Verband privater Bauherren Mitgliedschaft sinnvoll?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

moeSzyslak

Unter dem Strich klingt es so, dass man, zumindest was das Feedback hier angeht, einen solchen Sachverständigen zur Baubegleitung sparen kann. Das verwundert mich schon etwas.

Ok, ein öffentlich bestellter, vereidigter ist ggf. Pflichtbewusster als jemand, der sich nur die nicht geschützte Bezeichnung "Sachverständiger" gegeben hat.

Ich weiß auch nicht ob es für uns Sinn macht. Bin mittlerweile etwas verunsichert.
Wenn ich einen dieser Experten beauftrage und dann vielleicht nur (auch für mich) offensichtliche Mängel im Bericht stehen brauche ich nicht einige tausend € dafür zu bezahlen. Für mich klingt es eher wie eine Art Versicherung, die man bezahlt und die man im besten Falle nicht braucht. Ziel wäre es für mich ja mit dieser "Versicherung" Fehler frühzeitig erkennen zu lassen bevor diese den Bau verzögern oder schwerere Mängel nach sich ziehen und ggf. Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Bin weiterhin interessiert an weiteren Hinweisen und Erfahrungen / Empfehlungen speziell vielleicht auch in der Region Oberhavel / nördlich von Berlin.
 
WilderSueden

WilderSueden

Sparen würde ich mir den Sachverständigen nicht. Ich stimme zwar zu, dass eine gute Planung und ein guter Bauunternehmer der entscheidende Punkt sind. Aber wie erkennt man den im Vorfeld?
Streitigkeiten vermeidet ein Sachverständiger eher nicht. Bei mir ist das "haben wir schon immer so gemacht" vom GU auf das "ist aber seit 15 Jahren nicht mehr richtig" vom Sachverständigen geprallt.
 
11ant

11ant

Ich stimme zwar zu, dass eine gute Planung und ein guter Bauunternehmer der entscheidende Punkt sind. Aber wie erkennt man den im Vorfeld?
Das ist mein "tägliches Brot" und ich sagte bereits mehrmals, daß ich gewiß nicht der einzige freie Bauherrenberater sei - allerdings bin ich bundesweit tätig und habe daher keine Empfehlung für einen Kollegen in der Ecke des TE in petto. Auch als was die Kollegen werben, weiß ich nicht. Aber ich bin mir sicher, daß es mehrere gibt.
 
D

D-Zug88

Wenn ich das hier so lese ist ja weder der Bauherren-Schutzbund noch der Verband Privater Bauherren wirklich das Gelbe vom Ei.
Tüv und Dekra bieten ja auch ähnliche Leistungen an. Hat damit jemand Erfahrungen?
Wie findet man einen Sachverständigen für die Prüfung des Vertrages und der Bauleistungsbeschreibung sowie für die Baubegleitung, der sein Geld wert ist?
Die Frage ist glaube ich nicht aufgegriffen worden, welche Stelle ist denn wirklich unabhängig neutral und fachlich so tief drin einem helfen zu können die Bau und Leistungsbeschreibung auf ihre Wertigkeit des Hauses zu bewerten? Und nein es geht nicht um das spülrandlose wc sondern welche konstruktive Güte oder welche Dämmung wird verwendet, wie wird das Dach konstruiert, wie wird der Keller ausgeführt, wärmebrücken eliminiert etc also Dinge welche ich nachher nicht mehr ändern kann. N Bodenbelag kann. Ich immer ändern Oder upgraden. Ein schlecht abgedichteter Keller Bodenplatte ist rum!

Die Ausführung der versprochenen Leistungen ist Thema 2, das mit dem echten unabhängigen Gutachter bewerten zu lassen ist Schritt 2.

Wäre TÜV Dekra richtig ? Die Verbände scheinen ja nicht so toll zu sein.
 
