Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt

4,80 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt
>> Zum 1. Beitrag <<

B

barfly666

2350 ist jetzt nur der Verbrauch der Wärmepumpe oder der restliche Verbrauch nach dem Photovoltaik Strom? Was war der Verbrauch insgesamt? Was hat die Wärmepumpe Anlage in der Summe gekostet (und auch die Photovoltaik)? Würde mich wirklich interessieren…
 
kati1337

kati1337

2350 ist jetzt nur der Verbrauch der Wärmepumpe oder der restliche Verbrauch nach dem Photovoltaik Strom? Was war der Verbrauch insgesamt? Was hat die Wärmepumpe Anlage in der Summe gekostet (und auch die Photovoltaik)? Würde mich wirklich interessieren…
2350 war nur der Verbrauch der Wärmepumpe. Gesamtverbrauch, sowohl Photovoltaik als auch Netzbezug. Ich häng' dir mal nen Screenshot an. Januar ist nicht komplett drauf, da musst du dir noch 300 oder so dazudenken. Für Heizen und Brauchwasser. Sommermonate sind nur Brauchwasser, da war die Heizung im Sommermodus (aus).

Photovoltaik Strom haben wir über's Jahr gesamt 14% genutzt, wir haben nur 4,55kwp. In den Wintermonaten eher 6-10, je nach Wetter.
Die Wärmepumpe hat von der Baufirma ausgewiesen etwa 29.500€, Wärmeerzeuger selbst 22600 etwa. allerdings haben wir schlüsselfertig mit GU gebaut. Weiß nicht ob das eine Rolle spielt.
Die Photovoltaik waren 9200 Brutto, aber nimm das nicht als Referenz, die haben wir viel zu teuer bezahlt.
tecalor-thz-504-lwwp-keine-2-monate-in-betrieb-und-dauernd-defekt-548000-1.png
 
C

Carsten K.

2350 war nur der Verbrauch der Wärmepumpe. Gesamtverbrauch, sowohl Photovoltaik als auch Netzbezug. Ich häng' dir mal nen Screenshot an. Januar ist nicht komplett drauf, da musst du dir noch 300 oder so dazudenken. Für Heizen und Brauchwasser. Sommermonate sind nur Brauchwasser, da war die Heizung im Sommermodus (aus).

Photovoltaik Strom haben wir über's Jahr gesamt 14% genutzt, wir haben nur 4,55kwp. In den Wintermonaten eher 6-10, je nach Wetter.
Die Wärmepumpe hat von der Baufirma ausgewiesen etwa 29.500€, Wärmeerzeuger selbst 22600 etwa. allerdings haben wir schlüsselfertig mit GU gebaut. Weiß nicht ob das eine Rolle spielt.
Die Photovoltaik waren 9200 Brutto, aber nimm das nicht als Referenz, die haben wir viel zu teuer bezahlt.
kurze Frage in die Runde: wie lest ihr Eure THZ 504 aus bzw. Erzeugt die tollen Diagramme? Über ISG?
 
H

Hausbau55EE

2350 war nur der Verbrauch der Wärmepumpe. Gesamtverbrauch, sowohl Photovoltaik als auch Netzbezug. Ich häng' dir mal nen Screenshot an. Januar ist nicht komplett drauf, da musst du dir noch 300 oder so dazudenken. Für Heizen und Brauchwasser. Sommermonate sind nur Brauchwasser, da war die Heizung im Sommermodus (aus).

Photovoltaik Strom haben wir über's Jahr gesamt 14% genutzt, wir haben nur 4,55kwp. In den Wintermonaten eher 6-10, je nach Wetter.
Die Wärmepumpe hat von der Baufirma ausgewiesen etwa 29.500€, Wärmeerzeuger selbst 22600 etwa. allerdings haben wir schlüsselfertig mit GU gebaut. Weiß nicht ob das eine Rolle spielt.
Die Photovoltaik waren 9200 Brutto, aber nimm das nicht als Referenz, die haben wir viel zu teuer bezahlt.
Aus Interesse würde ich mich freuen, wenn du diese Übersicht aus dem Portal SMA auch von den Jahren seit Inbetriebnahme einstellst. Wie hoch war jeweils der Photovoltaik-Anteil?
 
kati1337

kati1337

Aus Interesse würde ich mich freuen, wenn du diese Übersicht aus dem Portal SMA auch von den Jahren seit Inbetriebnahme einstellst. Wie hoch war jeweils der Photovoltaik-Anteil?
Wie du an der Grafik siehst war das im Grunde das Jahr der Inbetriebnahme. Deswegen fehlt ein Teil vom Januar, weil wir das System erst am 20. Januar installiert bekamen. Ich habe auf spätere Daten leider keinen Zugriff mehr da wir die Immobilie wegen Umzugs verkauft haben.

Edit: Allgemein hatten wir insgesamt deutlich mehr Verwendung für unseren Photovoltaik-Strom als erwartet. Wir hatten oft eine Eigenverbrauchsquote zwischen 55-65%. Das war aber nicht nur die Wärmepumpe sondern auch Haushaltsstrom.
 
Zuletzt aktualisiert 08.12.2023
Im Forum Tecalor GmbH gibt es 23 Themen mit insgesamt 330 Beiträgen

Ähnliche Themen
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? Beiträge: 55
29.09.2023Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? Beiträge: 10
15.12.2022Verbraucht unsere Wärmepumpe zu viel Strom? Beiträge: 22
03.01.2022Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik Beiträge: 22
07.01.2020Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? Beiträge: 24
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher Beiträge: 38
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe Beiträge: 31
05.12.2020Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung Beiträge: 149
10.01.2022Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln Beiträge: 45
28.07.2020Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage Beiträge: 12

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben