Hilfe bei Beleuchtungsplanung

4,30 Stern(e) 4 Votes
Jochen104

Jochen104

Hallo Christian,
wir haben auch sehr viele Einbauspots und wir sind echt glücklich damit. Aber bei dir passt einiges nicht.
Ich versuche es mal grob:
EG:
Flur ok, wenn die oberen eine Treppenbeleuchtung darstellen sollen.
Arbeitszimmer: Spots falsch angeordnet. Ein Arbeitsplatz ist dunkel.
Küche: Beleuchtung über Kochfeld fehlt
Wohnzimmer: das geht gar nicht. Du musst dich auch an deinen geplanten Möbeln orientieren. Zudem solltest du die getrennt schalten können. Über dem Esstisch ist eine normale Leuchte nach wie vor schöner. Anfangs war ich da auch skeptisch, aber ich bin froh, dort eine normale Hängelampe zu haben.
In den Bädern brauchst du generell zusätzliche Leuchten.
Schlafzimmer: sie musst du mehr im Raum verteilen.
Kinderzimmer: würde ich auch bei normalen Lampen bleiben.

Generell solltest du das komplett überarbeiten und die Lampen besser verteilen. Spots machen auch deutlich heller, wenn sie im Abstrahlbereich (als Flächenbeleuchtung auf hohen Abstrahlwinkel achten) eine helle Fläche (Wand) haben.

 
O

ONeill

@Martina: Danke für das Angebot. Den Kontakt kannst du mir gerne mal per PN schicken. Soweit ist es ja nicht.

@Jochen: Schon mal vielen Dank für deine Ausführung. Hast du eventuell ein paar Bilder von deiner Aufführung, die du mir per PN oder E-Mail schicken könntest?

Flur: Die Spots an der Treppe sind tatsächlich Treppenspots. Wie genau wird noch überlegt.

Arbeitszimmer: Ich weiß leider gar nicht so ganz genau, wie und welches Licht die Spots bei so einer Anordnung erzeugen. Unser Gedanke war der, dass die Spots den ganzen Raum beleuchten (auch gedimmt) und die Schreibtische aber Tischlampen bekommen, die bei Bedarf verwendet werden können. Daher die gleichverteilte Aufteilung im Raum und nicht bezogen auf die Schreibtische. Vermutlich wird aus den beiden Schreibtischen ein großer in der Ecke. Sollte man das hier bei der Aufteilung beachten? Ist die Anzahl okay?

Küche: Über der Kochplatte ist die (nicht eingezeichnete) Abzugshaube. Daher wirkt der Bereich dort leer. Ich möchte die Spots über der Arbeitsplatte und die anderen Spots eigentlich separat schaltbar machen. Zum Arbeiten und einmal zum Erleuchten der ganzen Küche. Das war zumindest die Idee.

Wohnzimmer: Also im Essbereich tendiere ich doch auch jetzt langsam stark zu einer normalen Leuchte. Das wirkt schon schöner. Dann würde sich es auch anbieten die Spots im Wohnzimmer dort besser zu konzentrieren (man sieht ja deutlich, dass wir vorher eine Gleichverteilung über den gesamten Bereich erreichen wollten). Was für Möglichkeiten gäbe es denn hier? Wie würde man denn am Besten den Bereich zwischen Essen und Wohnen machen, da gibt es ja dann einen Übergang von Spots zu der Deckenleuchte und einen noch leeren Bereich. Oder muss man hier gar nichts machen. Ist jetzt ja auch keine kilometerlange Strecke dazwischen.

Eltern: Die Spots sind erst mal so angeordnet wegen der Dachschrägen (die 2m Linie ist ja leicht zu sehen). Sollten wir hier eine zweite Reihe aufmachen und etwas mehr verteilen?

Kinder: Glaube da holen wir uns noch ein paar Ideen und schauen dann mal.

Generell: Durch die Installation von KNX & DALI ist eine separate Schaltung/Dimmung unterschiedlicher Leuchtkreise geplant und auch einfach umsetzbar. Daher wird das kein Problem sein und ist auch in Planung.

Viele Grüße,
Christian
 
Y

ypg

Ich hab mal auf die Schnelle:
Küche: am Sitzplatz von der Kochinsel muss eine Lampe hin, am besten etwas tiefhängendes, genauso wie Esstisch.
Fläche der Küche mit Spots zB mittig symmetrisch angeordnet, Arbeitsplatzleuchten kommen nicht an die Decke, sondern Höhe Augen -> Küche. Arbeitsplatz, Essplatz, Esstisch und Decke separat schalten.
WZ lass ich mal aus, wie auch Flur.
Arbeiten reicht Deckenleuchte, das meiste Licht sollte von hier auch Arbeitsplatz/Schreibtischleuchten kommen.
Treppe würde ich (Einbau-)Wandleuchten nehmen, die zusammen mit den beiden Wandleuchten im OG schalten.
Kinder: es gibt schöne Deckenleuchten.
Galerie Spots + Stehlampe.
Schlafzimmer: flächige Spots (werden ja von Euch gewünscht) (wir haben im kleineren Schlafzimmer 9 davon), vor den Schränken je zwei separate, die zusammen geschaltet werden.
Bad sollte neu eingerichtet werden, das lass ich auch mal raus.
hilfe-bei-beleuchtungsplanung-132297-1.jpg

hilfe-bei-beleuchtungsplanung-132297-2.jpg
 
O

ONeill

Hallo Yvonne,

danke für deine Mühen.

Wir werden jetzt mal alle Vorschläge durchgehen, uns noch mal genauer Gedanken machen und dann noch mal eine weitere Planung erstellen und zur Diskussion stellen.

Bis dahin dann schon mal Danke.

Viele Grüße,
Christian
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hilfe bei Beleuchtungsplanung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus Staffelgeschoss Süd-Westlage in Bonn - Seite 16179
2Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? - Seite 426
3Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 852
4Esstisch in einer kleinen Küche 49
5Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( - Seite 320
6Wie viele Lampen im 7m langen Flur? 13
7Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? - Seite 239
8 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
9Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
10Grundrissplanung: Flur im EG breit genug? - Seite 457
11Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
12Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
13Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
14Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
15Wohin mit der Treppe? Dachausbau Walmdachbungalow - Seite 219
16Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion 25
17Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
18Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
19Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
20Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21

Oben