Photovoltaik für Hausstrom nutzen ohne Taktvorgabe des E- Netz

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Photovoltaik für Hausstrom nutzen ohne Taktvorgabe des E- Netz
>> Zum 1. Beitrag <<

C

Carlanickel

Hallo, vielen Dank - auch für die klaren Worte. Dann sollten wir doch über einen Stromspeicher nachdenken, das scheint mir nach Euren Worten das einzig sinnvolle zu sein. Das mit Wasserstoff ist mir denn doch noch zu neu.
Ich habe halt große Bedenken vor einem längerem Stromausfall und hoffte, es gibt eine einfache und günstigere Lösung um dann unseren Strom selbst zu nutzen.

PS: ja bis auf Licht läuft alles tagsüber, wir schauen so gut wie kein Fernsehen. Gasheizung ist bis auf die leider notwendige Flamme für Steuerung Solarthermie (siehe meine andere Frage) komplett ausgeschaltet, da wir einen 8 kW Holzofen haben, unser Mieter bekam schon vor Jahren einen 6 kW Holzofen. Holz machen wir selber und haben 10 trockene Raummeter im Garten liegen und holen nächsten Monat noch reichlich nasses aus dem Wald. Wir machen schon seit letztem Jahr nur für 3 Stunden Warmwasser am Tag, im Sommer kommt ja genug vom Dach. Da zieht auch überall unser Mieter mit, da dort nicht viel Geld da vorhanden. Nebenkosten dadurch wirklich enorm gesunken.
 
G

guckuck2

Die aller meisten WR schalten den Generator ab, wenn das Netz fehlt. Das ist Absicht, aus Sicherheitsgründen. Der Netzbetreiber kann sonst nie sicher sein, dass Leitungen stromfrei sind.

Es gibt WR mit Inselbetrieb oder Notstromfunktion. Das versorgt aber nicht deinen ganzen Haushalt, sondern wird über separate Steckdosen am WR realisiert.

Speicher mit passendem WR wäre eine Lösung.
 
K

karl.jonas

Es könnte sinnvoll sein, an wenigen kritischen Verbrauchern über eine USV (Unabhängige Stromversorgung) nachzudenken. Die ist z.B. bei PCs üblich, und sollte an einem Aquarium auch eine Weile reichen.
Wenn du wirklich dein Mehrfamilienhaus 30 Stunden lang mit Strom versorgen willst, solltest du vielleicht mal nach einem Dieselaggregat schauen. Das funktioniert dann auch nachts.

Was macht eigentlich eine Photovoltaik-Anlage, wenn ein Notstromaggregat den Strom einspeist? Liefert die dann wieder Strom? Und wie geht es dann den Technikern, die gerade die kaputte Leitung flicken?
 
K

karl.jonas

Das Problem mit für die Techniker habe ich gerade gegoogelt & gelöst: das Notstromaggregat wird über einen Einspeiseverteiler vom Netz getrennt. Fragt sich nur, wo dann der Strom, den die Photovoltaik-Anlage vielleicht liefert, abbleibt...
 
C

Carlanickel

Hallo, ja mein Mann und ich sind da jetzt auch draufgekommen- einen Generator zu kaufen, das ist höchstwahrscheinlich die preiswerteste Möglichkeit. Allerdings stellt sich da auch die Frage, wie wir diesen Strom in den Hausstromkreislauf einbringen können. Aber da gibt es ja schon viele Leute, die die Lösung für ein z.B Gartenhaus haben, das kriegen wir auch raus. Die Photovoltaik Anlage kann man übrigens am Wechselrichter abschalten, was allerdings dann mit dem trotzdem produziertem Strom passiert? Keine Ahnung…
 
Zuletzt aktualisiert 08.05.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 208 Themen mit insgesamt 4947 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik für Hausstrom nutzen ohne Taktvorgabe des E- Netz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
2Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
3Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
4KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
5KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
6Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
7Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
8Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
9Einstieg in Photovoltaik (Neubau) 25
10Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
11Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
13Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? 31
14Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter 15
15Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
16Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78
17Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41
18Kosten Photovoltaik mit Speicher 120
19Beratung für Photovoltaik Anlage 227
20Kommende Förderungen für Photovoltaik? 12

Oben