Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft

4,20 Stern(e) 13 Votes
R

Roppo

Hallo zusammen,
ich würde das Thema gerne noch mal aufgreifen.

Zu unserem Haus:
KFW 55 Haus, Heizlast ca. 3,5 kw, Beheiztes Gebäudevolumen ca. 500 m³, Größe 140 qm, 2 Erwachsene 2 Kinder...

Bisher war bei uns eine LWZ 304 Sol geplant. Diese ist nun nicht mehr lieferbar und wir haben das Angebot kostenlos eine LWZ 504 zu bekommen.
Nur leider habe ich das Gefühl, die 504 wäre viel zu groß.
Die Frage ist, stimmt das? Und falls ja, ist das schlimm?

Es kommt auf Grund der baulichen Vorbereitungen leider nur eine LWZ in Frage und mir fällt es leider sehr schwer zu beurteilen, ob ich trotz möglicher Überdimensionierung bei diesen Voraussetzung die 504 nehmen sollte. Was denkt ihr?

Schöne Grüße
 
A

A. Rösner

Hallo zusammen,

ich habe die LWZ 504 seit einem Monat und sie ist - nach allem was ich hier so lese - richtig eingebaut. Entkoppelt auf einem Metallsockel, zwei recht große Schalldämpfer für Zu- und Abluft, durch Siebel-Eltron Monteur programmiert und eingestellt.

Ich bin momentan völlig durch den Wind wegen der Geräuschentwicklung dieses "Monstrums".

Die Anlage ist schlichtweg im gesamten Haus zu hören - Tag und Nacht - 24 Stunden am Tag - 365 Tage im Jahr - immer(!) ... es sei denn ich schalte sie manuell ab.

Die Lüftungsfunktion der LWZ 504 wird von uns nur auf der niedrigsten Stufe 1 betrieben, da die Geräuschentwicklung sonst sogar beim Fernsehen stört - von konzentriertem Arbeiten im Büro oder entspanntem Einschlafen am Abend gar nicht zu sprechen. Die eigentlich für den normalen Luftaustausch berechnete Stufe 2 wird von uns gar nicht mehr verwendet, da das Gerät damit deutlich lauter arbeitet. Die Lüftungsrohre tragen den Schall in jedes einzelne Zimmer. Die Zuluft deutlich lauter als die Abluft, d. h. in den Wohnräumen (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Gästezimmer, Kinderzimmer, Büro) ist die Geräuschentwicklung am höchsten. In Badezimmern und Küche hingegen hört man (zumindest bei Stufe 1) kaum etwas.

Momentan kaum ertragbar ist es jedoch, wenn die Wärmepumpe (Heizfunktion) läuft, was in den kalten Monaten durchaus ebenfalls 24 Stunden am Tag der Fall sein kann. Das klingt dann direkt vor dem Gerät wie ein Staubsauger - und auch dieses Geräusch wird in das ganze Haus übertragen. Natürlich nicht so laut, aber doch ein sehr deutlich hörbares, niederfrequentes Brummen, Surren, Rauschen. Es hört sich schlichtweg unangenehm und störend an, da das gesamte Haus nach Heizung / Lüftung klingt, also nach typischen "Kellergeräuschen".

Ob an unserer Anlage bezüglich Geräuschentwicklung noch etwas verbessert werden kann weiß ich derzeit noch nicht, ich bin im Kontakt mit dem einbauenden Fachbetrieb, der sich jedoch sehr zurückhaltend verhält. Stand heute kann ich vom Einbau dieses Geräts (LWZ 504) aufgrund der Geräuschentwicklung nur abraten.

Mit freundlichen Grüßen
A. Rösner
 
ares83

ares83

Hm, prüfe am besten mal die Filter (beide am WT, alle in den Zimmern) zuerst. Sollten die voll sein wird die Anlage etwas lauter. Der Unterschied ist aber im minimal wahrnehmbaren aber nicht störenden Bereich. Auch bei Warmwasser wird die Anlage etwas lauter wenn man direkt davor steht, aber auch das ist nicht wirklich erheblich.
Klingt insgesamt so als wenn da noch was nicht richtig ist. Ich bin schon sehr empfindlich, in unserer vorherigen Neubauwohnung konnte ich die Gastherme hören die auf der anderen Seite des 4 Parteien -Hauses eingebaut war. Die 504 höre ich nicht, und die ist dichter an unserem Schlafzimmer.
Welche Luftwechselraten sind bei euch auf den einzelnen Stufen eingetragen? Wie ist der Fußpunkt und die Steigung ? Welche Temperatur hat euer Warmwasser?
 
seth0487

seth0487

Was ich schon komisch finde, dass die Wärmepumpe 24h durchläuft?! Unsere läuft jetzt in der Übergangszeit vielleicht insgesamt 2h am Tag fürs Heizen und noch mal 1,5h für Warmwasser. Den Rest des Tages passiert da bis auf Lüften gar nichts. Und das ist echt leise. Auch auf Stufe 2 von 3.
Da scheint echt was nicht ganz i.O. Zu sein?!
 
blackm88

blackm88

Die Anlage kann schon so lange durchlaufen. Sie moduliert dabei. Wir heizen auch noch. Es soll die nächsten Tage wieder schneien ... tagsüber keine 10 Grad im Moment.

Zum Thema:
Wie hoch sind deine Lüftungsstufen? @A. Rösner
 
blackm88

blackm88

Den Rest des Tages passiert da bis auf Lüften gar nichts. Und das ist echt leise. Auch auf Stufe 2 von 3.
Da scheint echt was nicht ganz i.O. Zu sein?!
Auf Stufe 3 bei 300 m3/h hört man schon was in der Nähe der Ventile.
Stufe 2 sind bei uns 160 (tagsüber) und nachts auf 1 sind es 110
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
2Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
3Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
4Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 66690
5Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
6Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1273
7NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
8Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 324
9Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
10Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2001439
11Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? - Seite 213
12Zehnder Kontrollierte-Wohnraumlüftung ppm Messung Schlafzimmer - Seite 322
13Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 527
14Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
15Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
16Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
19Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
20Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423

Oben