Grundstückskauf auf dem vorher ein Haus abgebrannt ist. Was beachten?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Pinky0301

Pinky0301

Das scheint ja kein Keller im klassischen Sinn zu sein (komplett unter der Erde), sondern eher ein halb in den Hang gebautes Geschoss, oder? Soll das dann auch Wohnraum werden? Kann man darauf neu bauen? Funktioniert das bezüglich Energieeinsparverordnung?
 
O

OlliQueck

Jap, das war vor dem Brand eine Einliegerwohnung mit eigenem Eingang. Ich denke dass wir das wieder ähnlich planen würden. Gute Frage das mit der Energieeinsparverordnung... ich schätze mal dass wir das neu dämmen müssten.... Sollte doch aber kein Problem sein oder?
 
Pinky0301

Pinky0301

Wenn z. B. Fußbodenheizung rein soll, könnte die Raumhöhe zu niedrig sein. Eventuell ist die Dämmung Keller gegen Erdreich nicht ausreichend genug. Ich weiß nicht, ob es für Halb-Sanierung, Halb-Neubau Ausnahmen gibt oder wie es da geregelt ist.
 
O

OlliQueck

Guter Punkt, zur Isolierung unter dem Keller hatte ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Im Gutachten steht unter anderem folgendes zum Kellerboden:
"
Gründung: unter der Betonsohle 8cm starke Kiessauberkeitsschicht einschl. Entwässerung etc.. verzinktes Fundamenterde mit Verbindung zum Heizraum, unter der Kies-, Sauberkeitsschicht unter der Betonsohle wurde eine PVC-Folie eingebaut.

Fundamente: unbewehrte Streifenfundamente, B15, 30x50cm, Betonbodenplatte B 15

... vertikale Isolierung im Erdbereich lt. DIN, horizontale Isolierung gegen Feuchtigkeit
"
Das klingt für mich außer einer Feuchtigkeitssperre unisoliert.
Würde das bedeuten dass ich damit rechnen muss den Kellerboden von Innen dämmen zu müssen? Fußbodenheizung kommt dann wegen der zusätzlichen Höhe wahrscheinlich nicht in Frage.
Da wir uns für das Haus darüber allerdings zzt. mit Wandheizungen beschäftigen wär das sicherlich auch für den Keller eine Alternative.
 
J

Joedreck

Da gibt es sich andere Möglichkeiten. Zb gibt es für die Dämmung PUR Platten. Die dämmen bei gleicher Stärke besser als andere Materialien.
Sind die Kellerwände vernünftig gedämmt, ist auch eine Wandheizung möglich.
Nicht den Kopf in den Sand stecken. Es gibt fast immer Möglichkeiten
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstückskauf auf dem vorher ein Haus abgebrannt ist. Was beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
3Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
4Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
5Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
6Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
7Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen - Seite 211
8Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
9Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 430
10Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
11Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 539
12Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 429
13Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 237
14Dachdämmung, Dach dämmen... 21
15Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
16Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
17Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
18Dämmung der obersten Geschossdecke 17
19Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
20Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? - Seite 448

Oben