Massiv-Absorber - Warum wird diese Technik nicht weiter verfolgt?

4,50 Stern(e) 4 Votes
0

022002F

Bei uns wurde Mitte der 90ziger Jahre eine Siedlung mit Betonabsorbern ausgestattet.
Es kamen so genannte Energiesterne bzw. Massivabsorberplatten auf den Garagendächern zum Einsatz.
Die Leute, mit denen ich mich unterhalten habe, sind durchweg sehr zufrieden damit.
Ich hatte die Gelegenheit, mit einer damals am Projekt beteiligten Person zu sprechen. Das ganze wurde vom damaligen Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Verkehr im baden-württembergischen Landtag Kretschmann mit den Worten "Ihr mit eurem scheiß Beton" und die damaligen niedrigen Energiepreise aufs Abstellgleis geschossen.

Gibt es noch Anbieter dieser Technik?
Warum wird diese Technik nicht weiter verfolgt?
Auf google findet sich darüber kaum etwas.
Vielleicht hat ja jemand mehr Infos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

guckuck2

Ist ja letztlich ne Wärmepumpe, deren Wärmequelle eine Sole ist, die in einem in Beton gebetteten Flächenkollektor zirkuliert. Da soll dann die Sonne drauf scheinen (Winter?).
Ob das jetzt schöner, günstiger und effizienter ist als den Kollektor in die Erde zu bringen oder einfach mittels Gebläse die Luft als Wärmequelle zu nutzen … gab wohl Gründe dagegen, weshalb es sich nicht durchgesetzt hat. Dürfte eine ähnliche Effizienz wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe haben, aber schlechter als Erde. Die Wärmekapazität dürfte begrenzt sein, da der Betonkern träge ist und auskühlt
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massiv-Absorber - Warum wird diese Technik nicht weiter verfolgt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 737
2Fertighaus aus Beton mit Satteldach(optik) 53
3Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 791658
4Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
5Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen - Seite 212
6Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 658
7Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 250
8Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 9115
9Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 4149
10Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
11Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
12Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise? - Seite 420
13Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 325
14Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
15Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast? - Seite 233
16Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
17Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 634
18Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage - Seite 215
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 79491
20Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? - Seite 442

Oben