Kellerwand Innendämmung

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

roadrun87

Hallo zusammen,

wir haben einen beheizten Keller.
Bei der Begehung mit dem Energieberater meinte er, er würde an den Innenwänden nichts machen, sofern es kein dauerhaft genutzter Wohnraum werden soll.

Ein Raum soll jetzt Arbeitszimmer/Büro werden. Ist zwar dann nicht dauerhaft genutzt, aber vielleicht kann man dennoch etwas verbessern.

Beheizt wird der Raum mit einem normalen Heizkörper.
Kann ich hier einfach Isolierputz verwenden um einen Vorteil zu bekommen oder würdet ihr eher Dämmplatten verwenden?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "roadrun87".
Bei einer sogenannten "Innendämmung" müssen Wärmedämmung und Dampfbremse vom Aufbau her aufeinander abgestimmt werden.
Einfach Dämmplatten an einer kalten Wand zu befestigen kann bei einem genutzten Raum zu Kondensatwasserbildung (und zwar hinter den Wärmedämmplatten) führen.
Man muss also wissen, was man da tut!
Ohne die genaue örtliche Situation im Detail zu kennen wäre es unverantwortlich, auf Deine Frage eine konkrete Aufbauempfehlung zu geben.
Warum?
Nun, den Schaden würdest Du tragen - und nicht derjenige, der eine unverbindliche Antwort gegeben hat.
Schon aufgrund des Risikos (welches Du trägst) lohnt es sich durchaus, dass man sich bereits im Vorfeld der Ausführungen über den notwendigen Systemaufbau im Klaren ist!
----------------
Gruß: KlaRa
 
E

Egos89

Habe meinen Keller mit 50mm Multipor ausgekleidet, ist eine Mineralische Dämmung und kann somit Kondenswasser aufnehmen und wieder abgeben.

Gruß Christoph
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
@ "roadrun87":
Eine Einzelmeinung wurde zwar von Dir angefragt, diese allein darf jedoch nicht für eine Umbaumaßnahme alleingültig angesetzt werden.
Rechnen wir also einfach einen Fall durch!
Wir nehmen einen Raum von 5m x 5m und einer Deckenhöhe von 2,30m.
Das ist ein Beispiel für Dein neues Büro im Keller.
Du arbeitest bei einer Temperatur von 23°C und achtest (durch Stoßlüftung über das Kellerfenster) darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit nicht über 65% liegt. Du hast sogenannte Wärmedämmplatten an die Wand geklebt, ohne jedoch eine Dampfbremse zu berücksichtigen
Rechnet man nun die Wassermengen aus, die auf der (hier einmal realistisch angenommen) 12°C kalten Rückseite der Wärmedämmplatten anfallen, dann ergibt sich bereits hieraus eine Kondensatmenge von über 170ml.
Da die Dämmung (so wie es "Egos89" bei sich ausführte) offenporig ist, nimmt sie eine bestimmte Wassermenge auf. Soweit ist das richtig.
Nun ist es aber so, dass über Luftbewegungen warme Luft (und damit weitere Luftfeuchtigkeit) aus anderen Räumen in Deinen Keller ziehen wird.
Außerdem unterschätze nicht die Feuchtigkeitsabgabe eines menschlichen Körpers.
Das bedeutet, dass in relativ kurzer Zeit wieder Feuchtigkeit an der Wand kondensieren wird. Irgendwann kann und wird die mineralische Dämmung diese Wassermengen nicht mehr aufzunehmen in der Lage sein. Das ist logisch.
Dann läuft es Dir an der Wand (hinter den Dämmplatten) als Rinnsal herunter, in den Raum hinein. Alle mineralischen, wasserlöslichen Bestandteile aus dem Wandputz nimmt das Kondensat freundlich mit. Und das kristallisiert dann als weiße Schicht auf Deinem Fußboden.
----------------
Dieses hier von mir angesprochene Szenario ist nicht praxisfremd, aus der Luft gegriffen, sondern vielmehr eine der (leider) "üblichen Situationen", wie ich sie dann und wann in meiner beruflichen Tätigkeit bei und in unsachgemäß innen-gedämmten Wohngebäuden antreffen!
Welche Variante Du selber letztendlich in Deinen Kellerräumen anwenden wirst, das entscheidest nur Du.
-------------------------------
Gruß: KlaRa
 
A

Alicce

Klingt nicht unlogisch aber wo genau läuft das Kondensat herunter, wenn der Taupunkt z.B. im Klebemörtel der Innendämmung ist? An der Grenzfläche zwischen IDämmung und Mörtel?
Müsste dann nicht in jeder Außenmauer bei Minustemperaturen und z.B. 60% Innnenfeuchte rel. Kondensat in der Mauer anfallen und ... wo genau läuft sie?
 
D

dertill

Es könnte z.b in der offenporigen Dämmung runterlaufen.
In Außenwänden ohne Innendämmung findet in der Regel keine Taupunkt Unterschreitung statt, unabhängig von der außentemperatur.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4983 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerwand Innendämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
2Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller - Seite 315
3Innendämmung mit udiin, Erfahrungen - Seite 228
4Keller Dämmung Innenwand Neubau - Seite 220
5Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 850
6Lüftungsanlage Keller ohne Fenster - Seite 218
7Waschmaschine und Trockner im Keller oder OG? 14
8Aluminium-Holzfenster 3-fach mit Kondensat Innen trotz Warmerkante 16
9Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
10Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
11Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 421
12Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
13Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? 13
14Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
15Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
16Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
17Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
18Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
19Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
20Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15

Oben