Vorgehensweise bis zum ersten Spatenstich

4,30 Stern(e) 4 Votes
D.Gerner

D.Gerner

Hallo Thorsten,
Danke für deine ausführlichen Tipps.
Werde heute mal das Forum zum Thema Bodengutachten durchforsten und dies als nächstes angehen.
 
MarcWen

MarcWen

Ihr habt doch einen Architekten an der Hand. Ist es da nicht am einfachsten diesen zu Fragen?
Der Hinweis ist berechtigt. Wozu dann einen Architekten? Macht der nur tolle Pläne?

Im Prinzip kannst du vor der Baugenehmigung wenig machen. Du kannst auch das vereinfachte genehmigungsverfahren wählen und hoffen, dass diese zügig durch geht. Dann bleibt noch genügend Zeit bis zum Baubeginn, bei euch eh erst 2017 geplant.

Vor Baubeginn müssen dann weitere Unterlagen eingereicht werden, wie Schallschutz, Wärmeschutz oder Nachweis zur Standsicherheit.

Sobald du die Baugenehmigung hast, rennt dein Bodengutachter los, vorher ist alles schön und gut, wenn du Pech hast, dann beauftragst du den 2x.
Baugenehmigung heisst, du darfst deinen Baukörper so wie beantragt bauen. Der Bodengutachter wird dann in 2 Ecken der Bodenplatte seine Bohrungen durchführen.

Aber wie Eingang erwähnt, wozu der Architekt?

Wir müssen uns um solche Dinge nicht kümmern, unsere Architektin hat da ihr Netzwerk. Klar beauftragen letztendlich wir, man könnte ja einen eigenen Kontakt haben, aber in der Regel verlässt man sich da auf das eingespielte Team, wenn es eh zu marktüblichen Preisen anbietet. Das kann man selbst kaum bewerkstelligen. Bei uns kam Donnerstag Abend die Baugenehmigung per Fax, Am Freitag Email an den Bodengutachter, am Montag war er auf unserem Grundstück und heute liegt das Gutachten vor. Bevor du da selbst wen gefunden hättest und der dann auch Zeit hat, kannst mal mit 3-4 Wochen rechnen.
 
T

toto7

Wie du siehst ist es schwierig DIE Antwort zu geben. Aber mir hat es definitiv geholfen viele Gespräche zu führen damit man immer ein Stück weiter kommt. Den alles was du jetzt regelst oder verstehst sparst du später an Zeit. Auch wenn du einige Wege öfters machst.

Bei uns machen die zb. auch das Angebot für Hausanschlüsse wenn unser Baugebiet fertig erschlossen ist. Jeder Bau ist auch wieder anders.

Richtig ist aber definitiv das der Architekt mehr Verantwortung und Beratung übernehmen muss..
 
B

Bauexperte

Hallo,

Ich hoffe das der Bauantrag Ende April/16 gestellt werden kann.
Geplanter Start ist Frühling/17.

Was wären jetzt die nächste Schritte?
- Bauantrag stellen und auf ein "OK" warten? Kann man in der Zwischenzeit schon was anderes machen?
Bodengutachten beauftragen.

- Statiker beauftragen? Oder Baugenehmigung abwarten? Laut unserem Architekten kann man den Standsicherheitsnachweis (Statik) nachreichen, jedoch vor Baubeginn.
Erst nach Vorlage der auflagenfreien Baugenehmigung; das Bauamt könnte ja etwas bemängeln und doppelt zahlen ist mistig. Die Statik wird nachgereicht; übliche Praxis. Willst Du mit GU bauen, fällt die Statik in dessen Lieferumfang.

- Heizlastberechnung machen? Möchten einfach die Energieeinsparverordnung 16 erfüllen. Geht aus dieser HLB hervor, welche U-Werte die Wände, Dach, Fenster etc. haben müssen? Geplant ist ein monolithischer Wandaufbau mit einer 36,5 Ytong Wand. Muss diese Berechnung dem Bauamt mitgeteilt werden?
Würde ich auch auf die Zeit nach Baugenehmigung verlegen; wie gesagt, könnte ja ....

- Ab wann sollte man an einen Heizungsbauer herantreten?
Willst Du in Einzelgewerkevergabe bauen: jetzt, wie auch die anderen Gewerke ausschreiben. Suchst Du einen GU/GÜ ist es nicht Dein Problem.

- Wann sollte das Bodengutachten gemacht werden?
Jederzeit ab sofort; das Grundstück gehört Dir ja schon.

Haben uns auf die Aussagen der Nachbarn verlassen.
(Angeblich sehr steinig, !Keller ist nicht vorgesehen!).
Dann will ich für Dich hoffen, daß diese erste Indikation die Realität überdauert.

- Finanzierung klären/vergleichen? Am liebsten ein Darlehen/eine Laufzeit/fester Zinssatz
Ist es dafür nicht schon ein wenig spät?

- Bauunternehmer suchen?
Sobald Du weißt, wie viel Euronen Du bewegen kannst/willst; also nach Klärung der Finanzierung. Erstes schnüffeln in die Welt der Musterhäuser/Neubaugebiete wäre hilfreich.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
D.Gerner

D.Gerner

Puh.... viele Informationen...Danke nochmals dafür.
Ich werde mich erst mal nach den Hausanschlüssen kundig machen.
Bodengutachten werde ich beim nächsten Treffen mit dem Architekten ansprechen, vll hat er ja jemanden mit welchem er Arbeitet und gute Erfahrungen hat.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehensweise bis zum ersten Spatenstich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keine Baugenehmigung solange Grundstück nicht erschlossen? 10
2Bauen auf noch fremden Grundstück - Warten auf Baugenehmigung 25
3Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
4Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
5Grundstück reserviert. Finanzierung steht an - Seite 252
6Baugenehmigung von 1931 nicht eingehalten 35
7Nur ein Teil der Baugenehmigung erfüllbar? Wie lange gilt Baug.? 42
8Baugenehmigung vor Baufinanzierung? 11
9Planungsphase Baugenehmigung / Finanzierung - Vorgehensweise 14
10Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 644
11Grundstück- und Hausfinanzierung - zusammen oder getrennt? - Seite 954
12Bodengutachten schockte uns!! - Seite 334
13Baugenehmigung Antrag 12
14Fragen zur Baugenehmigung 21
15Nachbarklage gegen bewilligte Baugenehmigung 46
16Hanggrundstück aufschütten für Ebenerdigkeit - Baugenehmigung? 16
17Immissionsschutz Bedenken SB-Tankstelle - Baugenehmigung? - Seite 320
18Erfahrungen mit Waldumwandlung im Zuge der Baugenehmigung in Brandenburg 20
19Bauvorhaben und Baugenehmigung realisierbar? 97
20Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 43586

Oben