Mobile oder Split-Klimaanlage?

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

rennschnecke

Hallo,

leider wird es bei uns im Obergeschoss im Sommer extrem warm. Daher überlegen wir, uns eine Klimaanlage anzuschaffen.
Am einfachsten wäre natürlich eine mobile Klimaanlage. Hier stört uns aber der Abluftschlauch, welcher durch ein geöffnetes Fenster nach außen geführt werden muss.
Daher kommt ggf. auch ein Splitgerät in betracht, außer Ihr kennt noch eine clevere Idee für die mobile Anlage.
Gekühlt werden müssten zwei Räume (Wohnzimmer und Schlafzimmer), welche nicht nebeneinander liegen, falls das relevant ist.

Die Auswahl ist riesig und die Test- und Informationsseiten sind leider nicht immer so unparteiisch, wie es auf den ersten Blick scheint.

Habt Ihr eine Empfehlung für eine kostengünstige Anlage?



Liebe Grüße
 
D

Deliverer

Das "beste" ist natürlich immer eine fest installierte Split-Klima. Das ist auch die mit Abstand effizienteste Art zu Kühlen. Mit wenigen hundert kWh hat man - offene Türen und 24/7-Betrieb vorausgesetzt - ein ganzes Stockwerk den Sommer über angenehm klimatisiert. Nachteil: Wenn man es machen lässt, ca. 1000,-€ pro kW. Also 2500,- bis 3500,-, je nach Gerät und einbausituation. Selbermachen ist nicht erlaubt. Vielleicht kennst Du ja aber jemanden mit Klimaschein? Das würde die Kosten auf ca. 1000,-€ für ein 2,5kW-Markengerät drücken.
Wenn das, aus welchen Gründen auch immer, nicht geht, wäre das nächstbeste eine mobile Split-Klima. Die kosten deutlich mehr als die ziemlich nutzlosen Energievernichter mit Abluftschlauch, sind aber fast so gut, wie die festeingebauten. Das wäre die Premiumlösung für eine Mietwohnung, in der man nicht durch die Außenwand bohren darf. Da ist man aber auch 1700,-€ los. Es gibt eigentlich nur zwei ernsthafte Anbieter. Einmal mit R und einmal mit U. Man sagt, U sei besser...
Bei den Dingern muss man aufpassen, dass man sie nicht zu oft bewegt, sonst kann der Schlauch undicht werden. Also nicht jede Nacht das AG reinstellen und morgens wieder raus.
Wenn auch das nicht möglich ist, dann kann man versuchen eins der seltenen Zwei-Schlauch-Monoblock-Geräte zu ergattern, oder sich ein normales Monoblock-Gerät zum zweischlauch-System umzubauen. Das verdoppelt in etwa die Effizienz des Monoblocks.
Wirklich niemals würde ich die letze Möglichkeit (Einschlauch-Gerät, Schlauch aus dem Fenster) in Betracht ziehen. Das ist einfach Quatsch. Warum kannst Du überall nachlesen.

Edit: Wenn Du einen Altbau hast und noch nicht auf Wärmepumpe umgestellt hast, kannst Du dir die Splitklima mit 35% von der Bafa fördern lassen, wenn Du sie überwiegend zum Heizen benutzt. Das würde ich dann auch (bist ca. -5°) empfehlen, da es günstiger und CO2-ärmer ist, als Holz/Öl/Gas.
 
B

barfly666

Mobiles Schlauchgerät ist einfach nur Mist. Hab mal eins fürs Büro kaufen müssen, kann man echt vergessen.

Machs vernünftig mit Splittgerät.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mobile oder Split-Klimaanlage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
2Holz-Aluminium-Fenster worauf achten - Seite 217
3Kosten für eine zentrale Klimaanlage im Neubau - Seite 432
4Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet? - Seite 1072
5sommerlicher Wärmeschutz - Reduktion der Fenster? - Seite 222
6Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
7Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage - Seite 321
8Macht es Sinn eine Klimaanlage nachzurüsten? 12
9Klimaanlage Naubau Erfahrungen? 52
10Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion - Seite 422
11Kombination aus Split-Klimaanlage, Gas, Solar 12
12Split-Level aus 1967 - Erfahrungen? 45
13Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
14Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 337
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 8311
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
17Womit Ölheizung BJ. 1989 in altem Hexenhaus ersetzen? - Seite 1377
18Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 320
19Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 4305582
20Neubauwohnung (KfW-55) lässt sich nicht abkühlen, hat immer mind. 25 ° - Seite 993

Oben