Stabilität von OSB-Platten

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

HugoP-1

Ich möchte mein Dach ausbauen und vorranging als Lagerraum nutzen. Der Speicherboden besteht aus Holzsparren, die im Abstand von einem Meter verlegt wurden. Darauf möchte ich jetzt OSB-Platten schrauben. Der Verkäufer im Baumarkt riet mir zu einer Plattendicke von 22 mm.
Er sah auch kein Problem darin, das die Plattenstöße zum Teil direkt zwischen den Spaaren liegen werden. Mir erscheint das etwas zu schwach, ich will aber auch nicht immer die Stöße exakt auf eine Spaare legen, um mehr Stabilität zu erreichen. Was meint ihr, sind die Platten stabil genug, ich will auch einige schwere möbel auf dem Dachboden lagern..
 
M

MODERATOR

Plattenstösse zwischen den Sparren geht nicht, das wird unstabil; Darüber hinaus ist der Abstand von 1,0m zu weit für die meisten Fussbodenverlegeplatten, für die 22mm-Platte auf jeden Fall.
Ich habe mal eine Tabelle für die Tragfähigkeit von OSB-Platten zu Rate gezogen: Bei einem Stützabstand von 1,0m und einer Plattendicke von 25mm erreicht man eine max. zulässige Verkehrslast von 1,0kN/m². Das reicht gerade mal aus, um einen Spitzboden als begehbar zu bezeichnen.
Für Lagerzwecke ist das nicht ausreichend, da gehe ich (analog zur Verkehrslast von Balkonen) von ca. 4,0 kN/m² aus, die Sie mit Ihrer Bodenkonstruktion erreichen müssten.

Fragen Sie am besten bei einem hersteller von OSB-Platten an und schildern Ihr Vorhaben, man wird Ihnen bestimmt die beste Möglichkeit (Art der Platte, Plattendicke, Stützabstand) erläutern.
 
H

HugoP-1

Danke Hertweck, mit der Antwort kann ich etwas anfangen. Werde mich direkt beim Hersteller erkundigen.
 
R

Ricardo-1

Hi,

Diese Idee, oder so ähnlich habe ich auch. Deshalb suche ich nach Lösungsansätzen. Ich habe mich deshalb nach diesen OSB-Platten erkundigt. Das ist eine gute und preiswerte Variante. Diese OSB-Platten sind für den Innenausbau gut geeignet. Hier verwende ich die OSB2- Platte.
 
H

herrmann-1

Ich habe diese OSB-Platten auch für den Dachboden verwendet. Für eine Stärke von 22 mm habe ich mich entschieden. Auf den Boden habe ich einige Möbel gestellt und ich denke, dass diese Stärke, das Richtige ist.
 
R

Robert-1

Gut, die Sparrenbreite beträgt einen Meter, also kein großer Abstand. Ich habe auch OSB Platten verlegt und die haben eine Dicke von 30 mm. Das ist ausreichend und hier können auch Lasten gelagert werden.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 480 Themen mit insgesamt 4479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stabilität von OSB-Platten
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
2Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
3V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
4Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
5OSB Platten im Spitzdach 17
6Dachboden Fußboden aufbauen 24
7Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
8Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
9Spitzboden OSB platten Messgerät 15
10OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
11Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
12OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
13Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
14Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
15Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? 16
16Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 217
17Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
18Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
19Der Einzug ins Haus - Möbel, Umzug Einrichten 91
20Umfrage Ikea-Möbel im neuen Haus - Kastenmöbel, Polster, usw. - Seite 435

Oben