Verbindung Zisterne - Frischwasseranschluss

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

Hausner

Hallo,

ich überlege gerade für die anstehenden Tiefbauarbeiten, wie ich an Frischwasser komme, wenn die Zisterne leer gelaufen ist. Ich plane aktuell folgendes: Den Pumpenanschluss der Zisterne verbinde ich mit einer Wassersteckdose in der Nähe des Frischwasseranschlusses (im Nordwesten des Grundstücks). Von dieser Wassersteckdose fahre ich noch zwei weitere Wassersteckdosen an (im Südwesten und im Südosten). Sollte die Zisterne leer laufen, so kann ich einfach mit einem Schlauchverbinder vom Außenwasserhahn zur Wassersteckdose verbinden und die Zisternen-Pumpe abschalten. Spricht etwas gegen dieses Konzept?

Ich frage mich dennoch, wie ich bei so einer Konstellation ein mögliches zukünftiges automatisches Bewässerungssystem hinbekomme. Irgendwie scheint mir das Konzept nicht rund zu sein. Habt ihr da Tipps für mich?
 
rick2018

rick2018

Automatische Nachfüllung Für die Zisterne. Aus der Frischwasserleitung direkt hast du nicht ausreichend Druck und Durchfluß für eine automatische Bewässerung.
Oder du planst gleich mit dieser Limitierung. Ist teurer und längere Beregnungszeiten. Also lieber direkte Nachfüllung der Zisterne und die Zisternenpumpe speist das System.
 
H

Hausner

OK, eine automatische Nachfüllung ist dann vom Füllstand abhängig, nehme ich an. Wie macht man so etwas? Gibt es da ein System?

Ich plane, den Füllstand via einer 24 V - Sonde an den KNX-Bus zu bringen. D. h., der KNX-Bus muss dann irgendwie ein Ventil für die Frischwasserzufuhr steuern können, richtig?
 
B

borderpuschl

Wenn du KNX hast kannst du das so machen (Tanksonde von Elsner kann ich empfehlen).
Oder einfach Schwimmerschalter auf das gewünschte Niveau.
Es gibt auch Ventile welche DVGW zugelassen sind dort kannst du direkt deine Frischwasser /Regenwassersteuerung verteilen. Dies muss (glaube ich) aber de Wasserversorger absegnen.
 
rick2018

rick2018

Mit KNX hast du viele Möglichkeiten. Von einem Sensor auf Wunschhöhe bis hin zu Ultraschallsensoren mit KNX-Gateway die dir auch Gleich Füllstand usw. liefern.
Die Frischwasserleitung benötigt hin zur Zisterne einen Systemtrenner.
Meist ist es sinnvoll bei 1/2 leer mit der Nachfüllung zu beginnen. Die Zisternenpumpe entnimmt mehr als die Frischwasserleitung nachspeist.
Wenn wieder bei 1/2 erreicht ist die Nachfüllung beenden. So bleibt Platz für den natürlichen Niederschlag.
 
Zuletzt aktualisiert 20.05.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1435 Themen mit insgesamt 20237 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verbindung Zisterne - Frischwasseranschluss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
2Abschätzung Kosten KNX Automation 18
3Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
5KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
6KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
7KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
8SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
9KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
10Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
11KNX, Loxone, mygekko usw? 14
12Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
13KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
14Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
15Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
16KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
17Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
18KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
19„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau 12
20Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57

Oben