Unterschiede zwischen Treuhandsammelkonto und Bankbürgschaft? Neubau.

4,40 Stern(e) 5 Votes
J

jerimata

Ich mag mich irren, aber auch bei einer Bürgschaft hätte ich erwartet, dass er diese nur gegen Baufortschritt abrufen kann... aber habe natürlich auch keine Ahnung, was alles im Insolvenzfall greifen würde. Wenn's schlecht läuft wäre das Geld dann während des langen Verfahrens gebunden, wenn's richtig schlecht läuft könnten Gläubiger womöglich auf das Geld zugreifen ohne Baugegenleistung... aber nur Laienhafte Vermutungen, wäre aber natürlich ein nicht ganz kleiner Punkt gegen Bürgschaften.
 
Hyponex

Hyponex

naja zum einem hat man eine Bürgschaft, d.h. die Bank verbürgt sich, dass der Betrag X fließen wird, und das Geld nicht anderweitig verwendet wird.

Auf der anderen Seite unterschreibt man im Werkvertrag auch einen Zahlungsplan. Der richtet sich nach dem Baufortschritt. D.h. wenn der Bauträger nur Rohbau macht, dann wird man nur den Rohbau bezahlen. Wenn der Bauträger dabei pleite geht, dann hat man für weiteren Fortschritt die Kohle noch in der Hinterhand. (aber mit den ersten 1-2 Zahlungen fließt in der Regel mehr Geld...) von daher kann es sein, dass wenn man den Bauträger wechselt, dann man mehr ausgeben wird (aber dann weißt man warum der Pleite gemacht hat).
 
B

Benutzer200

Ich mag mich irren, aber auch bei einer Bürgschaft hätte ich erwartet, dass er diese nur gegen Baufortschritt abrufen kann..
Selbstschuldnerische Bürgschaft, zahlbar auf erst Anforderung - so ist es normal. Dann fließt erst Geld, egal ob berechtigt oder nicht. Und im Nachgang kann man sich juristisch damit auseinandersetzen, ob die Inanspruchnahme rechtens war.
 
P

Pinkiponk

Ich kann Deine Fragen nicht beantworten, möchte aber anregen, evtl. noch eine weitere Möglichkeit zu prüfen. Wir haben eine "Bauherrenbürgschaft/Kautionsversicherung" abgeschlossen. Sie hat für uns einmalig 208,95 € gekostet. Die Prämie hängt von der Höhe der Summe ab, die gesichert werden soll.

Vor- und Nachteile im Vergleich zu Deinen Varianten sind mir nicht bekannt, aber vielleicht möchtest Du recherchieren und es dann Deinem Bauträger vorschlagen.

Die "Bauherrenbürgschaft/Kautionsversicherung" war eine Forderung des Hausherstellers an uns. Ob sie sich für Dich rechnet, weiß ich leider nicht.

Nachtrag: Mir fiel noch ein, wir mussten nicht die gesamte Hausbausumme "absichern" sondern nur die letzte Rate.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschiede zwischen Treuhandsammelkonto und Bankbürgschaft? Neubau.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauträger will pauschalen Schadenersatz nicht mit Raten verrechnen - Seite 219
2Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen - Seite 223
3Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? - Seite 325
4Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 530
5Bauträger baut nicht nach Plan 14
6Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
7Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
8Bauträger oder Generalunternehmer! Sicherheit? 30
9Versicherung vom Bauträger nach Schlüsselübergabe übernehmen? 15
10Zugband Jalousie gerissen. Garantie gg. Bauträger? 16
11Bauträger | Sonderwunsch | Kostenübernahme - Seite 438
12Wie bei ETW vom Bauträger absichern - Seite 224
13Wie strikt muss Bauträger sich an den Lageplan halten 10
14Grundstück separat von der Bauträger kaufen - Seite 313
15Bauherrenseitig beim Bauen mit Bauträger - Seite 316
16Bauträger verweigert Herausgabe von Unterlagen - Seite 232
17Reihenmittelhaus von Bauträger kaufen - Vertragsinhalt? - Seite 1071
18Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
19Verhalten bei drohendem Verzug durch Bauträger - Seite 448
20Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10

Oben