Grundriss Planung 135-150qm, Bodenplatte, Baulücke

4,00 Stern(e) 3 Votes
H

Hebel1000

Hallo zusammen,
wir planen im kommenden Jahr mit dem Bau unseres Hauses zu beginnen und haben uns bereits einige Gedanken zum Grundriss gemacht. Einen ersten Entwurf findet ihr im Anhang.
Das Grundstück ist bereits gekauft (Rheinland Pfalz). Auch wenn es nicht ideal geschnitten ist, haben uns die Lage am Feldrand sowie der attraktive Preis überzeugt. Der Garten ist nach Nord-West ausgerichtet, dennoch fällt abends ausreichend Sonne ein, da nebenan lediglich eine ca. 1,5 m hohe Hecke und niedrige Garage steht (zu Haus #9) – das haben wir vor Ort getestet.
Das Haus möchten wir nach hinten zum Feldrand ausrichten, da dieser Bereich uneinsehbar ist und durch das leichte Gefälle des Grundstücks einen schönen Ausblick bietet. Aufgrund der geringen Grundstücksbreite liegt die mögliche Außenbreite des Hauses bei etwa 7–7,30 m. Der Grenzabstand von 3 m zu den Nachbarn wird eingehalten. Lediglich der Nachbar mit Hausnummer 11 hält diesen Abstand nicht ein, was laut Rückmeldung der zuständigen Gemeinde jedoch keine Auswirkungen auf unseren Bauantrag hat.
Parallel lassen wir uns von verschiedenen Anbietern Grundrissvorschläge erstellen und sind gespannt auf die Ergebnisse. Bisher haben wir uns u. a. an folgende Anbieter gewandt:
  • Viebrockhaus, Klinger und All inklusive gefällt uns.
  • Fullwood (Interessant aufgrund der sehr dünnen Wände, jedoch haben wir Bedenken wegen Schallschutz, das Grundstück befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet ohne Bundestraße oder Bahngleise in der nähe)
  • Town & Country – günstige Alternative mit dem Aura 125, falls die anderen über unserem Budget liegen
  • drei regionale Massivhausanbieter – Auf Empfehlungen aus der Familie
  • eine örtliche Schreinerei, die ökologische Fertighäuser selbst baut, bekannter der Familie

Fragebogen:
Bebauungsplan/Einschränkungen

Größe des Grundstücks
470qm, (ca.13-14mx35m)
Hang
Leichtes Gefälle Quer, (ca. 0,5m auf 13-14m)

Grundflächenzahl
§34
Geschossflächenzahl
§34
Baufenster, Baulinie und -grenze
3m zum Nachbar, 5 Meter zu Straße
Randbebauung
Nein
Anzahl Stellplatz
2
Geschossigkeit
1,5-2
Dachform
Satteldach
Stilrichtung

Ausrichtung
giebelständig

Maximale Höhen/Begrenzungen
§34
weitere Vorgaben

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
flaches Satteldach giebelständig, EFH

Keller, Geschosse
1,5-2, auf Bodenplatte
Anzahl der Personen, Alter
2 Erwachse Ende 20, 1 Hund, 1 Kind geplant nach Hausbau
Raumbedarf im EG, OG
Ca.135-150qm
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice?
2x Homeoffice Arbeitsplätze
Schlafgäste pro Jahr
Max. 2 mehrmals im Jahr
offene oder geschlossene Architektur
offen
konservativ oder moderne Bauweise
modern
offene Küche, Kochinsel
Offene Küche Küche halb oder Vollkochinsel
Anzahl Essplätze
6, Esstische mit 2,65x0,95cm vorhanden
Kamin
Nein
Musik/Stereowand
Wand mit TV und Laustprechern, min 3,5 Meter breit
Balkon, Dachterrasse
Nein
Garage, Carport
Carport mit 1x Stellplatz und 1x offener Stellplatz
Nutzgarten, Treibhaus
Nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll
  • Wir arbeiten beide zu 30-50% im Homeoffice.
  • Räume
    • EG: großer Wohn-/Ess-/Küchenbereich (min. 45qm Ausrichtung nach hinten zum Feldrand, mit großen Bodentiefen Fenstern, Küche mit halb oder Vollkochinsel, großer Esstisch 2,7x1m), 1 WC, Technik- und Abstellraum
    • OG: 2 Schlafzimmer, Ankleide, 1 Büro, 1 Bad
  • Technik: KfW 55 mit Fußbodenheizung, Luft-Wasser Wärmepumpe mit Kühlfunktion oder separater Klimaanlage und zentrale Lüftungsanlage
  • Fenster: Kunststoff außen Grau, innen Weiß.
  • Bad, WC & Technikraum Fließen, alle anderen Zimmer Vinyl hochwertig 65€/qm
  • Wände Q3 Feinputz
  • Sonnenschutz: EG Raffstores, OG Aluminium-Rollläden, elektrisch
  • Wir legen Wert auf gute Schall- und Hitzedämmung, Wärmedämmung reicht uns die gesetzliche Mindestanforderung
  • Vorarbeiten für Terrassenüberdachung, Carport & Wallbox
  • Optional: Carport, Photovoltaik-Anlage, Terrasse 7x4m
  • Hauseingang Seitlich oder Vorne mit Überdachung


Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Do-it-Yourself
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung:
500.000€ Haus, Schlüsselfertig inkl. Maler und Boden
100.000€ Baunebenkosten & Puffer
Außenanlagen separat
favorisierte Heiztechnik:
Wärmepumpe mit Fußbodenheizung

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten:
Separate Ankleide, kleinerer Technikraum, Treppeform
-könnt Ihr nicht verzichten:
Großer Wohn Essbereich, offene Küche mit Insel, Büro mit 2 Arbeitsplätzen

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB

Ein Gemisch aus vielen Beispielen aus div. Magazinen...
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Gute Frage, wir haben versucht unsere Wünsche umzusetzen und hoffen daher auf Feedback
Wir freunen uns auf euer Feedback und Tipps :)

Viele Grüße
Zweigeschossiger Hausgrundriss mit Wohnbereich, Küche, Schlafzimmer, Bad und Carport.

Luftbild eines Grundstücks: Parzellen, Gebäude und Straßennetz
 
Papierturm

Papierturm

Anmerkungen VOR dem Grundriss:
- Die Auswahl der Anbieter sind ganz unterschiedliche "Ligen". Ist in etwa so, als ob man nach Audi und Dacia gleichzeitig schaut.
- der §34er macht es nochmal einen Tick schwieriger (als Beispiel: Dürfen Klinker überhaupt verbaut werden, wenn es sie in der Nachbarschaft nicht gibt?). Ich würde hier ein anderes Vorgehen empfehlen: Architekt, mit dem einen Entwurf erstellen und eine Bauvoranfrage stellen. Erst wenn die durch ist, einen Hausbauvertrag unterschreiben. Sonst kann es nämlich durchaus passieren, dass das Bauamt am Ende sagt "Hausplanung entspricht nicht der Nachbarbebauung".
- auch wäre hier nochmal das Budget klar zu überlegen. Klinker in den Preisvorstellungen wird knapp. (Wir haben als Bebauungsplanvorgabe Klinkerfassade und mussten uns daher darum kümmern. Das ist schon spürbar teurer als eine Putzfassade.)

Grundriss selbst:
Das Grundstück gibt ja einiges vor. Mir fielen ein paar Sachen auf. Allerdings ist hier ja auch viel der Form des Hauses geschuldet, die vom Grundstück vorgegeben wird.
- Es gibt kaum Fenster nach Osten. Gibt es hierfür einen Grund?
- Je nach Situation mit Kindern und Gästen könnte die Treppe im Wohnzimmer störend sein. Ich würde folgendes überlegen: Treppe vorziehen wo aktuell der Abstellraum ist, Abstellraum unter die Treppe (und nach Bedarf noch etwas verlängern). Hierdurch hätte man keinen "Durchgangsverkehr" mehr im Wohnzimmer. Auch könnte man dann eine wie auch immer geartete Tür (normal, Schiebetür, o.ä.) zwischen Wohnzimmer und Flur einplanen für mehr Privatsphäre, wenn mal mehr Durchgangsverkehr ist.
- Badezimmer: Ist keine Badewanne geplant, oder Dusche und Badewanne in einem?
- Ankleide ist schon ordentlich groß. So viel "Tanzfläche" braucht es da in der Mitte nicht. Würde da eventuell drüber nachdenken das Kinderzimmer marginal nach planoben zu vergrößern und die Ankleide etwas kleiner zu gestalten. (Beispiel: 80 (Schrank + 20cm Luft) + 100 (Fenster) + 80 (Schrank + 20cm Luft) würde für die Ankleide sehr wahrscheinlich gut ausreichen, und würde dem Kinderzimmer 27cm mehr schenken - genug Platz für Bücherregale hinter der Tür o.ä.

Insgesamt gefällt mir der Plan unter den Vorgaben, die das Grundstück nun mal macht, schon sehr gut. Einzige, was mich wahnsinnig machen würde (Achtung: ganz subjektiv!) wäre die Treppe im Wohn-Essbereich.
 
Y

ypg

Ist denn ein Zweigeschosser erlaubt?

Wie sieht die Nachbarbebauung aus?
- Es gibt kaum Fenster nach Osten. Gibt es hierfür einen Grund?
Der Nachbar sicherlich. Was hat denn der Nachbar dort stehen?

Grundsätzlich ist er wohl machbar. Ich kann leider die Maße nict einschätzen, ob da vieles auf Kante geplant ist.
Am OG könnte man noch feilen, denn die Tanzsaal-Ankleide frisst Platz. Wahrscheinlich ist auch das SZ viel zu schmal, denn ein Bett wird ggf mit 2.20 Länge nicht gerade knarz an der Wand stehen. Dann habt Ihr nämlich keinen Durchgang mehr zum Fenster/andere Bettseite.
Im Norden mag die Fassadengestaltung auch schief aussehen.

Die 6,20 in der Breite sind meines Erachtens zu schmal für Esstisch und Sofaecke nebeneinander. Auch gefällt dem Sitzenden, Ruhenden, Chillenden sicherlich nicht die Offenbarung Richtung Eingangstür.
Ein Tipp: Wohnbereich ggü der Treppe und Küche an die Terrasse, dann kommt da einiges besser hin.
 
M

Marvinius2016

Ein 13 bis 14m breites Grundstück ist eigentlich zu schmal für ein ordentliches Bauprojekt. Man endet dann immer mit einer Art Reihenhausgrundriss, obwohl es ja ein freistehendes EFH wird. Tipp: Nichts unter 18m Breite kaufen
 
Papierturm

Papierturm

Kleine Ergänzung zum Thema Klinker:
Bei dem Grundstück kommen meiner Meinung nach ausschließlich Riemchen in Frage.

Vollverklinkerung macht Wände deutlich breiter, und dafür fehlt hier die mögliche Breite.
(Leider sind Riemchen nicht nennenswert günstiger.)
 
A

Altai

Tipp: Nichts unter 18m Breite kaufen
Das ist ja nun zu spät. Finde ich auch ziemlich gönnerhaft.

Ich finde den Grundriss schon recht gelungen. Mich hätte auch die Treppe im Wohnraum gestört. Ggf abtrennen, muss ja nicht auf der linken Seite offen bleiben. Verschieben Richtung Abstellraum gibt vermutlich oben Probleme mit dem Bad.
Oben muss man halt aufpassen, dass die Kopffreiheit trotz Satteldach gegeben ist.

Habe übrigens auch ein Haus mit 7m Breite und wohne sehr gut darin.
 
Zuletzt aktualisiert 25.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2505 Themen mit insgesamt 87054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Planung 135-150qm, Bodenplatte, Baulücke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
2Optimierung Winkelbungalow 108 von Town & Country 21
3Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen 20
4Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
5Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
6Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (als Zweifamilienhaus im Alter möglich) in Hanglage - Seite 753
7Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238
8alternativer Grundriss Bungalow 140m² - Seite 984
9Grundriss Einfamilienhaus - Eure Einschätzung - Seite 220
10Grundstück in Hanglage: erste Grundrissidee & bitte um Feedback 63
11Grundriss Einfamilienhaus ca. 190qm mit Keller auf Millimeterpapier 78
12Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus 60
13Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung 41
14Town & Country Flair 110 - Extras oder nicht? 564
15Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
16Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus - Seite 4348
17Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
18Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf - Seite 13155
19Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
20Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20

Oben