Massivhaus Anbieter in Hamburg Alternative zu Viebrockhaus?

4,70 Stern(e) 10 Votes
N

nordanney

Diese m² Rechnung ist ein bisschen fern der Realität. Flure 12m²? Inklusive Eingangsbereich, auch Diele genannt?
Funktioniert nicht.
Kommt auf den Grundriss an. Deshalb ja zum Architekt.
12m² für ein Kinderzimmer ist schon grenzwertig klein,
Finde ich schon fast Platzverschwendung. Erfahrung mit drei eigenen Kindern. 10qm reichen entspannt.
für ein Schlafzimmer mit Doppelbett und Kleiderschrank ist es auch zu wenig, wenn man sich noch ein bisschen bewegen will.
Ich weiß ja nicht, wie groß bei dir Betten und Schränke sind oder wie du dich außerhalb des Bettes noch groß „bewegen“ möchtest…

Und genau deshalb braucht es entweder einen Planer oder man baut einfach groß und dann teuer. Was ja nicht schlimm ist, aber muss sich nur darüber im Klaren sein, dass es kostet. Beides zusammen geht nicht - groß und extra günstig.
 
N

nordanney

Ich denke du bist geschieden und die Kinder leben gar nicht mehr bei dir?
Es soll Zeiten gegeben haben, da wir noch verheiratet waren, ein Haus gebaut haben und mit drei Kindern und Hund gelebt haben. Wir haben die Kinder nicht erst nach der Scheidung gezeugt...
Jetzt leben die Kinder "nur" Teilzeit bei mir (1/3 des Monats).
 
11ant

11ant

Da das Haus recht weit hinten auf das Grundstück gestellt werden muss, ist auch der Grundriss (Eingang seitlich, Küche, wohnen und essen auf einer Seite) recht speziell.
Dann unbedingt ganz fix her mit dem Grundstück und dem ausgefüllten Fragebogen !

Wir haben bereits mehrere Angebote von verschiedenen Bauträgern, von denen allerdings bisher nur Viebrockhaus infrage kommt, da die anderen beiden zu teuer sind (Mollwitz, Breyer und seck).
Viebrockhaus ist finanziell auch nur gerade noch so im Rahmen, wodurch für weitere Anpassungen natürlich wenig Budget übrig bleibt. Wir würden uns gerne noch weitere Angebote einholen, in der Hoffnung einen Anbieter zu finden, bei dem wir vielleicht ein bisschen mehr finanziellen Spielraum haben. Einer der Hauptgründe, warum Viebrockhaus für uns attraktiv ist, ist dass vieles einfach gut durchdacht ist und vorbereitet ist, so dass wir nicht allzu viel Aufwand haben als Bauherren. (Wir haben 4 kleine Kinder und unsere Zeit und Kraft ist auch eine Ressource die wir gut im Blick behalten müssen).
wichtig ist uns eine Massivbauweise, eine verlässliche und transparente Planung und Kommunikation und am liebsten eine sehr transparente Preiskalkulation (nach Masse) und auf jeden Fall eine wirklich solide Bauweise und Qualität, möglichst ohne Pfusch am Bau und wo man nicht wirklich jeden Tag auf der Baustelle sein muss um zu kontrollieren.
Wir hatten überlegt und ein Angebot bei Kagebau machen zu lassen. Team Massivhaus hatte ich auch im Blick, allerdings hatte ich hier öfter gehört, dass man sich wohl als Bauherr um vieles selbst kümmern muss. (Behördengänge ect.)
Auf Eurem Grundstück können die nicht als Bauträger, sondern ggf. als Generalunternehmer tätig werden. Ich bin berufsmäßig als freier Bauherrenberater und Architekten- sowie Baufirmensucher unterwegs. Mir haben jeweils zwei Minuten auf deren Webseiten genügt um klar zu erkennen, daß die Kunden von Mollwitz sich zweifelsohne zur very upperst Class zählen, deren Klavierlehrer und Putzfrauen mit Breyer und Seck bauen. Das liegt in beiden Fällen um mehrere Oktaven über den Einkommen der Klientel von Viebrockhaus (normalsterbliche dienstwagenberechtigte leitende Angestellte, Mittelstadtanwälte, Fachärzte ohne eigene Klinik). Wenn Ihr zum preiswerten aber nicht Economy Anbieter Viebrockhaus einen Mitbewerber "von Ratiopharm" sucht, dürften Kagebau und Team Massiv zumindest in der passenden Liga spielen. Vor der Weichenstellung weitere Kandidaten für die Teilnahme an einer Anfragerunde zu hamstern, ist nicht zielführend.