N

nordanney

Und nein es geht nicht um das spülrandlose wc sondern welche konstruktive Güte oder welche Dämmung wird verwendet, wie wird das Dach konstruiert, wie wird der Keller ausgeführt, wärmebrücken eliminiert etc also Dinge welche ich nachher nicht mehr ändern kann.
Die Güte kannst Du in der Regel beim Haus von der Stange auch nicht mehr groß ändern. Und "wie" genau gebaut wird, also die Ausführung (Dein Stichwort Wärmebrücken), kannst Du erst während des Baus prüfen.

Dein Schritt 1 ist dann ein sachverständiger Architekt, wenn Du denn so tief in die Materie einsteigen willst.

Wobei ich dann an Deiner Stelle auch nie eine Bauleistungsbeschreibung zu lesen hätte, weil ich direkt zum Architekten gehe und mein Haus planen lasse. Deshalb gibt es Deinen Schritt 1 praktisch auch nicht in der Realität.
 
11ant

11ant

welche Stelle ist denn wirklich unabhängig neutral und fachlich so tief drin einem helfen zu können die Bau und Leistungsbeschreibung auf ihre Wertigkeit des Hauses zu bewerten? Und nein es geht nicht um das spülrandlose wc sondern welche konstruktive Güte oder welche Dämmung wird verwendet, wie wird das Dach konstruiert, wie wird der Keller ausgeführt, wärmebrücken eliminiert etc also Dinge welche ich nachher nicht mehr ändern kann.
Ich empfehle grundsätzlich, Bauleistungsbeschreibung nicht "lesen zu lassen" (also passiv zu bewerten), sondern aktiv vorzugeben. Die sachkundige und für Dich parteiische Stelle nennt sich Architekt (und ist auch für solche Bauherrschaften nützlich, die nicht speziell Wert auf ein Unikat-Grundrißdesign legen).
Die Ausführung der versprochenen Leistungen ist Thema 2, das mit dem echten unabhängigen Gutachter bewerten zu lassen ist Schritt 2.
Lasse in der Leistungsphase 8 den planenden und ausschreibenden Architekten auch bauleiten (also schlicht beide Halbzeiten Leistungsphase 1 bis 4 und 5 bis 8 vom selben Architekten leisten, freilich wie in meinem Hausbau-Fahrplan beschrieben separat als Module A bis C mandatiert), dann hast Du damit auch schon den präventiven Sachverständigen. Das kann oft ersparen, einen Schadengutachter für ein Beweissicherungsverfahren überhaupt zu benötigen. Eine Bauleistungsbeschreibung eines ohne Architektenbeistand ausgesuchten GU auf Indizien prüfen zu lassen, daß der Bauauftragnehmer kein Bäcker mit billigen Zutaten ist, ist das Gegenteil eines effizienten Vorgehens. Das beginnt schon damit, daß das Erstellen einer Bauleistungsbeschreibung erheblichst weniger Aufwand ist, als derer drei oder gar vier (Äpfel, Birnen, Tag und Nacht) zu verungleichen. Verhalte Dich nicht als Bauspielball oder Baugefahrensucher, sondern als Bauherr (und lasse entsprechend Deinen für Dich parteiischen Bauberater aka Architekten die Ansagen machen). "Ausschreibung" bedeutet "aktives Gleichnamigmachen ohne Excelkrücken". Detailplanung und Ausschreibung führen zu einer projektindividuellen Bauleistungsbeschreibung.
 
Zuletzt aktualisiert 24.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5026 Themen mit insgesamt 99986 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verband privater Bauherren Mitgliedschaft sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus von einem Profi / Sachverständigen prüfen lassen? 12
2Sachverständiger während der Bauphase 22
3externer Sachverständiger für Bauphasen-Abnahme 13
4Gartenbaufirma - Mängel, Hohe Rechnung, keine Gewährleistung?! 13
5Mängel im Neubau. Streit um Höhe der Einbehalte. 35
6Bank zieht wegen Mängel Finanzierungszusage zurück 20
7Grundstück / Finanzierungshöhe / Versicherung? Erfahrungen 10
8Folgewasserschaden - Erfahrungen mit Versicherung? 25

Oben