Grundrissplanung Einfamilienhaus 150qm Stadtvilla

4,20 Stern(e) 5 Votes
11ant

11ant

Größe des Grundstücks: 785m²
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: 0,6
Oh, das ist echt fett. Da würde ich mir dringend ein Zweifamilienhaus überlegen.

Bis auf den Stummel zur Straße, der die Zufahrtslage vorgibt, ist das ja ein "Hauptgewinn".

Wie sind die Pläne zu lesen (ein paar Maße wären nicht schlecht) ?: schätze ich recht, daß das Haus etwa 11 x 11 m hat ? - was bedeutet die andere "Mauerfarbe" des Garagenanbaus ? - symbolisieren die Striche im Garten hinter dem Heizungsraum eine "Außeneinheit" ? - deutet die Umrißlinie planlinks eine üppige Terrasse an ?

An den Stellen der Zwischenpodeste hätte ich die Treppe lieber gewendelt - das spart genau die Lauflänge, die hier wo das Bad drüber ist, mit Kopfhöhe bezahlt wird.

Selbst falls - was ich bezweifle - die Kopfhöhe dort gemessen in Ordnung wäre: mindestens gefühlt würde dort die gleiche Enge entstehen, die die Großzügigkeit dieser Art von Treppenanlage kompensiert. Ich finde solche Treppen schön, aber erst für anderthalb Nummern größere Häuser passend.

Kinderzimmer kleiner machen: dafür sehe ich kein Potential, so rund 12 bis 14 qm braucht´s da schon.

Stell mal Ansichten ein, die "Wirkung" eines Baukörpers ist ja nicht unwesentlich auch eine Frage der Dachform und der Fensterformate etcetera.
 
Climbee

Climbee

Keinerlei Vorgaben bzgl. Baustil und Dachform und ein relativ großes Grundstück.....

MEEEEEEENSCHHHH!

Da kann man doch was super Innovatives draus machen!
Wieso immer dieses superlangweile Stadtvilla-Walm/Zeltdach-Langweil-Hausgedöns was wirklich jeder jetzt hat und wo ein Haus wie's andere ausschaut?

Wieso ein quadratischer Grundriss, wenn das Grundstück nach einem rechteckigen schreit? (der wahrscheinlich auch für eure Ansprüche weitaus besser wäre?). Oder zwei verschachtelte Rechtecke/Quadrate.

Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl geben auch eine Menge her, da würde ich mir einen engagierten Architekten suchen und ein Traumhaus hin stellen. So eine Situation hat kaum jemand. Meist sind Bauform ja sehr restriktiv vorgegeben.

Ich krieg echt immer das Heulen, wenn ich sehe, daß jemand so eine coole Ausgangslage hat und dann so eine Chance mit einem 08/15-Haus verschenkt.

Gebt euch unten mehr Grundfläche, dann wird die Küche größer und evtl. auch der gesamte Wohnbereich besser nutzbar.
Oben kann man ja ein kleineres OG darauf setzen, wenn man nicht über eine gewisse qm-Zahl kommen will und schenkt sich so dann noch eine nette Dachterrasse (oder man begrünt das Dach)
Ich würde hier wahrscheinlich etwas sehr modernes, kubisches hinbauen, was sich in erster Linie an den Bedürfnissen bzgl. Raumaufteilung orientiert (und da gibt's ja soviel Möglichkeiten!), die Fassadengestaltung orientiert sich an den Innenraumanforderungen (und nicht umgekehrt, wie bei Stadtvillen leider oft der Fall, weil die Fassade hier ja passen muß).

*schnüff*
Ich gebe zu, ich bin neidisch ob der Möglichkeiten, die ihr da habt.
Bittebitte nutzt sie doch ansatzweise!!!

(also auf gut Deutsch: Entwurf in die Tonne, zurück auf Start, laßt was Innovatives zu)

Ansonsten: Sinn der Treppenführung erschließt sich mir auch nicht. Keine Garderobe, das geht mit 4 Personen so gar nicht (überlegt mal, ihr kommt alle zusammen heim, der erste zieht SChuhe und Mantel aus und wo sollen die anderen allein nur Platz zum Stehen haben? Dass alle gleichzeitig sich aus/umziehen, davon will ich mal gar nicht sprechen...)
Küche wäre mir auch zu klein (aber ich bin bekennender Küchenfetischist) und ich frage mich immer, warum es eine Theke braucht, wenn 1,5m weiter bereits der Esstisch steht. Da würde ich lieber mehr Kochinsel zum Nutzen haben (und ggf. einen Überstand der Arbeitsplatte in den Wohnbereich und normale Stühle dafür, die unter der Arbeitsplatte verschwinden, wenn keiner dran sitzt, verwenden).

Aber, wie gesagt: ich finde den ganzen Grundriss besonders im EG ungünstig. Da ihr die Möglichkeit hättet, einen Grundriss nach euren Ansprüchen zu gestalten, würde ich von dem sehr einengenden Konzept der Stadtvilla Abstand nehmen und mir da was individuelles hinstellen.
Wenn man allerdings am Konzept der Stadtvilla hängt...naja, dann halt mit Ach und Krach quadratisch und bei der Innenaufteilung Kompromisse eingehen. Meins wäre das nicht...
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86651 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus 150qm Stadtvilla
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Stadtvilla - Bitte um Anregungen 60
2Grundriss Stadtvilla ca. 140qm - Tipps, Anregungen? - Seite 741
3Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm - Seite 1061
4Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? 98
5Standard Grundriss Stadtvilla 133qm Meinungen 38
6Entwurf Grundriss Neubau Stadtvilla >160 m² 14
7Grundriss Bungalow auf schon genutztem Grundstück 108
8Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
9Grundrissplanung Stadtvilla 190qm 12
10Grundrissplanung für Stadtvilla 180 qm am Waldrand 74
11Grundriss Winkelbungalow 150m² mit Erweiterungsmöglichkeiten 98
12Grundriss Stadtvilla - Danke für euer Feedback - Seite 215
13Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
14Grundriss Bauvorhaben Stadtvilla mit Walmdach 15
15Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
16Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
17Einfamilienhaus - Stadtvilla - 160qm Wohnfläche 10
18Grundrissplanung 130qm Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen 37
19Stadtvilla 200qm + großzügige Doppelgarage im Saarland geplant 74
20Grundriss Stadtvilla - Kinderzimmern mit Bodentiefen Fenstern 25

Oben