wir haben zu 99% ein Grundstück und wollen hier ein Einfamilienhaus, eingeschossige Bauweise (Satteldach mit Gaumen oder am liebsten Stadthaus) ohne Keller mit 225qm, 5 Schlafzimmern, 1 Büro, 2 Duschbädern, 1 Vollbad bauen. [...] Meint ihr, es gibt da noch eine Alternative, die für uns interessant wäre? Oder sind unsere Ansprüche ab Qualität, Preis und Dienstleistung da einfach zu hoch bzw unrealistisch? Habt ihr sonst noch weitere Ideen oder Vorschläge?
Ich kenne Euer Grundstück nicht und nehme (rein höflichkeitshalber, gewiß nicht aus Überzeugung) einmal hypothetisch die genannten Eckwerte für bare Münze. Dann sehe ich ein Einspänner Zweifamilienhaus (die Wohnungstüren kann man ja erst´mal weglassen und die Medien jeweils auf einen gemeinsamen Zähler klemmen) mit jeweils einer Normalfamilienwohnung (d.h. zwei Kinderzimmern), die obere mit einem zweiten Bad über dem Technikraum im EG. Schaut Euch meinen "Ein Hausbau-Fahrplan, auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI" an, absolviert dann mit einem freien Architekten das "Modul A" und führt in der Teigruhe eine Weichenstellung durch. Mich würde nicht wundern, wenn der Vorentwurf bei etwa 180 qm landen würde (Laien planen immer etwas tapsig, dabei ergeben sich erfahrungsgemäß etwa 20% für den ungeschulten Blick "unsichtbare" Überflächen, die sich aber mit dem Budget beißen). Ich werde bis auf weiteres nur in der ersten Wochenhälfte hier "Dienst machen" (aber über die Kommentarwege meiner Online Praxis erreichbar sein).
 
Y

ypg

Mittelstädthaus aus Himmelpforten, Schlüter Bauregie aus Harsefeld, Zimmerei Noll aus Tostedt, Effinger aus Seevetal, Team massiv aus Büdelsdorf, Tünjes&Meichsner aus Bösel, Lübberstedt aus Winsen/Luhe, Eco-System mit mehreren Standorten, Dammann-Haus aus Wohnste. Nördlich kenne ich mich nicht aus.

Bis zum Baubeginn ist das für Team-Massivhaus korrekt. Danach hängt es von dem Engagement des Bauleiters ab. (In unserem Fall war das wirklich gut (Schleswig-Holstein).
Man sollte aber erwähnen, dass die Behörden in Hamburg und SH Team-Massivhaus kennen und wissen das Sie gerne die (laienhaften) Bauherren losschicken. Ich bin da auf sehr viel Geduld gestoßen.
Ein GU muss man halt fragen und löchern. Oftmals steht in ihren Exposés das Angebot drin. Später kommt dann der Bauherr nicht mehr auf die Idee, die einfach mal zu fragen. Von allein kommen die nicht mit ihren Service-Leistungen.

Wie gesagt, mit Viebrockhaus haben wir bereits eine Variante, die innerhalb des genannten Budgets ist.
Hast Du da ein Angebot mit den bauseitigen Positionen inklusive Verklinkerung oder nur eine Summe x, wieviel die entworfene Haus-Variante nach Bauleistungsbeschreibung kosten wird?
wir haben 700.000 für den Hausbau
Ich sage mal: man mag es von Viebrockhaus nicht glauben, ist aber möglich.

Da das Haus recht weit hinten auf das Grundstück gestellt werden muss, ist auch der Grundriss (Eingang seitlich, Küche, wohnen und essen auf einer Seite) recht speziell.
Wenn ich so etwas lese, dann kräuseln sich bei mir nicht vorhandene Nackenhaare.

Warum .muss. dieses, warum .muss. jenes? Ist das nicht eher man .will. es sich kompliziert machen?
Denn: "(Eingang seitlich, Küche, wohnen und essen auf einer Seite)" ist mit Sicherheit nicht speziell!

P.s. ich würde auch zum Architekten gehen.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivhaus Anbieter in Hamburg Alternative zu Viebrockhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Passender Baupartner - Viebrockhaus, Kern, weitere? - Seite 226
2Viebrockhaus Erfahrungen? Viebrockhaus Preise? - Seite 368
3Holz oder Stein-auf-Stein? Weberhaus oder Viebrockhaus? 105
4Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
5Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik - Seite 225
7Viebrockhaus - Photovoltaikanlage 11
8Viebrockhaus Erfahrungswerte? 18
9Neues Viebrockhaus V5 zum Einführungspreis 11
10Batteriespeichersystem von Viebrockhaus, lohnt es sich kaufen? 16
11Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 232
12Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte - Seite 227
13Schmales Grundstück wg. Süd-Zuwegung nach hinten? 40
14Einsparpotenzial bei schlüsselfertigem Fertighaus - Einschätzung? - Seite 428
15Fertighausfirmen Anbieterliste - Seite 236
16Hausbau im Raum Köln/Bonn 14
17Vor- und Nachteile unterschiedlicher Belüftungssysteme - Seite 423
18Hausbau auf schmalen Grundstück? 3-Familienhaus besteht schon - Seite 356
19Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
20Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 218

Oben