Innenputz Gips oder Kalk

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Innenputz Gips oder Kalk
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Legurit

Nee - gibt auch stellen wo es etwas rauer ist aber größten Teils wirkt es wie geschliffen. Denke die haben einfach sehr glatt gezogen... wobei das vielleicht auch subjektiv ist - also vielleicht wäre es für dich nicht so glatt.
 
N

nordanney

Ja, Gips an Wänden und auch im Boden hat da mittlerweile meiner Meinung nach nichts mehr zu suchen (aufgrund der Probleme mit Feuchtigkeit). Würde die Meinung aber keinem aufdoktrieren...
Welche Probleme mit Feuchtigkeit?
Würde mich mal interessieren - hatte bisher auch nie Berührungspunkte mit einem anderen Putz als Gips. Wird hier bei uns zu annähernd 100% aller Häuser verbaut.
 
wpic

wpic

Bei all den privaten Meinungen sollte nicht außer Acht gelassen werden, das der gewählte Putz nach den jeweiligen DIN-Normen und den a.a.R.d.T auf den jeweiligen Untergrund abgestimmt werden muß. Der Putzuntergrund und dessen Vorbehandlung spielt bei der Auswahl der Putzgruppe eine wesentliche Rolle, und werden durch die Hersteller der verwendeten Steinsorten mit Empfehlungen versehen, die unbedingt zu beachten sind. Die Zusammensetzung und die Verwendung der Putzmörtel wird weiter nach DIN V 18550 und DIN EN 13279 geregelt.

Eine Grundregel ist z.B., das der Putz nie härter sein darf als der Untergrund, um thermische und statische Spannungen auszugleichen. Ein Kalkzement oder Zementputz ist ein relativ dichter, kapillar zunehmend nichtsaugender Putz, der für den sehr weichen Porenbeton nich geeignet ist. Als Innenputz kommt also hier ein entweder ein hydraulischer Kalkputz (MG P Ic), ein Gipskalkputz (MG P IVc) oder ein Kalkgipsputz (MG P IVd) in Frage.

Gips darf im übrigen nicht in Kontakt mit frischem, nicht abgebundenem, Beton oder zementhaltigem Mörtel kommen, weil das gelöste CaSO4 im Zement das sog- "Sulfattreiben" durch Bildung u. a. des Mineralsalzes Ettringit, auslösen kann. Das Salz verursacht durch seine Volumenvergößerung starke Putzschäden.

Entscheidungen für oder gegen bestimmte Baustoffe oder Bauteilaufbauten sollten also nicht ausschließlich von persönlichen Vorlieben, dem zufälligen Angebot im Baumarkt oder dem Profitkalkül der Baufirma bestimmt werden, sondern von den baukonstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen.
 
G

Grym

Und was ist nun das für und wieder bei Gipsputz, Kalkputz, Kalkzementputz und Kalkgipsputz in Wohnräumen!? Ich habe mal diverse Bauleistungsbeschreibung durchgeschaut, da steht IMMER Gipsputz und auch ziemlich alle Fertighäuser arbeiten ja mit Gipskartonplatten als innerste Schicht.
 
L

Legurit

Da ist günstiger ist. Eventuell ist es auch was regionales?
Kalkzementputz ist wohl schwerer glatt zu bekommen dafür aber härter (?), Kalkzementputz ist alkalisch und beugt Schimmel bei Baupfusch vor - kann diffusionsoffenere Silikatfarbe aufnehmen.
Denke aber das Menschen mit beidem glücklich werden und die meisten den Unterschied nicht kennen oder merken.
 
S

Sebastian79

Ist halt am günstigsten und gibt schnell optisch saubere Wände - das wollen die meisten Bauherren so haben.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenputz Gips oder Kalk
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Empfehlung für Kalkputz und Kalkfarbe 16
16Kalkputz und Kalkfarbe oder doch was anderes - Neubau - Seite 324
17Welchen Innenputz nehmen? Kalkputz/Kalkzement? Erfahrungen ? 34
18Kalkputz Verarbeitungsspuren bei Q2-Vereinbarung 15
19Kalkzementputz streichen oder tapezieren? 48
20Fundament/Untergrund WPC Terrasse - Seite 236

Oben