Verbesserungsvorschläge Einfamilienhaus 137 qm GF mit Einliegerwohnung

4,50 Stern(e) 6 Votes
wrobel

wrobel

Moin

Dann kläre solche Dinge doch erst einmal bevor du dich an einen Entwurf setzt/ umsetzt der nicht passt.
Wenn die Basisdaten sicher sind, tust du die noch mal kund und dann gibt es auch konstruktive Vorschläge.



Olli
 
Y

ypg

Ist nicht verbindlich.
Nehme man zb 1,40 mit 35 Grad oder so, dann habt Ihr mehr Freiheiten.
Aber das entwickelt sich ja mit der Grundfläche.
Ich würde zb den Gast nach oben in ein Reservezimmer verfrachten, (neben den leeren Koffern )
Also: Abstell im EG ist schon prima, da kann die Schwiemu was von abbekommen. Dann braucht sie auch nicht die Treppe zum DB nutzen.
Darf ich fragen, was die Symbole in den Bädern bedeuten?
 
11ant

11ant

Ich fasse zusammen: das Grundstück ist bauträgerfrei, wird aber offenbar von einem (mit der Gemeinde verwobenen ?) Entwicklungsträger verkauft, und dieser will beim Verkauf schon wissen, wie man zu bebauen gedenkt (?); dessen Einheitlichkeitsidee sind die 115 cm Kniestock entsprungen.

Eigentlich war ich mit dem Grundriss im Groben auch zufrieden und wollte nur Tipps für oder gegen eine Baufirma haben
Im Ergebnis freut es Dich hoffentlich, daß man Dich hier nicht in dieses Messer laufen läßt. Eine Baufirma wird in der Regel eine Mitauftragdroherin nicht unverrichtet heimschicken, wenn sie eine Chance auf einen Genehmigungsstempel sieht - und diese Chance wäre leider gegeben: dem Bauamt wären die Überstunden für Deine handgeschnitzten Innenwand-Mauerecken egal, dort gäbe man jedem formell normgerechten Quark sein Häkchen. Beschlossen und verkündet, die Bauherrin darf sich unglücklich machen; und die Baufirma schreibt einen Preis dran. Dann sagt die Bank, der Preis paßt zu Deiner Bonität, und Du Pechvogelin Wärst sogar für den Moment Ersteinmal erfreut. Denn weder Baufirmen noch Bauämter beschäftigen Seelsorger, die solche Schicksale noch abwenden würden. Und hinterher steht dann jemand in seiner fertiggestellten Murksbude und kann gar nicht glauben, daß Fachleute ihn nicht gewarnt haben. Aber das ist gar nicht deren Job. Der Bauunternehmer hat nämlich ebenfalls die Mäuler seiner Familie zu stopfen; und der Genehmigungssachbearbeiter fühlt sich bürgerfreundlich, sich auch einem sein Kopfschütteln herausfordernden Bauwunsch nicht entgegenzustellen, wenn die Verwirklichung genehmigungsfähig ist. Haben wir Deine Zufriedenheit denn nun wenigstens (so, daß Du auch nachvollziehst, warum) erschüttern können ?
Wenn die Basisdaten sicher sind, tust du die noch mal kund
So, wie ich es verstehe, sagt der Bebauungsplan eindeutig, daß der Rahmen größer sei; aber der Verkäufer kann sich noch für jemand Anderen entscheiden, wenn man statt des ihm genehmeren Hexenhäusls den erlaubten Rahmen weiter ausschöpft. Letzteres halte ich aber auch bei einer geschickteren Planung für etwas, was man nicht von der Bettkante stoßen sollte. Der auf den ersten Blick Widerspruch zwischen Anderthalb- und Zweigeschosser liegt wohl in der Besonderheit des Berlin-brandenburgischen Vollgeschosses.
 
M

Maartina

Zunächst möchte ich mich kurz bedanken, ich finde es mehr als erstaunlich wie viel Zeit ihr euch für mein Anliegen nehmt.

Ist nicht verbindlich.
Nehme man zb 1,40 mit 35 Grad oder so, dann habt Ihr mehr Freiheiten.
Aber das entwickelt sich ja mit der Grundfläche.
Ich würde zb den Gast nach oben in ein Reservezimmer verfrachten, (neben den leeren Koffern )
Also: Abstell im EG ist schon prima, da kann die Schwiemu was von abbekommen. Dann braucht sie auch nicht die Treppe zum DB nutzen.
Darf ich fragen, was die Symbole in den Bädern bedeuten?
Ja das mit der Treppe zum Spitzboden sehe ich ähnlich, schwimu wird ja auch nicht jünger.. Wer weiß wie lange sie da noch ohne Probleme hoch kommt.


