Wanddurchbruch: Ist die Wand tragend? Brauche ich einen Statiker?

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

stilke

Hallo,
ich plane eine Durchreiche ca 1mx1m von einer Küche ins Wohnzimmer. (rot gekennzeichnet)
Leider kann ich nicht sagen ob die Wand tragend ist.
Aufgrund der Wandstärke von 10cm denke ich nicht das es da Probleme gibt?!?
Wer könnte mir anhand der Zeichnung weiterhelfen?
Benötige ich zwingend eine Statikberechnung?
Was gibt es zu beachten:
Träger setzen, Rahmen oder Spachteln nach Durchbruch?
Vielen Dank für die Hilfe

Gruß Jan
wanddurchbruch-ist-die-wand-tragend-brauche-ich-einen-statiker-248106-1.jpg
 
saar2and

saar2and

Hast du einen Plan des Dachgeschosses.

Vorläufiges Fazit: keine Tragende Wand laut Plan was jetzt in Wirklichkeit damit veranstaltet wurde oder ob sonst was darauf abgestürzt wurde kann ich dir nicht sagen, rate daher zu einem Statiker. Alles andere wäre auch grob fahrlässig.


Aber mal ganz ehrlich da jetzt nen Hea Träger einzuziehen is ja wohl nicht das Problem 1 Tag Arbeit und 400 mit Verputzmaterial usw. Euro
 
D

dertill

Interessant wäre noch das Baujahr und verwendete Material in der Wand, wo der Durchbruch erfolgen soll.

Trockenbauwände sind "selten" tragend egal wie dick, aber Kalksandstein kann bereits ab 11,5 cm tragend sein, alles andere eigentlich erst ab 17,5 cm. Bei 10 cm inkl. Putz dürften dort nur 7,5er Steine verbaut worden sein, von daher unkritisch.

Wen du sicher gehen willst: Beidseitig abstützen und einen kleinen 7,5er Betonsturz einziehen. Ist nicht mehr Aufwand und du hast Gewissheit. Der Statiker, der ein Gutachten ausstellt dürfte bei dieser Durchbruchgröße teurer sein, als der Maurer.

Bei DIY: (nach dem Abstützen) beidseitig mit der Mauernutfräse mit Staubabsaugung 50 mm tief einschneiden und umfallen lassen. Die Ecken für den Sturz gleich mit aussägen. Macht am wenigstens Dreck und geht am schnellsten. Vorher prüfen ob auch wirklich keine Leitungen dort liegen. Vor allem in der Küche mit Messgerät, da wird mitunter mit wirren Leitungsführungen gearbeitet die mit irgendwelchen Installationszonen wenig zu tun haben.

EDIT: Gerade auf den Plänen gesehen. Dort steht 11,5er Wand. Wenn Kalksandstein KANN diese Wand tragend sein, muss aber nicht. Da oben keine Wand darüber steht, trägt sie höchstens die Holzbalken der Decke (wenn vorhanden). Bei Kalksandstein sicherheitshalber erst zwei Steine oberhalb rausnehmen und durch die Wand abstützen, dann raussägen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 108 Themen mit insgesamt 1081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wanddurchbruch: Ist die Wand tragend? Brauche ich einen Statiker?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalksandstein, ähnliches oder Ytong? 12
2Wand entfernen tragend oder nicht tragend? 11
3Gemauerte Kniestockwand möglicherweise tragend? 15
4Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
5Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
6Wandstärke Trennwand Doppelhaus. Statiker plant 17,5cm 14
7Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 432
8Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
9Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
10Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
11Kalksandstein 13
12Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
13Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
14Preisunterschied Kalksandstein - Porenbeton Innenwände 10
15Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
16Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
17Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
18Geschlossene oder offene Küche ? 11
19Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche 23
20Varianten für eine Ecklösung in der Küche 18

Oben