringer halten.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26763 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warum Heizkörper nicht zentrale Innewände?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
2Heizkörper im Neubau? 13
3Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter 59
4Panoramafenster - Sind die Preise der Fenster günstig? - Seite 552
5Aufteilung?! Kleines Zimmer / starke Schräge / Heizkörper 61
6Kamin oder doch auch Ofen in Energieeinsparverordnung 2016 Neubau 10
7Ein Ofen und eine Belüftung- und Entlüftung sinnvoll? - Seite 231
8Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
9Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
10Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
11Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
12Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
13Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
14Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
15Luft Luft Wärmepumpe , trotzdem Heizkörper? 11
16"aufgeblasener" Heizkörper aus Edelstahl 17
17Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
18Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
19Einbruchsichere Fenster? 33
20Innenraum Gestaltung - Fenster 14

Oben