Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
>> Zum 1. Beitrag <<

G

guckuck2

Indach Lösungen gelten als Sau teuer. Magst du zumindest verraten, wie hoch der Preis pro kWp ist? Netto versteht sich. Bestenfalls mit Gegenrechnung zur Aufdachanlage und Dachziegel.
 
F

Farilo

19500 Mehrkosten. Das Haus mit Gas hätte runde 1000,- Gaskosten im Jahr und 2000 kwh Strom im Jahr bei zwei Leuten, bei drei entsprechend mehr etc.
Das kfw 40 plus Haus spart das Gas, 19,5 Jahre bis pari, dafür durch Erdwärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird der Strombedarf sich bestimmt verdoppeln. Du bist alsomam Ende klar im Bereich 30 Jahre bis pari. Wenn Du nun auch noch gegen rechnest, wenn Du deine 19500,- nicht in kfw 40 gesteckt hättest, sondern 30 Jahre in ETFs auf Dax oder SP, dann wird’s völlig unrentabel. K.
Mehr als das muss man zu diesem Thema nicht schreiben.

Kann man natürlich... Muss man aber nicht.

Baut mal schön 40+ und seit "Teil der Lösung".
Fragt sich nur von welchem Problem?! Wahrscheinlich das vom neuen Porsche des Bauunternehmers, Dämmstoffhändlers, Wärmepumpenhersteller, etc...
 
H

hampshire

Ich komme auf knapp 10% höhere Kosten. Der kWp-Preisvergleich greift zu kurz, da ich eine Menge Ziegel spare, keine zusätzlichen Halterungen brauche, kein Elektriker auf das Dach muss etc.
Dafür bekomme ich eine schöneres Dach und ein löschbares Haus, da die Spannung unter 120V bleibt.
Am Ende ist das Haus auch wertiger, das eingesetzte Geld hat also einen guten Gegenwert.
 
L

Lumpi_LE

Ich komme auf knapp 10% höhere Kosten. Der kWp-Preisvergleich greift zu kurz, da ich eine Menge Ziegel spare, keine zusätzlichen Halterungen brauche, kein Elektriker auf das Dach muss etc.
Dafür bekomme ich eine schöneres Dach und ein löschbares Haus, da die Spannung unter 120V bleibt.
Am Ende ist das Haus auch wertiger, das eingesetzte Geld hat also einen guten Gegenwert.
Das würde ich doch stark anzweifeln. Du kannst doch ruhig einen Preis nennen, das verbietet hier keiner. Wir hatten uns auch aus Optikgründen für eine Indachlösung interessiert, aber IDE Mehrkosten waren so immens, dass es unter Anbetracht des geringeren Ertrags schon fast fraglich war ob sich das ganze überhaupt amortisiert.

Davon abgesehen: Ein Ziegel kostet nichts, da spart man also schon mal kaum, die Halterung kostet auch nichts und ein Elektriker muss auch bei einer Aufdachlösung nicht aufs Dach.
Brandschutz ist bei einer Indachlösung auch wesentlich kritischer. Wertiger ist so etwas meist nur für einen selbst.

Es sieht auf jeden Fall schöner aus, aber eigentlich auch nur wenn man Dachfenster hat, sonst kann man den Unterschied von 20 m Entfernung eigentlich kaum erkennen.
 
Z

Zaba12

Bei mir ist die Aufdachlösung darauf und ich sehe kaum was von der Anlage wenn ich aufM Grundstück bin. Aus meiner Sicht ist es nur sinnlos verpulvertes Geld. Die optisch fragwürdige Wertigkeit zahlt Dir hinterher eh keiner. Bei einer Photovoltaikanlage geht es nur um Amortisation nicht mehr und nicht weniger. Außerdem haben Aufdachlösungen eine bessere Effizienz im Sommer wegen der besseren Hinterlüftung. Habe ich gehört.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
2Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage - Seite 211
3Betriebsdaten einer 10 kWp-Anlage. Austausch diverser Daten - Seite 215
4Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? - Seite 581
5Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
69,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
71483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 347
8Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
9Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel? 23
10Rötzer-Ziegel-Element-Haus Erfahrungen 11
11Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
12Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? 16
13Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
14Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz 21
15Rohbau: Rissige Ziegel 11
16Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 231
17Baufirma in Oberbayern für Schlüsselferigbau (Ziegel) 12
18Welchen Stein / Ziegel bei Massivbau verwenden 33
19Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS - Seite 222
20Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)??? 10

Oben