Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher?

4,90 Stern(e) 16 Votes
F

french_fry

Aus meiner Sicht eine gute Idee. Bitte halte uns auf dem Laufenden. Es interessiert mich besonders, weil wir unser Grundstück u.a. danach ausgesucht haben, dass in der Nachbarschaft keine Wärmepumpen verbaut sind.
Wir haben heute den Gasanschluss bei den Stadtwerken storniert und die Luft-Wasser-Wärmepumpe beauftragt.

So richtig relevant ist das ja aber nicht. Entweder, man hält die vorgegebenen Abstände ein, oder eben nicht. Wie sich der Nachbar dabei fühlt ist rechtlich egal. Ich fühle mich auch von den ganzen Autos auf der Straße gestört. Offensichtlich halten die aber (fast) alle die gültigen Vorgaben ein, die ja ganz offensichtlich VIEL zu lachs sind und weit weg vom technisch möglichen für Neuwägen. Kann ich deswegen die Straße sperren lassen?
Das mag stimmen, aber gute Nachbarschaft liegt mir sehr am Herzen. Unser Nachbar war von der Aussicht auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wenig begeistert. Er ist aber ein pragmatischer und netter Typ und sagte, er könne es uns ja nicht verbieten und macht dann eben das Fenster zu, wenn es zu laut rattert.

Aber ich hoffe da rattert und brummt nicht viel.

Die Teile sind inzwischen so leise, die hörst du kaum noch. Wir haben gerade eine aufgestellt bekommen. Uns wurde davon abgeraten, die am Schlafzimmer aufzustellen, aber das hätte absolut nicht gestört. Viel störender ist (für uns) der kalte Luftstrom, der da raus kommt.
Das klingt gut! Wir haben letztes Wochenende einen Spaziergang durch ein Neubaugebiet im Nachbarort gemacht und Wärmepumpe angehört. Einige waren wirklich leise, aber eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (lief wohl auf höchster Stufe) hat gut gerauscht. Aber wir hoffen jetzt auf das Beste und darauf, dass unser Modell einigermaßen leise ist und unser Nachbar sich damit anfreundet.
 
Hangman

Hangman

@french_fry gute Entscheidung, Glückwunsch! Ich hoffe ihr konntet den GU bezüglich der üppigen Aufpreise noch etwas einfangen. Zum Thema Geräusche gäbe es später bei Bedarf evtl noch die Möglichkeit "Schallschutz-Pflanzen" (z.B. Thujen) zu nutzen. Ansonsten bei der Planung und Aufstellung auf ein ausreichend dimensioniertes Fundament sowie schalltechnischer Entkopplung des Außengerätes achten.
 
P

Pumpernickel1

Ich finde es wieder interessant, was hier alles geschrieben wird. Und man sieht, es gibt die Fraktion Gas oder Wärmepumpe. Und keines der Beiden ist richtig oder falsch.
Man muss für sich das Richtige auswählen. Wir waren zu Beginn auch auf dem Gas Trip. Hier sehe ich aus wirtschaftlicher Sicht, kaum Nachteile. Allerdings haben wir uns für eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung entschieden. Zusammen mit einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Fußbodenheizung, etc., Bauen wir nach KfW 55 EE. Wir wollen letztendlich autark sein, etwas für den grünen Daumen tun und uns nicht mit Spekulationen bzgl. Gas beschäftigen. Zusammen mit einer Photovoltaik sind wir gut gerüstet für die Zukunft.
Jemand schrieb hier, ob KfW sich lohnen würde? Wir sagen ja. Wir nehmen nicht die KfW Förderung, sondern den Zuschuss mit, den wir direkt auf unser Konto überwiesen bekommen. Somit ziehen wir diesen Betrag von der Kreditsumme ab und sparen monatlich noch. Und zusammen mit dem Zinssatz der IBSH, ist das eine günstigere Kombi, als wenn wir mit der KfW Förderung gefahren wären.
 
