Terrassenplatten aus Keramik oder Beton?

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Sid-1

Stehe vor der Frage ob ich meine neue Terrasse aus Beton- oder Keramikplatten bauen soll.
Im Baumarkt kosten die Betonplatten guter Qualität ca 35-40 €/qm. Daneben haben ich noch ein paar Keramikplatten für knapp 60 €/qm gesehen. Sie sind innen hohl und haben seitliche Löcher.
Preislich ist das schon ein großer Unterschied. Ich frage mich ob das gerechtfertigt ist und die Keramikplatten entsprechende Vorteile bringen. Bisher habe ich nur gehört, dass man sie leichter reinigen kann. Gibt es sonst noch Vorteile? Wie siehts aus mit der Haltbarkeit, halten die Keramikplatten länger?
 
M

MODERATOR

Hallo Sid,

die Keramikplatten die Sie gesehen haben, sind höchstwahrscheinlich keine Bodenplatten, sondern für Wandverkleidungen gedacht. Platten für Bodenbeläge sind eigentlich nicht hohl.

Keramische Bodenplatten nennt man "Feinsteinzeug", das ist frostsicher und gibt es in verschiedenen Oberflächenausführungen, Farben und Preisklassen. Betonplatten sind viel dicker und benötigen ein dickeres Mörtelbett. Abgesehen von der persönlichen Vorliebe, was Material und Oberflächenanmutung betrifft, muss man also Darüber hinaus die Höhe des Bodenaufbaus beachten.

"Ewig" haltbar sind im Grunde beide Materialien, wobei die rauhe Oberfläche der Betonplatten mehr zu Verschmutzung neigt.
 
S

Serena-1

Stein soll es aber auf jedefall sein?

Weil ich habe mir darüber auch vor 2 Jahren den Kopf zerbrochen und bin dann aber letztenendlich beim Lärchenholz gelandet den uns der Hersteller direkt verlegt hat.

Sieht bis heute super aus und kommt wärmer rüber als Beton oder Keramik.

grüße
 
K

Kajaxik-1

Freunde von uns haben sich auch Holz Verlegen lassen und ich finde es immer wieder echt schön :) Ich persönlich denke auch, dass Holz etwas mehr zur Natur passt als Beton. Aber auf deine Frage hin würde ich Keramik optisch besser finden.
 
K

Karl-Steffen-1

Ich bin auch am Überlegen meine Terrasse neu zu gestalten. Also Beton kommt für mich nicht infrage. Die angeführten Keramikplatten sind nicht für den Fußboden gedacht. Ich werde Platten aus Naturstein verwenden und das bietet eine gute Optik.
 
N

Nina-1

Ein Holzboden ist zwar eine gute Möglichkeit und sieht auch entsprechend gut aus. Ich gehe davon aus die Terrasse ist überdacht und dann ist Holz eine gute Variante.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 114 Themen mit insgesamt 803 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplatten aus Keramik oder Beton?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13
2Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
3Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
4Neu verlegte Terrasse mit Betonsteinplatten -> ist das normal? - Seite 211
5Terrasse mit Plenera Dielen 32
6Terrasse Bauen aus Schalungssteinen - Seite 227
7Idee für schönen Sichtschutz für Terrasse vor Doppelhaus gesucht 10
8Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
9Begehbare Garage (Terrasse) - Seite 211
10Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
11Terrasse erstellen lassen 11
12Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
13Terrasse und Auffahrt 55
14Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt 11
15Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
16Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
17Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? 57
18Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
19Lichtverlust durch überdachte Terrasse zu gross? 16
20Ausrichtung und Form von Einfamilienhaus - Ecke für Terrasse abschneiden? 14

Oben