Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0

4,90 Stern(e) 43 Votes
S

Schorsch_baut

Wir haben ja auch Hang und werden keinesfalls eine zweite Terrasse planen. Für was/wen auch?!
Wir werden auffüllen, und zwar soviel wie wir momentan noch an Erdhaufen vom Aushub rumliegen haben. Dass ist noch einiges...
Zur Grenze hin wird dann mit 1m L Steinen abgefangen. Darüber abgeböscht und die Böschung mit pflegeleichten Sträuchern dicht bepflanzt. Im unteren, tieferen Bereich werden mehr in die Höhe wachsende Sträucher oder Bäume gepflanzt. Schon alleine dadurch wird der Hang kleiner aussehen. Auf jeden Fall werden wir die Böschung so bepflanzen, dass die komplett zuwächst und später hoffentlich keine/kaum mehr Arbeit macht. Dass ganze kann man gut selbst machen (bis auf die LStein Mauer), und ist nicht ganz so teuer.
Das haben in unserem Nachbardorf an der Dorfeingangsstraße auch einige gemacht. Das Ergebnis ist ein komplett zugewucherter Hang, der sich nicht mehr begehen oder pflegen lässt. Und obendrauf thronen die Häuser. Einer hat jetzt zum Hang noch einen Doppelstabmattenzaun gesetzt, vermutlich, damit die Kinder nicht versuchen, ihre weggerollten Bälle aus dem Dickicht zu holen. In einem anderen Ort ist bei Starkregen vor kurzem der angefahrene Erdberg abgeschmiert und dem Bauern aufs Feld gelaufen. Im Bebauungsplan für das nächste Neubaugebiet wurde daher jetzt begrenzt, wie stark aufgeschüttet werden darf, nachdem sich die Fälle von "uns ist das Geld ausgegangen und wir wurschteln da was hin" zu sehr gehäuft haben. :D
 
X

xMisterDx

Ein komplett dicht bewachsener Hang kann nicht abrutschen und nimmt Wasser besser auf, als ne mit L-Steinen gesicherte Rasenfläche.
Und wenn da jemand einen Zaun setzt, damit Kinder nicht mehr auf sein Grundstück krabbeln. Lass da mal ein Kind zu Schaden kommen. Die erste Frage ist dann "Warum war kein Zaun vorhanden?".
 
M

Marvinius

Ein komplett dicht bewachsener Hang kann nicht abrutschen und nimmt Wasser besser auf, als ne mit L-Steinen gesicherte Rasenfläche.
Und wenn da jemand einen Zaun setzt, damit Kinder nicht mehr auf sein Grundstück krabbeln. Lass da mal ein Kind zu Schaden kommen. Die erste Frage ist dann "Warum war kein Zaun vorhanden?".
Man kann auch Kunstrasen über den zu steilen Hang legen. Sieht sehr bescheiden aus, aber dann verwildert nichts:)
 
S

Schorsch_baut

Ein komplett dicht bewachsener Hang kann nicht abrutschen und nimmt Wasser besser auf, als ne mit L-Steinen gesicherte Rasenfläche.
Und wenn da jemand einen Zaun setzt, damit Kinder nicht mehr auf sein Grundstück krabbeln. Lass da mal ein Kind zu Schaden kommen. Die erste Frage ist dann "Warum war kein Zaun vorhanden?".
Der angeschüttete Hang war noch frisch und nicht bepflanzt. Bei Starkregen kann aber auch ein bewachsener Hang abrutschen, wenn er nicht richtig aufgebaut wurde. Das passiert ja sogar in den Bergen und dabei handelt es sich ja wirklich um gewachsenen Boden. Was ich damit nur sagen wollte ist, dass eine Aufschüttung nicht so irgendwie spontan modelliert werden sollte.
 
kati1337

kati1337

"zu steil" ist auch immer Definitionssache.
Unser Hang ist natürlich zu steil um darauf bequem Fußball zu spielen. Aber zu steil um dem Nachbarn nicht auf die Wiese zu rutschen ist er vermutlich nicht. Immerhin hat unser Bauunternehmer das so für uns angelegt. Der Mann baut seit über 20 Jahren Häuser und hat eine tadellose Reputation. Ich gehe stark davon aus, dass der weiß was er tut.
 
M

Marvinius

"zu steil" ist auch immer Definitionssache.
Unser Hang ist natürlich zu steil um darauf bequem Fußball zu spielen. Aber zu steil um dem Nachbarn nicht auf die Wiese zu rutschen ist er vermutlich nicht. Immerhin hat unser Bauunternehmer das so für uns angelegt. Der Mann baut seit über 20 Jahren Häuser und hat eine tadellose Reputation. Ich gehe stark davon aus, dass der weiß was er tut.
Zumindest mit Böschungsmatten z.B. aus Jute würde ich den Hang befestigen. Das gibt dann auch gleich eine ordentliche Optik
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenanlage, Hang zum Nachbarn, wie rahmen ? 22
2Hang mit Stützmauer auffangen - Höhenangabe 12
3Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
4Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 43495
5Steiles Hang Grundstück, Bitte um Einschätzung - Seite 317
6Einfamilienhaus, mässiger Hang, steiniger Weg zum ersten Entwurf - Seite 424
7Welche Bepflanzung an sehr steilem Hang? - Seite 211
8Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung auf Hang - Seite 38297
9Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
10Einfamilienhaus ohne Keller am Hang - Seite 11112
11Haus am Hang - ca. 200qm Wohnfläche 40
12Haus am Hang mit 2 Einliegerwohnungen - Seite 951
13Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion - Seite 642
14Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung 41
15Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang - Seite 755
16Grundstück am Hang im Münchner Umland - wie entscheiden? - Seite 354
17Erste Grundrissplanung auf Karopapier: Hang, Keller + 2 Geschosse. - Seite 480
18Einfamilienhaus Bauvorhaben mit Hanglage -> Möglichkeiten Hang absichern - Seite 223
19Grundrissplanung einer Stadtvilla mit Staffelgeschoss am Hang 13
20Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang 17

Oben