Kosten für Bauzeichnungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Shadowblues

Hallo,

ich bin grade n bissel unzufrieden mit meinem Statiker. Wir sind aktuell in der Diskussion unsere Wände von 36 cm auf 42cm zu verbreitern um KfW 55 zu schaffen. Nun müssten in diesem Fall ein neuer Bauantrag gestellt werden und die Bauzeichnungen neu erstellt werden. Der Statiker würde hierfür 1000 Euro nehmen. Ist das normal? Das können doch nicht mehr als 2-3 Stunden Arbeit am Rechner sein, oder?

Gruß
Roger
 
B

Bauexperte

Hallo Roger,

Lass das Projekt mit einem gefüllten 36er berechnen. Auch, wenn der Statiker dann weiterhin neu rechnen muß, sparst Du Dir die Kosten eines Nachtrags zum BA.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
S

Shadowblues

Hallo Bauexperte, wir haben einen gefüllten 36er .. .diese T8 Steine ... ich hätte die aber gerne in 42er Breite ..

Gruß
Roger
 
I

Irgendwoabaier

Moin,

Warum Kfw55 als Ziel? Wie hoch sind die energetischen Einsparungen - verglichen mit den Mehrkosten bei Bau? Und KfW55-Zertifiziert - bedeutet auch noch mal erhöhten Aufwand, der bezahlt werden muss - rechnet sich das verglichen mit dem KfW55-Tilgungszuschuss?
Oder ist es eine Auflage im Baugebiet - dann müsste man in den teuren Apfel beißen, egal, ob sinnvoll oder nicht...

Gruß
I.
 
B

Bauexperte

Guten Abend,

wir haben einen gefüllten 36er .. .diese T8 Steine ... ich hätte die aber gerne in 42er Breite ..
Was treibt Dich denn an?

Beim gefüllten 36er, mit entsprechender Technik und Dämmung, solltest Du schon bei KfW 55 sein oder liegt das Grundstück so schlecht zur Sonne?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
S

Shadowblues

Hm ..

also ich habe folgende Situation:

KfW 55 bedeutet einen Zuschuss von 5000 Euro.

Ich wollte daher vorab abklären lassen was IDE Mehrkosten sind für KfW 55. Der Architekt meinte jedoch, das macht er in der Ausschreibungsphase. Ich Depp hab ihm geglaubt.

Jetzt sind wir so weit und ich habe folgende Aussage des Statiker, der macht auch die Wärmeberechnung:
Wir liegen mit der aktuellen Planung irgendwo in der Mitte zwischen KfW 55 und KfW 70. Zum erreichen von KfW 55 muss ich 3 Maßnahmen machen:

1. Bodenplatte mit 5cm mehr dämmen
2. Dachdämmung über den Sparren von 6 auf 12cm erhöhen
3. Fenster von 0.9 auf 0.7 verbessern

Wenn wir die Wände dicker machen, kann eine der oben genannten Maßnahmen wegfallen.

Wände dicker kommt eigentlich von mir, da es mir einfach gefällt (Tiefere Fensterbänke)

Jetzt habe ich aus den Ausschreibungsunterlagen entnommen, dass mich 5cm unter der Bodenplatte ca. 1000 Euro kosten.

Die Wände von 36cm auf 42cm kosten mich ca. 5000 Euro laut Bauunternehmen.

Die 6cm Dicke der Deckendämmung ist noch unbekannt, wird aber auch nicht die Welt kosten, oder?

Jetzt habe ich also Mehrkosten von ca. 7500 Euro um KfW 55 zu erreichen, 5000 gibts von der Bank zurück. Und die 2500 Euro finde ich - jetzt mal ohne Berechnung gesprochen - ok. Gibt ja auch noch n bissel mehr Schallschutz usw.

Leider will nun der Statiker noch mal 1000 Euro um den Plan neu zu ändern .. mir erscheint das einfach n bissel viel, darum frage ich hier nach. Ich schätze er versucht da meine Situation auszunutzen, dass ich ja nur ihn dazu nehmen kann. Allein dieses würde mich aktuell hindern das durchzuführen .. auch so ne Bauchsache ..

Vielleicht sagt ihr mir aber auch jetzt, dass da noch mehr nicht stimmt?

Gruß
Roger
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 863 Themen mit insgesamt 29230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten für Bauzeichnungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
2Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 330
3Energieberater für KfW55 nötig? - Seite 321
4KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
5Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 428
6Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? - Seite 320
7KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
8Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung? - Seite 211
9Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
10KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? - Seite 216
11Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 427
12Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
13Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
14Tiefbauer widerspricht Statiker 27
15Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
16Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar 15
17Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau - Seite 325
18Bodenplatte zu groß gegossen - wurde nun gekürzt - ist das ok? - Seite 648
19Statiker für grobe Einschätzung zur Tragfähigkeit gesucht - Seite 425
20Statiker nicht zur Bewährungsabnahme, und nun? - Seite 221

Oben