Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung?

4,00 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung?
>> Zum 1. Beitrag <<

€uro

...die Nibe ist im Paket des Anbieters mit drin. Sollte ich sie nicht wollen, müsste ich mich ggf. selbst um eine andere Heizungsart kümmern.
Rein formal passt KFW 55 und diese Wärmepumpe, je nach Klimastandort und Randbedingungen. Setzt allerdings eine entsprechende Planung/Dimensionierung der Gesamtanlage voraus. Das ist in der praktischen Umsetzung oft leider nicht der Fall, so dass KfW 55 lediglich als "Schönrechnung" auf dem Papier existiert.
Wie hoch ist denn z.B. die Heizlast des Gebäudes?
....Da aber - soweit ich das verstehe - die Heizungsart auch mitentscheidend sein kann, ob der entsprechende kfw Standard erreicht wird, könnte es in diesem Fall doch sein, dass ich hier eben nicht mehr auf meine 55kw komme.
Dann hättest Du einen schlechten Berater/Planer! Zudem muß man unterscheiden, ob der "Papiertieger" oder die später tatsächlichen Bedingungen ausschlaggebend sind.
Dieses Konzept lebt preislich von der dezentralen Zuluft. Diese Nibe ist eine, nichtmodulierende, normale Luftwärmepumpe mit Abluftbeimischung. Im 6 kW Heizlastbereich, werden am Verdampfer ca. 3000 m³/h benötigt. Die paar m³/h einer normalen Kontrollierte-Wohnraumlüftung (150..250) fallen daher kaum ins Gewicht
Bei einer "normalen" Kontrollierte-Wohnraumlüftung m Wärmerückgewinnung erhalten die Zulufträume bei z.B. -14°C AT durch Abluft vorgewärmte Zuluft. Bei dezentraler Zuluft kommen -14°C ins Wohnzimmer

v.g.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Was meinst du mit 'Bestellung der Wärmeerzeuger?
Die Hausversorger liefern ihre Anschlüsse bis hinter die erste Hauswand; im Regelfall wird an dieser Stelle der Hauswirtschaftsraum oder auch ein separater HAR positioniert. Von diesem Raum werden dann die Leitungen in die einzelnen Räume verteilt.

Wenn jetzt der Wärmeerzeuger im Spitzboden verbaut werden soll, hast Du einen längeren Leitungsweg und das gibt es nicht umsonst. Hinzu kommt, daß die Räume des DG tunlichst vor auslaufenden Wasser aus dem Brauchwasserkessel geschützt werden müssen. D.h., daß eine Wanne unter den Kessel im Spitzboden gesetzt werden muß. Auch dafür entstehen Mehrkosten.

Und: Heizungstechnisch sind wir noch am Anfang der Überlegungen. Fakt ist halt, dass die Heizung vom Anbieter aus mit drin ist.
Ich denke, ich weiß, welches Angebot Du meinst.

Pellet etc wollen wir nicht, da kein Keller geplant ist.
Nachvollziehbar.

Ich wollte auch eher wissen, ob Du schon einmal über die Kombi Gas-/Brennwerttherme und Lüftung nachgedacht hast. KfW 55 kostet ja nun einiges mehr, angesichts der Tatsache, daß sich die eingesetzten Gelder wohl kaum amortisieren werden, bis zu dem Zeitpunkt, wo die verbaute Technik erneuert werden muß.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gluecklich

Die Heizung kommt in den Hauswirtschaftsraum und der ist unten im EG (bauen ja ohne Keller) geplant. Eine andere Heizung wird hier nicht angeboten. Eben nur die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Und ja Bauexperte, du bist auf der richtigen Spur  Ich werde dir hierzu noch eine Mail schicken.
Ich wäre auch mit Kfw 70 einverstanden, aber da dieser Anbieter ausschließlich 55 anbietet - warum nicht?
 
E

Exilhamburger

Die Heizung kommt in den Hauswirtschaftsraum und der ist unten im EG (bauen ja ohne Keller) geplant. Eine andere Heizung wird hier nicht angeboten. Eben nur die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Und ja Bauexperte, du bist auf der richtigen Spur  Ich werde dir hierzu noch eine Mail schicken. Ich wäre auch mit kfw 70 einverstanden, aber da dieser Anbieter ausschließlich 55 anbietet - warum nicht?
Wie habt ihr Euch denn nun entschieden? Stehen vor fem gleichem Problem. Angeboten wird auchnoch die Speicherbatterie mit Photovoltaik.kostet 14990 extra.melde Dich doch mal.Schöne Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Nibe Wärmetechnik gibt es 19 Themen mit insgesamt 316 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
2Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
3KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
5Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
7Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
8Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
9Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
11Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
12Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
13Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 226
14Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
16Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
17LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
18Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
19Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
20Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16

Oben