Wandaufbau aus Neopor-Bausteinen? Wer hat Erfahrung?

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

barcardi

Hallo,

ich bin kürzlich auf die Wolf-Thermo Module gestoßen, dort werden die Wände aus vorgefertigten Neopor-Bausteinen gesteckt und mit Beton vergossen.

Die Werte scheinen was U-Wert und Schalldämmmaß angeht wirklich top zu sein:

Hat jemand Erfahrung mit solchen Systemen bzw. kann was zu Vor- und Nachteilen sagen? Ist das eine wirkliche Alternative zu einem normalen Wandaufbau aus Poroton + WDVS?

Grüße barcardi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
L

Legurit

Polystyrol halt... hast halt wieder die typischen Probleme: Flammschutzmittel, Specht, Atmung (?)
 
Elina

Elina

Du hast halt innen auch (meist) 5 cm Neopor und mußt dann an der Stelle, wo schwere Sachen hängen sollen, erst mal einen Balken anschrauben und vorher das Neopor ausschneiden.
Ansonsten fand ich diese "Legohaus" Sache gar nicht schlecht, wollten auch erst so bauen, dann wurde es aber ein Altbau.
Man sollte dann aber darauf achten, daß auch die Bodenplatte gedämmt ist.
Wir hatten damals eine Firma ausgeguckt, die zwar den Dämmwert dieser Bauweise anpries, dann aber auf die Nachfrage, warum die Bodenplatte so gar nicht gedämmt ist, pieselig reagierte. Das hielt uns dann ab, mit denen zu bauen, denn wer schon im Vorfeld seine potenziellen Kunden anbläst, der wird im laufenden Prozeß sicher nicht freundlicher.
Mit den heutigen Infos würde ich aber eher mit dickem Ytong bauen und auf WDVS falls irgend möglich verzichten. Das gibt einfach zu viele Probleme (nein, nicht Schimmel oder "Wandatmung" <--- Schmarren! sondern eher andere, wie: Verblendsteine auf WDVS oder doch lieber Risse im Putz? WIe hängt man schwere Gegenstände außen auf, wie zb Balken einer Überdachung? Ich weiß da gibts lange Schrauben, aber die Ideallösung ist das nicht. Besser ein stabiler Baustoff außen und innen der auch ordentlich dämmt). Außerdem hat man kaum Wärmebrücken.
Wir haben die Außenwand im Untergeschoss in einem Zimmer herausgerissen (war nicht tragend) und durch Ytong ersetzt und das gefällt mir ziemlich gut.
 
C

Croma

Hallo,
Ich habe so gebaut mit Wolf-Thermomodule und würde wieder so bauen.
Jede Bauweise hat Vor- und Nachteil, muss jeder für sich entscheiden.
Mein Haus kann auch jederzeit besichtigt werden.
LG Marco
 
D

dersiegfrid

Hallo,
ich habe mit einem "Bausatz" aus Neopor gebaut. Und das mit einem Bausatz von Izodom Deutschland. Ich bin sehr zufrieden. Der Rohbau war in 1 Woche fertig, das Haus war Schlüsselfertig in 5 Wochen. Und das zu einem guten Preis. Es ist ein Passivhaus Plus (bzw. ein Bungalow). Mit Photovoltaik-Anlage und Solar-Warmwasser sowie Lüftung. 170 qm incl. Grundstück für € 200.000 (allerdings ohne Keller, denn den brauche ich nicht). Haus alleine € 160.000. Den Aufbau der Elemente habe ich selbst gemacht (Anleitung bekommt man mitgeliefert) und die Elektrik (nur vom Meister abnehmen lassen). Ich bin super zufrieden und ich benötige zukünftig kein Gas oder Öl mehr und verkaufe sogar noch Strom.
Zum Aufhängen von Dingen (Innen wie Außen): Du mußt halt längere Schrauben nehmen und direkt in den Beton bohren/schrauben. Da hält aber eine Schraube gut 150 kg !
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100309 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau aus Neopor-Bausteinen? Wer hat Erfahrung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neopor Bausätze - Erfahrungen von Bauherren gesucht - Seite 323
2Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen? - Seite 24172
3Neubau 2-FH in BW aus Neopor-Schalungsteinen - Baufirmen? - Seite 244
4Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
5VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
6Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
7Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
8Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
9Bodenplatte vs Streifenfundament 15
10Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
11Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
12Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 320
13Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
14Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
15Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438
16Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
17Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 219
18Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
19Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? 13
20Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33

Oben