Neubau Doppelhaushälfte - Kommunwand Keller feucht

4,40 Stern(e) 8 Votes
D

drno1234

Hallo liebes Forum,

wir bräuchten euren Rat:

Wir bauen gerade eine Doppelhaushälfte, wobei der Keller aus WU-Beton gefertigt ist.
Gestern wurde die Bautreppe aufgestellt, daher konnten wir nun das erste Mal seit Fertigstellung der Kellerdecke den Keller betreten. Dabei ist uns aufgefallen, dass...

  • die Fuge zwischen Kellerboden und Kellerwänden an der Ecke der Kommunwand zur Außenwand feucht ist
  • und zwar lediglich an der Wand zur anderen Doppelhaushälfte (siehe Bild, links ist die trockene Außenwand, rechts die feuchte Wand zur anderen Doppelhaushälfte).
  • neubau-dhh-kommunalwand-keller-feucht-349474-1.jpg
  • je weiter man von der Außenwand entfernt ist, desto trockener wird es. Nach ca. 2m ist es dann komplett trocken.
Wir wissen, dass außenliegend ein Dichtband inkl. einbetoniert wurde, jeoch NICHT an den Innen-Wänden zwischen den Doppelhaushälfte. Wir haben daher die starke Vermutung, dass irgendwie Wasser zwischen die beiden Doppelhaushälfte gelangt. Das Dach ist seit etwa 1 Monat darauf, seitdem kommt kein Regen von oben mehr an die Zwischendämmung (beide Innenwände sind durch ca. 4 cm starke Mineralfaserplatteneinlage getrennt). Außenwände sind aber nicht ungeschützt.

Bevor wir nun den Bauleiter kontaktieren wollten wir eure Meinung einholen:
- habt ihr Ideen für die Ursache?
- ist die beobachtete Feuchtigkeit bezogen auf den Baufortschritt (siehe oben) eventuell normal?
- oder handelt es sich hierbei um einen Mangel?

Besten Dank schon mal vorab.
 
M

Mottenhausen

Stehen beide Kellerhälften auf einer gemeinsamen Bodenplatte, oder sind zwei getrennte Bodenplatten aneinander gegossen worden?

Wie soll die Abdichtung des Kellers überhaupt erfolgen: seitlich: mineralischer-/ Bitumen- Dichtanstrich / -Schlämme ? Aber was wurde von unten gemacht? WU Beton allein ist nicht 100% wasserdicht, nur "undurchlässig". D.h. er lässt nur kein Wasser durch wenn darunter kapillarbrechend trocken und mind. 20cm dick betoniert. Wenn aber z.B. Wasser unter dem Keller am Beton steht, dann muss er laut DIN nicht wasserdicht sein, nur weniger durchlassen als normaler Beton.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Doppelhaushälfte - Kommunwand Keller feucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
2Doppelhaushälfte, wir ohne Keller, Nachbar mit Keller - Seite 223
3Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
4Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
5Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
6Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
7Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
8Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
9Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
10Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
11Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
12Grundriss Doppelhaushälfte mit Pultdach und Balkonterrasse - Feedback 49
13WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? 35
14Kosten für eine Doppelhaushälfte 18
15Kosten für Doppelhaushälfte 11
16Baunebenkosten und allgemeine Kosten für Neubau Doppelhaushälfte 14
17Rat für eine Doppelhaushälfte 18
18Doppelhaushälfte bauen mit unterschiedlichen Bauträgern? 10
19Schätzung Gesamtkosten Doppelhaushälfte 10
20Doppelhaushälfte, gehobene Ausstattung: Stimmen die Zusatzkosten? 53

Oben