KFW Darlehen 153 zweckmässige Nutzung - Was zählt dazu?

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

Paddy_0511

Moin zusammen,

die KFW hat mich heute darauf aufmerksam gemacht, dass die ausgezahlte Kreditsumme der IBSH bzw KFW Bank nur für Rechnungen von vom Bauträger verwendet werden dürfen, die für das Energieeffiziente bauen bestimmt sind. Das z.b. Erdarbeiten nicht dazu zählen habe ich schon rausgefunden. Aber was ist mit den anderen Punkten?
Außen und Innenwände, Sockel etc?
Die KFW sagte nur, wenn sie mal Stichprobenartig kontrollieren und die Rechnungen nicht ordnungsgemäß sind dann gibts Probleme. Dachte der ganze Hausbau zählt dazu? Klar Außenanlagen und Küche etc nicht.

Vielen Dank
 
T

toxicmolotof

Nimm einfach die Rechnungen, die zum Gebäude und zur Heiztechnik gehören. Im Prinzip ist das schon lächerlich, weil am Ende alles ein großer Topf ist, aber was soll es...

Bodenplatte, Außenwände, Dach, Fenster, Dämmung, Heizung... Dann sollte das Geld weg sein.
 
P

Paddy_0511

Ja, ist ein großer Topf. Eigl zählt ja das ganze Haus dazu, aber eine richtige Liste findet man auch nicht....
 
Z

Zaba12

Du hast es doch schon selbst gut beschrieben. Alles was Energieeinsparverordnung relevant ist. Der komplette Rohbau also Maurerarbeiten, Betonarbeiten. Danach sind die 100k€ schon weg
 
Y

ypg

Wenn es ein Energieeinsparverordnung-Haus wird, ist es egal, über was der Bautenstand lautet. das rechnet sich doch im Laufe des Baus wieder auf.
Die Erdarbeiten werden mit der Bodenplatte abgerechnet. Und die ist ja wieder Energieeinsparverordnung, da zum Haus dazugehörig.
 
P

Paddy_0511

Wird schon werden. Heizung, Rohre, Dach und Putz sollten Ja au h dazu zählen. Klar Fliesen und Kpche etc nicht. Denke das meinen die sich, damit man solche Dinge nicht damit bezahlt .
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW Darlehen 153 zweckmässige Nutzung - Was zählt dazu?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
2Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
3KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
4 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
5Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
6KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
7Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
8Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
9Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
10Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
11Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
12KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
13Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
14Energieeinsparverordnung ab 2021 wird neu bauen unerschwinglich ? - Seite 427
15Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 639
16Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
17Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? - Seite 224
18Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab? - Seite 445
19Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
20Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12

Oben