Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher

4,50 Stern(e) 4 Votes
D

dhd82

Das Dach ist Richtung Süden ausgerichtet mit einer Dachneigung von 25° - ich weiß, nicht optimal, aber die Dachgiebelhöhe ist baurechtlich limitiert. Da wird es mit nem steileren Dach eng mit 2 Vollgeschossen.

Die Anlage wird 24 Module à 340 Wärmepumpe haben. Die nächste "Ausbaustufe" vom Haushersteller sind 10kWp, die passen aber anscheinend nicht mehr aufs Dach (~12m First x 5m Sparren)
Du hast eine ideale Ausrichtung nach Süden und die Dachneigung liegt auch nahe dem Idealpunkt. Ich würde an Deiner Stelle probieren die Südseite maximal zu belegen. Wenn nur 24 Module drauf passen, dann nimm leistungsfähigere Module (z.B. welche mit 380 Wärmepumpe) oder frage mal nach Modulen mit anderen Formaten an. Durch die geringe Dachneigung kann auch die Nordseite interessant sein, das würde ich an Deiner Stelle zumindest mal simulieren lassen. Günstiger als im Rahmen des Neubaus wird man nicht mehr an eine photovoltaik-Anlage kommen.
 
K

KevinHoehne

Ja, das mit der Nordseite hatte ich mir auch schon überlegt. Oder für den Winter ne Süd-Fassaden-Anlage - allein schon wegen der Optik eine Überlegung wert :D
2x Leerrohr wird auf jeden Fall liegen, daher ist die Nordseite später noch gut nachrüstbar
 
D

dhd82

Das Gerüst bleibt nach dem Rohbau bis zur Fertigstellung der Außenwände (Verputzen / Verklinkern) doch bestehen. In dieser Zeit kann der Solarteur dann spätestens aktiv werden.
Wenn Du eine sehr große Photovoltaik - Anlage baust und z.B. die Dacheindeckung mit Tondachziegel geplant hast, kannst Du über ein Downgrade auf Betondachziegel nachdenken. Das spart Geld und hinterher sieht man davon sowieso nicht mehr so viel.

Unsere Photovoltaik - Anlage wird 26,6 kWp haben, da wird von unseren teuren Tondachziegeln nicht mehr viel zu sehen sein.
Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich definitiv günstigere Dachziegel genommen.
 
Tolentino

Tolentino

Aber braucht man unbedingt so ein volles Gerüst? bzw. ist das Gerüst für die Solaranlage wirklich so teuer?
 
N

nordanney

Aber braucht man unbedingt so ein volles Gerüst? bzw. ist das Gerüst für die Solaranlage wirklich so teuer?
Auf jeden Fall viel teurer, als wenn man das Gerüst, das sowieso steht, benutzen kann. Sind dann nur ein paar hundert Euro, aber dafür lässt sich im Garten z.B. schon wieder etwas schönes anschaffen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
2Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 29240
3Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 1281
4Beratung für Photovoltaik Anlage 227
5Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus - Seite 2162
6Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? - Seite 220
7Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
8Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
9Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 295
10Welche Dachneigung ist sinnvoll 10
11Einschätzung Angebot Photovoltaik-Anlage 33
12Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd 32
13Gerüst gesperrt - hat das Folgen? 11
14Berufsgenossenschaft hat das Gerüst gesperrt bei Eigenleistung? 23
15Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
16Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
17Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
18Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
19Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
20Photovoltaik für Warmwasser 26

Oben