Hausbau ohne Heizung

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

Hermi1982

Hallo Häuslebauer,

nun ist es soweit, wir haben uns ein Grundstück 15 x 28,5 mtr. gekauft und in ca. 1 1/2 Jahren soll Baubeginn sein. Da hier die bürokratischen Mühlen ein wenig langsamer laufen als in Europa, fangen wir jetzt schon an, uns Gedanken über den Bau zu machen.

Was man allerdings dazu sagen muss: das Grundstück befindet sich nicht in Europa, sondern in Brasilien. Da es in unserem "Winter" auch schon mal für 1 Woche empfindlich kalt (+ 8Grad Celsius) werden kann, wollen wir dies auch so richtig im Häuschen spüren, und werden deshalb ohne Heizung bauen (wie die restlichen 99,9% der Häuser hier).

Was aber unbedingt mit rein muss, sind brauchbare Klimaanlagen und ein Pool.
Das ist auch schon alles im Budget mit eingeplant.

Die Garage soll in den Keller, und die anderen Räume im Keller nur als Abstell- und Werk- und Technikräume genutzt werden.

Die Maße vom Haus sollten irgendwo bei 12 x 13 m liegen. Es soll ja auch noch Platz für den Pool von ca. 6 x 8 m geben. An der Frontseite müssen 4 m "frei" bleiben und auf den anderen 3 Seiten muss ich 1,5 m Abstand zum Nachbargrundstück halten.
Da das Haus in einer "Condominio Fechado" gebaut werden soll, und diese auch ein paar Regeln hat, benötige ich mindestens 175 m2 Wohnfläche. Mit den 12 x 13 m auf 2 Stockwerken sollte das doch eigentlich leicht machbar sein, oder?

Falls Ihr irgendwo noch andere Ideen von Häusern in dieser Art habt, dann bitte hier posten.

Fragt erst gar nicht nach nem Baugrundgutachten, sowas gibbet hier nicht.

Wo ich jetzt ein wenig Angst habe, ist dass ich Feuchtigkeit speziell im Keller bekomme. Ich habe schon nachgefragt, ob denn der Keller mit WU-Beton betoniert werden kann, aber sowas kennt hier niemand. Es wurde mir 2mal geraten, den Keller zu betonieren, und dann mit einem speziellen WU-Putz zu verputzen. Dann stelle ich mir allerdings die Frage "Wozu betonieren, wenn ich eh nochmal abdichten muss". Seht ihr das genau so, oder macht das Sinn was mir hier erzählt wurde?

Was man hier wissen muss: Wir haben viele Monate extreme Luftfeuchtigkeiten von 80% - 90% hier, und während der Regenzeit kann es täglich schon ordentlich "giessen" Ich will deshalb auf Holz als Baumaterial soweit es geht verzichten. "Dachstuhl" usw. wird alles betoniert, und natürlich kommen auch keine Holzfenster und Türen rein, sondern PVC Fester von Weiku (die haben hier fast vor der Haustür ein Werk).

Das Haus wird auch nicht wirklich isoliert, da man es wegen der 2 kälteren Wochen im Jahr einfach nicht braucht. Dafür kommt in jeden Raum eine Klimaanlage rein, die zur Not auch noch ein wenig heizen kann.

Ich stehe auch gerade noch vor der Wahl welchen Architekten ich mit der Planung beauftragen soll.

1. Jemand, der schon ein paar Jahre Berufserfahrung hat oder

2. eine Cousine, die gerade mit dem Architekturstudium fertig geworden ist und es quasi "für lau" machen würde, damit Sie ein erstes Referenzobjekt bekommt.

Für wen würdet Ihr euch entscheiden?

So, falls Ihr noch weitere Infos braucht, dann einfach fragen.

Gruss aus Brasilien
Hermi
 
Der Da

Der Da

Eine Regel von Architekten lautet:
Das erste Haus baust du für deinen Feind,
das zweite für einen Freund,
und das dritte Haus für dich.

Es wird schon schwer genug, jemanden zu finden, der sich mit den örtlichen Bestimmungen auskennt, da würde ich auf einen erfahrenen Architekten setzen.
Klar für einen Berufsanfänger ist das ein Super Projekt, vielleicht kann sie ja sozusagen als Kooperationspartner einfach dabei sein. Lernen am entstehenden Objekt.

Denk an die Folgen, wenn deine Cousine sich hier vertut, einen gravierenden Fehler macht... könntest du damit leben, bzw kann sie damit leben?
Bei Fremden, ist es so, dass meist die Versicherung alles regelt, und man sich nie wieder zu sehen braucht, aber bei Familie.... naja man trifft sich immer mal wieder oder ?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau ohne Heizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
2200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
3Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
4Keller oder Grundstück begradigen? 43
5Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
6Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
7Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
10Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
11Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
13Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
14Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
15Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 544
16Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
17Grundstück reserviert. Finanzierung steht an - Seite 252
18Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
19Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 232
20Doppelhaushälfte am Hang mit Keller Grundriss suche. 17

Oben