Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe

4,60 Stern(e) 9 Votes
B

Bookstar

wir haben aktuell bei -1 Grad Mitteltemperatur ca. 26 kwh Heizenergie bei 210 m² beheizter Fläche. Für dich mal als Anhaltspunkt. Du solltest meiner Meinung nach dann irgendwo bei 15 kwh pro Tag rauskommen.
 
L

lesmue79

wir haben aktuell bei -1 Grad Mitteltemperatur ca. 26 kwh Heizenergie bei 210 m² beheizter Fläche. Für dich mal als Anhaltspunkt. Du solltest meiner Meinung nach dann irgendwo bei 15 kwh pro Tag rauskommen.
Was habt Ihr den für ne Raumtemperatur im Schnitt? Und womit heizt Ihr auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
 
B

Bookstar

Ja auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, haben in Wohnräumen 22 Grad Temp und in Schlafräumen 19 Grad.
 
L

lesmue79

Temperaturen sind heute mehr oder weniger gleich zum Vortrag von daher habe ich nun Mal die Heizkurve von 0,25 auf 0,20 gesenkt.

Was mir ehrlich gesagt immer noch zu schaffen macht ist wie die Maschine regelt und sie Umwälzpumpe mit Ihrem variablen Volumenstrom.

Normal sollte sich der Volumenstrom beim drosseln einzelner Heizkreise doch auf die übrigen offenen Heizkreise verteilen oder nicht?

Wenn ich jetzt zu Testzwecken das WC und Hauswirtschaftsraum auf 0,5 Liter runterdrossel von den Ursprünglichen 1,5 und 1,0 l/Minuten verringert sich auch der gesamt Volumenstrom der Anlage. Nur steht mir dann dadurch der gedrosselte Volumenstrom nirgendwo im urbigenz System zur Verfügung die Pumpe drückt nur einfach weniger ?
 
T

T_im_Norden

ich nehme an das liegt an der Pumpensteuerung der Anlage die passt sich an.

Das würde ich erstmal hintenan stellen und schauen wieviel der Abgleich bringt.

Wenn du damit gute Werte erreichen kannst braucht man sich nicht unbedingt um den Volumenstrom kümmern
 
L

lesmue79

Es ist nur so ein Gedanke der mich verfolgt, das senken der Heizkurve werde ich natürlich fortsetzen.

Wenn ich mit der Heizkurve unten bin kann ich ja zu Testzwecken die Stellantriebe für Ein-Zwei Tage aktivieren... Das mache ich dann aber bevor ich irgendwas drossel...
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
2Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
3Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
4Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
5Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
6Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 421
7Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 67491
8NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 8132
9Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? - Seite 529
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 14311
11Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 781439
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
13Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 233
14Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
15Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
16Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
18Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 5942
19Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52

Oben