Ich fasse zusammen: das Grundstück ist bauträgerfrei, wird aber offenbar von einem (mit der Gemeinde verwobenen ?) Entwicklungsträger verkauft, und dieser will beim Verkauf schon wissen, wie man zu bebauen gedenkt (?); dessen Einheitlichkeitsidee sind die 115 cm Kniestock entsprungen.


Im Ergebnis freut es Dich hoffentlich, daß man Dich hier nicht in dieses Messer laufen läßt. Eine Baufirma wird in der Regel eine Mitauftragdroherin nicht unverrichtet heimschicken, wenn sie eine Chance auf einen Genehmigungsstempel sieht - und diese Chance wäre leider gegeben: dem Bauamt wären die Überstunden für Deine handgeschnitzten Innenwand-Mauerecken egal, dort gäbe man jedem formell normgerechten Quark sein Häkchen. Beschlossen und verkündet, die Bauherrin darf sich unglücklich machen; und die Baufirma schreibt einen Preis dran. Dann sagt die Bank, der Preis paßt zu Deiner Bonität, und Du Pechvogelin Wärst sogar für den Moment Ersteinmal erfreut. Denn weder Baufirmen noch Bauämter beschäftigen Seelsorger, die solche Schicksale noch abwenden würden. Und hinterher steht dann jemand in seiner fertiggestellten Murksbude und kann gar nicht glauben, daß Fachleute ihn nicht gewarnt haben. Aber das ist gar nicht deren Job. Der Bauunternehmer hat nämlich ebenfalls die Mäuler seiner Familie zu stopfen; und der Genehmigungssachbearbeiter fühlt sich bürgerfreundlich, sich auch einem sein Kopfschütteln herausfordernden Bauwunsch nicht entgegenzustellen, wenn die Verwirklichung genehmigungsfähig ist. Haben wir Deine Zufriedenheit denn nun wenigstens (so, daß Du auch nachvollziehst, warum) erschüttern können ?

So, wie ich es verstehe, sagt der Bebauungsplan eindeutig, daß der Rahmen größer sei; aber der Verkäufer kann sich noch für jemand Anderen entscheiden, wenn man statt des ihm genehmeren Hexenhäusls den erlaubten Rahmen weiter ausschöpft. Letzteres halte ich aber auch bei einer geschickteren Planung für etwas, was man nicht von der Bettkante stoßen sollte. Der auf den ersten Blick Widerspruch zwischen Anderthalb- und Zweigeschosser liegt wohl in der Besonderheit des Berlin-brandenburgischen Vollgeschosses.
Genauso ist es, der Grundstücksverkäufer gehört zur Stadt und die verlangen diesen Kniestock. Die eingereichten Planungen werden mit zum Kaufvertrag genommen.
 
kaho674

kaho674

Woher habt Ihr diesen Bauzeichner? Ich kann gar nicht glauben, das der ernsthaft Architektur studiert haben soll. Bei Euren recht hohen Ansprüchen würde ich auf keinen Fall an einem fähigen Fachmann, der die Bezeichnung Architekt auch verdient, sparen.
 
Y

ypg

Bitte gebe keine weiteren Antworten und sag danach, hab ich doch schon gesagt.
Fass zusammen, und dann können wir, meinetwegen auch mit nur wenigen Korrekturen arbeiten. So geht das nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86673 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verbesserungsvorschläge Einfamilienhaus 137 qm GF mit Einliegerwohnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung - Seite 212
2Grundrissplanung Satteldachhaus (Kniestock 2,20m) ca. 170qm 42
3Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 533
4Wohin mit der Treppe? Dachausbau Walmdachbungalow - Seite 219
5Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( 20
6Was ist bei einer Treppe beachten/Unterschie Wendeluing 22
7 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
8Frage zu Grundriss, insbesondere Treppe 13
9"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss - Seite 423
10Treppe Grundriss Planung, Auftritt und Unterzug 21
11Grundrissfrage, Garage, Treppe 33
12Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? 10
13Treppe ohne Geländer geliefert und ich muss nun nachzahlen? - Seite 319
14Welche Treppe habt ihr genommen 77
15Gerade Treppe - warum? 14
16Abschluss Treppe - Parkett 28
17Baumangel - Treppe nicht in Ordnung - Seite 212
18Treppe - Sind die Treppenmaße 2.00x2.00m in Ordnung? - Seite 568
19Einfamilienhaus ca. 150 qm Grundriss - Treppe wie planen? 65
20Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18

Oben