Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut

4,30 Stern(e) 3 Votes
D

daniels87

Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe schaft es ohne Heizstab, den habe ich abgeschaltet. Auch bei -21° war es kein Problem. Den Heizstab braucht sie für Warmwasser. Es gäbe noch einen Modus zur Geräuschreduzierung, da läuft der Heizstab mit und die Leistung des Verdichtens wird zurückgefahren. Aber es kühlt dadurch nicht ab.

Das es vergleichbar ist mit einer Elektroheizung ist natürlich einfach Quatsch und hört sich nach Halbwissen aus Dorftratsch an ;). Der Wirkungsgrad nimmt sogar teilweise wieder zu, da die Wärmepumpe nahe dem Gefrierpunkt öfter abtauen muss. Bei kälterer, trockenerer Luft steiger er wieder leicht an.
 
M

MayrCh

Hier wurde ja schon viel geschrieben, aber nur wenig fachlich fundiertes. Deshalb:
  • Keine Einzelanlage darf heutzutage noch die Richtwerte der TA Lärm alleinig ausschöpfen. Denn in diesem Fall würde jede hinzukommende Anlage zu einer Überschreitung der Richtwerte führen.
  • Eine Einzelanlage sollte (fachlich korrekt hier: muss) die nächtlichen Richtwerte um min. 3, eher 6 dB unterschreiten
  • Bauordnungsämter und untere Immissionsschutzbehörden haben die Luft-Wasser-Wärmepumpe-Lärmproblematik in den letzten Jahren und teilweise aktuell immer noch komplett verschlafen. Nach der aktuellen Rechtslage gibt es nach dem Dornröschenschlaf der Behörden ein unsanftes Erwachen vieler gegenwärtiger und künftiger Luft-Wasser-Wärmepumpe-Betreiber.
  • ~35 dB vor Schlafzimmerfenster in 400 m² Neubauparzellen, von denen > 60% mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt werden, ist teilweise utopisch.
 
M

MayrCh

An wen wendet sich denn der Nachbar, wenn es ihm zu laut wird? An das Bauamt? Oder an den Eigentümer?
Einen festen Prozess gibts hier nicht. Der gesunde Menschenverstand würde zunächst mal auf Betreiber - also den Nachbarn - zugehen. Aber direkt Bauordnungsamt / Polizei oder Unterlassungsklage sind auch schonmal erstes Mittel der Wahl gewesen.
Grundsätzlich ist man als "Gestörter" einer bestehenden Anlage zunächstmal in der Nachweispflicht. Das heißt §29 Messstelle, und nicht Handy-App.
 
G

Grym

Hier wurde ja schon viel geschrieben, aber nur wenig fachlich fundiertes. Deshalb:
  • Keine Einzelanlage darf heutzutage noch die Richtwerte der TA Lärm alleinig ausschöpfen. Denn in diesem Fall würde jede hinzukommende Anlage zu einer Überschreitung der Richtwerte führen.
  • Eine Einzelanlage sollte (fachlich korrekt hier: muss) die nächtlichen Richtwerte um min. 3, eher 6 dB unterschreiten
  • Bauordnungsämter und untere Immissionsschutzbehörden haben die Luft-Wasser-Wärmepumpe-Lärmproblematik in den letzten Jahren und teilweise aktuell immer noch komplett verschlafen. Nach der aktuellen Rechtslage gibt es nach dem Dornröschenschlaf der Behörden ein unsanftes Erwachen vieler gegenwärtiger und künftiger Luft-Wasser-Wärmepumpe-Betreiber.
  • ~35 dB vor Schlafzimmerfenster in 400 m² Neubauparzellen, von denen > 60% mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt werden, ist teilweise utopisch.
Eine Rotex HPSU Compact mit 8 kW Leistung unterschreitet die Richtwerte im Allgemeinen Siedlungsgebiet bei einem Abstand von 5,80m bereits um 6db sowohl zur geschützten Ruhezeit tags wie auch im Nachtbetrieb.

Wenn die Anlage 3m vom Nachbar entfernt steht und der Nachbar die 3m Abstandsfläche einhält, dann ist obiges also bereits erfüllt. Selbst kleinste Spielstraßen im Wohngebiet sind ca. 6 Meter. Wenn man die Wärmepumpe vor das Haus stellt und jeder nur jeweils die Abstandsflächen einhält, sind wir bei etwa 12 Metern mindestens nach gegenüber.

Ich würde es hier mal nicht übertreiben. Natürlich, schlecht, falsch oder gar nicht eingestellte Anlagen sind sicherlich problematisch. Es sollte ein fachkundiger Betrieb einbauen, Bodenplatte schalltechnisch entkoppelt usw.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
2Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
4Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus - Seite 231
5Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
6NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 7132
7Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
8Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
9Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
10Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 774
11Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
12Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 849
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
14Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
15Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 741439
16Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
17Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
18Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
19Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
20Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 4117

Oben