A
alles3d
Hallo,
ein sinnvoller Wandaufbau ist von Außen nach Innen: Vorhangfassade - Dämmschicht (ich bevorzuge Holzwolle, wegen der thermischen Vorteile und der guten Schalldämmung) - GFM-Platte (nicht geklebte Holzlatten in diagonaler Anordnung ca 35mm Dick (die kann sogar direkt als Innenwand genutzt werden, wenn man Holzwände mag. Sie kann aber auch mit Lehmputz verkleidet werden, um weiße Innenwände zu haben
Im unteren Bereich des Hauses kann man auf eine Putzträgerplatte Lehmputz aufbringen. der Rest des Wandaufbaus, wäre gleich. Die Erdberührenden Wände sind natürlich anders.
Das ist baubiologisch einer der besten Wandaufbauten. Es lassen sich leicht hohe Dämmwerte erstellen.
Sonst bleibt einem die Wahl einer Vollholzfassade oder etwas neues "triqbriq". Das ist eine sehr nette Idee.
Ich bin ein wenig überrascht, dass Du eine Wärmepumpe ausschließt, da das die günstigste Art zu Heizen ist. Wenn es wenig Kosten soll ist die Klimaanlage nicht zu schlagen und mit Photovoltaik kühlt man im Sommer umsonst.
ein sinnvoller Wandaufbau ist von Außen nach Innen: Vorhangfassade - Dämmschicht (ich bevorzuge Holzwolle, wegen der thermischen Vorteile und der guten Schalldämmung) - GFM-Platte (nicht geklebte Holzlatten in diagonaler Anordnung ca 35mm Dick (die kann sogar direkt als Innenwand genutzt werden, wenn man Holzwände mag. Sie kann aber auch mit Lehmputz verkleidet werden, um weiße Innenwände zu haben
Im unteren Bereich des Hauses kann man auf eine Putzträgerplatte Lehmputz aufbringen. der Rest des Wandaufbaus, wäre gleich. Die Erdberührenden Wände sind natürlich anders.
Das ist baubiologisch einer der besten Wandaufbauten. Es lassen sich leicht hohe Dämmwerte erstellen.
Sonst bleibt einem die Wahl einer Vollholzfassade oder etwas neues "triqbriq". Das ist eine sehr nette Idee.
Ich bin ein wenig überrascht, dass Du eine Wärmepumpe ausschließt, da das die günstigste Art zu Heizen ist. Wenn es wenig Kosten soll ist die Klimaanlage nicht zu schlagen und mit Photovoltaik kühlt man im Sommer umsonst.