N

nullhorn

...Wir nehmen nicht die KfW Förderung, sondern den Zuschuss mit, den wir direkt auf unser Konto überwiesen bekommen. Somit ziehen wir diesen Betrag von der Kreditsumme ab und sparen monatlich noch...
Bei den derzeitigen Zinsverhältnissen und weil meine lokale Bank mir auch einen ähnlichen Zinssatz aber mit Zinsbindung auf 25 Jahre angeboten hat, würde ich das genau so auch machen wollen. ABER und genau darauf wollte ich ja eigentlich mit meiner Frage raus, lohnt sich das im Verhältnis zum Verwaltungsaufwand. Denn auch hier höre ich wirklich 50/50 Geschichten, die einen (vor allem Banken, EB und Firmen) sagen gar keine Problem, nur eins, zwei Formulare und schwups fertig. Die anderen (Freunde und Bekannte, die bereits gebaut haben) sagen nie mehr, weil ihr EB falsche Infos gegeben hat und der Aufwand (vor allem in der intensiven Bauphase) Zeit UND Nerven gekostet hat die man sich einfach sparen kann.
 
N

nullhorn

Ich muss jetzt doch noch mal gleich nen Beitrag nachschieben, weil mich des umtreibt und ich die ganze Zeit mir so denke, ich bin doch net blöd.
Sowas kann doch net so undurchsichtig sein, andere ham des doch auch hin bekommen. Mein EB hat mir folgendes Prozedere heute noch mal geschrieben, welches mir eig aber auch schon klar war....

1. Plan fertig stellen
2. EB prüft ob man KfW 55 EE erreicht und wenn -> führt eine Online-Bestätigung der KfW
3. Entscheidung von mir ob Kredit + Zuschuss oder nur Zuschuss (NEU) -> Zuschuss von 26.250 € wird gleich ausgezahlt
4. Auf der KfW-Seite im Programm 461 registrieren -> Online-Bestätigung der KfW -> Bestätigung zum Antrag (BZA)-Nummer wird erzeugt
5. Fachfirmen müssen entscheidende Teile des Bau's (Bodenplatte, Rohbau, Dach, Fenster, Haustüre, Estrich, Kamin) mit Rechnung ausführen.
6. Eigenleistungen werden nicht gefördert
7. Planung u. Statik, Badeinrichtung, Küche werden nicht gefördert
8. Wenn alles fertig ist, kommt der EB noch mal, schaut sich alles an (was auch immer dann noch zu sehen ist) nimmt die Belege und prüft sie und dann
9. Gibt es zum Schluss eine Online-Bestätigung der KfW und eine BnD-Nummer -> wird im Online-Portal eingetragen.

Hab ich das jetzt richtig umrissen?
Bzw. hab ich das richtig verstanden dass es NICHT wichtig ist, was für eine SUMME die einzelnen Gewerke kosten sondern nur dass sie konform ausgeführt wurden?
Ich versuche das jetzt mal zu überspitzen. Wenn ich einen Rohbau für 100.000 € hin stelle, Dach 10.000 €, Fenster 5.000 € usw. usw. und am Ende nur auf eine Bausumme von 300.000 € komme ist das auch egal???
Wichtig ist, dass ...

1. Photovoltaik + Wärmepumpe + 42er Stein + 3fach Verglasung vorhanden ist UND
2. Alle diese Gewerke + die Außenhülle / Dach sauber von Firmen mit Belegen ausgeführt wurden.

Grüße
Flo
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1832 Themen mit insgesamt 26804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
3Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
4Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
5Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
6KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
7Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
8Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 320
9Wärmepumpe + Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher 11
10Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd - Seite 434
11Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar? - Seite 3103
12KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 757
13Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
14Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
15KfW fordert Zuschuss zurück aufgrund des Hausvertrags - Seite 214
16Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
17Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 536
18Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
20Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317

Oben