Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

knalltüte

Also die eigene Wärmepumpe mit eigenem Strom zu versorgen soll der Betreiber des Ringleitungsnetzes (um nichts Anderes geht es doch hier - oder?) verbieten können? Mir scheint, hier fliesst erzeugte Wärme der (durch die eigene) Wärmepumpe durch (eigenem?) Strom erzeugt, zurück in die Ringleitung? Darauf meint dann der Betreiber, würde Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage anfallen? Da täuscht er sich aber doch, die gilt ausschliesslich für Strom, definitiv nicht für Wärme.

Gibt es öffentlich zugängliche Unterlagen zu dem Vorhaben? Link bitte nicht einstellen, nur beschreiben wo die Unterlagen zu finden sind.

Das "Grundrauschen" der Wärmepumpe sorgt für einen hohen Grad der Eigenutzung auch gerade OHNE Batterie, das macht die Photovoltaik deutlich effizienter (kaufmännisch). Batterie? Diskussion ist alt und eigentlich ist doch das Resuemee: Lohnt (noch) nicht finanziell (auch ökologisch zumindest zweifelhaft). Mein zukünftiges BEV hat eine 63KWh Batterie und kostet (mit dem Auto darumherum! 40K brutto, meine 4KWh Batterie der Photovoltaik kostet .... 3200€ netto ...)
 
M

MayrCh

Also die eigene Wärmepumpe mit eigenem Strom zu versorgen soll der Betreiber des Ringleitungsnetzes (um nichts Anderes geht es doch hier - oder?) verbieten können? Mir scheint, hier fliesst erzeugte Wärme der (durch die eigene) Wärmepumpe durch (eigenem?) Strom erzeugt, zurück in die Ringleitung? Darauf meint dann der Betreiber, würde Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage anfallen? Da täuscht er sich aber doch, die gilt auss
Die Konstellation, wie ich sie kenne:
Wärmepumpe Eigentum des Netzbetreibers. Netz keine Ringleitung, sondern Vor- und Rücklauf, also Baum-Topologie. Vorlauf kommt mit "höherer" Temp., Wärmepumpe zieht Energie und schickt den niedrigeren Vorlauf zurück zum Primärseiten Erzeuger. Wenn der Betreiber jetzt vom Kunden Photovoltaik-Strom bezieht, fällt dafür (nach meinem Laien-Verständnis) Erneuerbare-Energien-Gesetz an.
 
D

DaniMartinez

Wem gehört die Wärmepumpe? Lieferant oder Kunden?
Das ist die Sache ... also im Vertrag steht unter einem Punkt, dass die Wärmepumpe Eigentum des Energierversorgers bleibt und nur Scheinbestandteil des Hauses ist.

Unter dem Punkt Anschlusskosten steht, dass wir einmalig 17.400€ zahlen müssen und damit sind die Herstellung des Hausanschlusses, die Wärmepumpenanlage sowie alle weiteren, zur Herstellung der Wärme- und Kältrlieferung im Sinne des Vertrages, notwendigen Materialien und Aufwendungen bis zum Wärmezähler hinter der Wärmepumpe abgegolten!
Wir verstehst du vor allem den letzten Teil? ‍♂
 
D

DaniMartinez

So ein Zufall - wir haben grad eine Infovorstellung zu diesem Baugebiet mit dieser Technik gehabt ;) ich vermute mal ich weiß wo du baust...

Also der Versorger kann dir Verbieten die Wärmepumpe mit eigenem Strom zu versorgen, das würde sich für ihn unrentabel machen. Irgendiwe müssen die enormen Kosten für den Bau des Systems ja wieder reinkommen. Da muss er mind. mit dem Strom für die WPs rechnen können.
Was er dir aber nicht verbieten kann ist den Photovoltaik Strom für den "normalen" Verbrauch im Haus zu nutzen. Also lohnen tut sich Photovoltaik dann schon.
Wollt ihr einen Akku dazu?
Okay dann rate mal wo wir bauen möchten !! Also das mit den Kosten kann ich mit gut vorstellen aber wir zahlen einmalig schon mal 17.400€ wie oben beschrieben und dann jährlich 500€ für Wartung, Instandhaltung und Garantie und dann noch den Arbeitspreis der Wärmepumpe in Höhe von 5,95ct! Da wäre es ja schon fast rentabler selbst auf meinem Grundstück zu bohren... dann wäre ich Eigentümer und hätte zwar auch laufendem Kosten klar aber keine Abhängigkeiten von dem Energieversorger oder?
 
N

nordanney

Das ist die Sache ... also im Vertrag steht unter einem Punkt, dass die Wärmepumpe Eigentum des Energierversorgers bleibt und nur Scheinbestandteil des Hauses ist.
Dann bist Du mit Deinem Photovoltaik-Strom raus. Der Energieversorger diktiert die Bedingungen.
Also Photovoltaik zum Eigenverbrauch (Haushalt) möglich, für die Wärmepumpe nicht. So what. Für relativ kleines Geld bekommst Du dann eine Erdwärmeheizung. Freu Dich darüber.

P.S. Mit dem Photovoltaik-Strom und der Wärmepumpe hättest Du auch kein großes Geld gemacht. Zahlst Du halt 10€ für fremden Strom im Monat mehr (wenn überhaupt).
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
5Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
6Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
7Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
8Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
9Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
10Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
11Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
12Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
13Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
14Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 3240
15KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
16Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
17Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
19Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
20Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12

Oben