Planung Deckenaufbau, Erfahrungen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

barton

Hallo zusammen,

wir wollen unser Haus renovieren. In diesem Rahmen bauen wir eine Heizung und Dämmung ein (es gibt keine in dem Haus). Hierdurch verringert sich die Zimmerhöhe auf 2.30 Meter.

Unser Haus hat auf dem EG ein ausgebautes DG. Frage 1 wäre wie wir die Decke zwischen EG und OG gestalten sollten.
Frage 1, Option 1:Um mehr Raumhöhe zu bekommen dachten wir die aufliegenden Balken zwischen EG und OG freizumachen. Hierdurch hätten wir 2.30 bis zu den Balken und 2.5m bis zur Balkenoberkante.
Vorteil: Erhalten der existierenden Bausubstanz.
Nachteile: (1) Vorbeugende Maßnahmen gegen Knacksenden Boden auf dem OG, (2) genaue Planung zur Verbesserung der Akustik-Fähigkeit, (3) im EG nur 2.3m bis Balkenunterkante, (4) mögliche zusätzliche Kosten für herstellung der Akustik und Anti-Knack Boden?
Frage 1, Option 2: Da wir das OG/Dach entfernen werden wäre zudem die Option möglich die Balken zwischen EG und OG auch mitzuentfernen, 1 Reihe Ziegelsteine aufzubauen und dann eine Betondecke draufzulegen.
Vorteile: Modern, Akustikfähigkeit ist durch Vorplanung gegeben. Raumhöhe ist frei definierbar
Nachteile: Kosten für Dach, Abbau der vorhanden Balken

Habe ich hier was übersehen? Bis jetzt habe ich rausgelesen, dass Option 1 zwar möglich ist, aber auch zusätzliche Kosten mit sich bringt. Daher auch die Frage ob Option 2 ggf. vorzuziehen ist, da gleich teuer, aber definierbare Vorteile?

Frage 2:
Meine zweite Frage gilt dem Aufbau zwischen OG und Dach. Nachdem wir das EG abgeschlossen haben soll ein vollständiges OG drauf (keine Schrägen). Auf das OG soll dann ein Dach. Mein Architekt meinte, ich müsste in der letzten Reihe des OG eine Ringversteifung gießen lassen. Zusätzlich müsste eine Stahlbedondecke rauf um das Haus zusätzlich zu versteifen. Ich kenne das so, dass man am Dach Flachbänder anbringt um die Steifigkeit zu gewährleisten. Insofern verstehe ich nicht wieso zusätzlich eine weitere Betondecke zwischen OG und Dach hinkommen soll. Ich finde eine Decke aus Holzbalken und Wärmedämmung besser, da hierdurch automatisch eine wärmdämmende Schicht zwischen Dach und OG aufgebaut wird. Was meint ihr? Könnt ihr die Argumentation des Architekten nachvollziehen?

Frage 3:
Kann man ggf. die Balken aktuell zwischen EG und OG sogar später zwischen OG und Dach legen oder bringt das keine zusatzvorteile (kostenmäßig) da die Zimmermänner sehr viel vorfertigen und das Arbeiten an den Balken bei uns vor ort sogar teurer wäre?

Wäre für euer Feedback dankbar.!
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Deckenaufbau, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
2Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
3Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 19162
4Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
5Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
6Dunstabzug / Dach oder Wand 14
7Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
8KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
9Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
10Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
11Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
12Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
13Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
14Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
15Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
16Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
17Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
18Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
19Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
20Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16

Oben