Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil

4,90 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Nein, ich halte das für eine Eintrittsmöglichkeit bei Prioritätensetzung auf Baubeginn. Ein Käufer kann auch parallel gefunden werden. Muss aber nicht das erste Ziel sein.
Ein Umkehrschluß, den Käufer zwingend zu Beginn zu suchen (oder gar: das den Ablauf bremsen zu lassen) wäre auch eine Fehlinterpretation meines Einwurfes.
Also für mich, welche Vorteile hat ein Bauherr, der als BU für die 2. Hälfte auftritt?
Ich dachte, die kennen wir hier alle: https://www.hausbau-forum.de/threads/reihenendhaus-mit-gue-in-eigenregie-bauen.31198/
 
Y

ypg

Der Nachbar kann noch so passend aussehen, die Gewohnheit jedes Autorennen mit Kumpels lauthals zu feiern oder die Neigung als Messi sieht man nicht.
Man sucht ja keinen Ehepartner oder Mitbewohner. Dass Dir die Visage oder seine Lebenseinstellung Deines Nachbarn nicht gefällt, kann Dir immer passieren. (siehe Kati mit ihrem Einfamilienhaus)
Also für mich, welche Vorteile hat ein Bauherr, der als BU für die 2. Hälfte auftritt?
Muss doch nicht... bis dahin fließt noch viel Wasser... da ist die DH schon längst mit den Archileistungen notariell beurkundet - da braucht es doch nur eine Annonce bei ebayKleinanzeigen. dann wird die Hälfte innen noch etwas den Interessenten angepasst und gut ist.
 
H

haydee

Zum Grundriss

zeichne in eurer Hälfte alle Möbel gewünscht/vorhanden in den Grundriss ein.

Variante 1 gefällt mir besser
Garderobe fehlt im EG
OG würde ich den kleine. Luftraum beim Arbeitszimmer entfernen. Ich befürchte er ist zu klein.
Dachgeschoss
der Vorschlag mit dem Whirlpool klingt gut. Statik dafür vorsehen wenn das gewünscht/vorstellbar ist. Wo kommen im DG die Schränke hin?
Ein Bad mit Wanne währe kein Luxus.

Die unterschiedlichen DG Planungen gefallen mir
 
H

haydee

@11ant natürlich kenne ich den Fall. Erklärt jedoch nicht die Vorteile als BU aufzutreten. Einfamilienhaus und das Problem tritt nicht auf.

Wo beginnt die nächste Bebauung hinter der Terrasse Süd/Ost?
Wenn die Bebauung dort hoch wird, wird es schattig auf der Terrasse.
 
11ant

11ant

Einfamilienhaus und das Problem tritt nicht auf.
Korrekt - aber von einer so großen Kursänderung des TE gehe ich nicht aus.
Erklärt jedoch nicht die Vorteile als BU aufzutreten.
Wenn ich also als "gesetzt" annehme, daß es auf eine Wiederindenmarktgabe der nicht selbst benötigten Grundstücksfläche hinauslaufen soll, dann ist die zwischenzeitliche Veredelung dieser Überfläche mit einer passenden Bebauung eine kluge Maßnahme, weil
1. alle durch zeitversetztes Bauen verstärkten Komplikationen an der Nahtflächenseite ausgeschaltet sind
2. man nicht nochmal vielleicht zwei Jahre Baustelle direkt nebenan hat, nachdem die eigene Hälfte schon fertig ist
3. ausgeschaltet ist, daß im Zusammenspiel der beiden Hälften eine McMansion Hell entsteht.
 
Zuletzt aktualisiert 09.12.2023
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2252 Themen mit insgesamt 78809 Beiträgen

Ähnliche Themen
01.12.2022Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage Beiträge: 71
17.12.2013Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse Beiträge: 19
01.07.2022Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 - Verbesserungsvorschläge? Beiträge: 25
04.11.2020Grundriss Einfamilienhaus - Eure Einschätzung Beiträge: 20
03.12.2019Grundriss Einfamilienhaus ca 127qm Beiträge: 12
27.03.2020Geplanter Neubau Einfamilienhaus - Grundriss vorhanden Beiträge: 53
24.11.2022Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm Beiträge: 24
08.10.2023Grundriss Ideensammlung für Einfamilienhaus mit L-Form und Satteldach 160 qm Beiträge: 19
13.10.2019Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm Beiträge: 26
02.10.2022Grundriss für 2 Doppelhaushälfte - breit und schmal bzw. quadratisch Beiträge: 25

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben