Lösung für Dunstabzug an Kochinsel (Muldenlüfter vs Decke)

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

Donut009

Hallo zusammen,

jetzt muss ich als Neuling gleich noch mit einem Problem kommen das mir Kopfzerbrechen bereitet.

Wir möchten das kochfeld in einer Art Kochinsel integrieren (im Bild rot). Bisher habe ich mit einem Bora (o.ä.) geplant in Umluft.
Nun bin ich doch wieder am schwanken (mitunter weil der Bora wohl nur von Fachpersonal eingebaut werden darf usw).
Wie kann ich Themen und Beiträge zu Dunstabzugshauben zB. von Bora o.ä. finden?

Alternativ denke ich nun über einen Deckenlüfter nach. Hier wäre wohl eine Abluftversion besser. Das ist vom Komfort sicher besser. Andererseits schmerzt es mich in dem neuen Haus gleich ein Loch in die Wand zu schneiden. Energetisch ist es natürlich auch nicht optimal, dafür spart man sich den Filterwechsel und man hat die Feuchte aus der Bude raus.

So hängende Umluftlösungen gefallen mir nicht. Ebenfalls nicht die, die quasi klassisch aufgebaut sind und dann mit einem "Turm" mit der Decke verbunden sind.
Also bin ich schnell bei einem vollintegriertem Deckenlüfter gelandet. Dazu müsste man eine Art Kasten bauen. Der könnte von der Wand bis zur Ende vom Kochfeld ragen und gleich noch Beleuchtung mit aufnehmen.
Dazu einige Fragen:

- Hat jemand sowas gebaut?
- Wenn ich das selbst mache, dachte ich an eine Holzkonstruktion aus OSB Platten o.ä. Kann man das verputzen? Alternativ könnte ich Deckseiten vom Ikea nehmen. Aber das sieht an den Ecken dann nicht so gut aus, weil man offene Spalte hat.
- Wenn ich mir das am Ende doch nicht selbst zutraue - wer würde sowas machen (Tischler, Schreiner, Küchenbauer???). Der Bruder meiner Schwester ist gelernter Schreiner. Mit dem muss ich mal noch reden. Vielleicht kann er beim Bau helfen...

Grüße, Marco

PS: Da die Arbeitsplatte oben ja ca. 83 cm hoch ist, die Decke 2,46 m Höhe hat wäre der Dunstabzug bei ca. 2,10 m. Also gut 127 cm über dem Herd. Funktioniert das gut? Da der teure Bora weg fällt wäre ich auch bereits eine gute & teure Haube zu kaufen (welche Hersteller taugen da was? Miele kostet z.B. ca. 1800,- - Ein guter 80cm Herd noch mal ca. 1500. Somit vom Preis ähnlich)

loesung-fuer-dunstabzug-an-kochinsel-muldenluefter-vs-decke-190002-1.jpg
 
D

Donut009

Nein - aber jetzt

Berbel bietet genau die Sachen, die ich nicht will.

Gutmann hat neben Dunstabzugshauben auch Deckenhauben im Programm. Sehen im Prinzip ja aus wie alle. Sind die gut?
Ebenso bietet Gutmann so eine Art Absenkhaube. Sowas wäre auch einfach zu installieren. Allerdings finde ich Umluft an der Decke nicht so gut. Da wäre mir dann ein Mudlenlüfter wieder lieber. (und das Ding kostet über 4000 € )
Die Deckenhauben (z.b. Claro) wäre mit 1500 ja noch machbar.
 
I

IKEA-Experte

Berbel schreibt:
Wie Dunstabzugshauben werden Deckenlüfter über dem Kochbereich (meist Kochinseln) direkt unter die Decke montiert und sollen sich mit ihrem flachen Design möglichst unauffällig in den Raum integrieren. Zu beachten ist hier allerdings, dass Fette und Öle, die beim Braten entstehen, nicht auf die benötigte Höhe von 1,50 m über dem Kochfeld (2,4 m Decken- und 90 cm Arbeitshöhe) steigen können. Der Grund ist, dass diese Moleküle sich auf dem langen Weg dorthin wieder abkühlen und förmlich herunterfallen. Bei diesen herkömmlichen Deckenlüftern steht das Design eindeutig im Vordergrund, auf Kosten der Funktion. Mit den berbel Deckenlifthauben haben Sie den optimalen Abstand für eine perfekte Wasenerfassung und wird die Haube nicht gebraucht, fährt diese unter die Decke und gibt die Sicht frei.
 
D

Donut009

Ich befürchte die Berbel Dunstabzugshauben sind auch außerhalb von meinem Budget
Viel teurer als 3000 € sollte es in Summe nicht werden (ggf. noch bisl mehr dafür, dass es Abluft ist. Das spart man dann die nächsten Jahre wieder).

Somit muss ich wohl überlegen: Deckenhaube - dafür mehr Fett auf der Arbeitsplatte/Herd, oder eben irgend ein Kochfeld mit Muldenlüfter (das neue Miele sieht auch sehr gut aus).
 
S

Schmidti82

Oft wird einem dazu geraten das Kochfeld von der Insel weg zu verlegen.
Da gibt es auch wirklich viele gute Gründe für, nicht nur die einfachere Lüfterlösung.
Ich würde das Kochfeld einfach Plan links planen und mir das Ganze Geld und die Bastelei Sparen.
Grade falls du Induktion hast verbringt man wirklich viel weniger Zeit direkt am Kochfeld als man so denk.

Nur ein Hinweis zu Dunstabzugshauben Abluft/Umluft. Du musst bei Abluft zwar keinen Kohlefilter wechseln aber die Fettfilter sollten doch regelmässig gereinigt werden damit sie nicht werhartzen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1073 Themen mit insgesamt 12741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lösung für Dunstabzug an Kochinsel (Muldenlüfter vs Decke)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bora Dunstabzug Erfahrungen - Empfehlenswert? - Seite 338
2Bora Kochfeld defekt gewesen, weil falsch angeschlossen 14
3Bora Kochfeld zum 3. mal defekt, Erfahrungen? - Seite 248
4Bora Induktionskochfeld - Erfahrungen, Preise - Seite 958
5offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 - Seite 540
6Abluftsysteme für Herd nach "unten" gut? 13
7Induktionsfeld mit Dunstabzug, ungeführte Umluft, Erfahrungen? - Seite 219
8Bora Induktionskochfeld mit Dunstabzug Erfahrungen - Seite 380
9Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 - Seite 327
10Küchengeräte, bitte um Rat. - Seite 984
11Welcher Muldenlüfter? Für neue Küche? Wer kann da was empfehlen? - Seite 14102
12Miele Waschmaschine mit Vorbügeln 16
13Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
14Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 327
15Umluft Dunstabzug Neubau KFW40 Erfahrungen? 21
16Kochfeld von Neff - eingelassen oder aufgesetzt? - Seite 210
17Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 169111882
18Umlufthaube - worauf achten? - Seite 225
19Küchenbilder Thread - Zeigt her eure Küchen! - Seite 1321066
20Preiseinschätzung Nobilia Küche - Seite 535

Oben