M
Mathis.aenni
Hallo liebes Forum,
wir haben das große Glück und können ein Grundstück in einem Neubaugebiet, in unserem Heimatort erwerben und beschäftigen uns daher mit der Planung unseres zukünftigen Einfamilienhaus. Wir planen aktuell mit einem freien Architekten und möchten mit dem fertigen Entwurf 3-4 gut vergleichbare Angebote einholen. Aufgrund der Anforderung des Bebauungsplans (Passivhaus, Details siehe unten) konnten wir vorab schon einige Anbieter ausmerzen aber auch zwei Favoriten ermitteln.
Wir haben von unserem Planer nun den 2. Entwurf bekommen den wir gerne mit euch teilen möchten und freuen uns auf ehrliche, konstruktive Kritik sowie Ideen und Anregungen
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 528 m² (Neubaugebiet, noch keine Bauvorhaben abgeschlossen)
Hang: nein
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: keine Vorgaben
Baufenster / Abstände: 2,5 m Grenzabstand, Ausrichtung Siehe Bild, Garage darf an Grenze
Randbebauung: siehe Bilder
Anzahl Stellplatz: keine Vorgaben
Geschossigkeit: max. 2 Vollgeschosse
Dachform: Bei Sattel- und Walmdächern sind Dachneigungen von 30 - 48°, bei Zeltdächern bis 35°, bei Pultdächern bis 15° zulässig.
Stilrichtung klassisch-modern
Ausrichtung: siehe Bilder
Maximale Höhen/Begrenzungen: Firsthöhe max. 12,5 m; Traufhöhe max. 6,5 m
weitere Vorgaben:
Passivhaus mit den beiden Vorgaben: maximaler Heizwärmebedarf
15 kWh/(m²a) sowie Gesamtbedarf an „Erneuerbarer Primärenergie” maximal 60 kWh/(m²a)
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: klassisch, Satteldach, keine Erker oder sonstige Sonderformen
Keller, Geschosse: kein Keller, 1,5 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erw. und 2 Katzen (zukünftig 1-2 Kinder)
Raumbedarf im EG, OG: 150 - 160m²
Büro: Homeoffice und Gästezimmer
Schlafgäste pro Jahr: 4-5
offene oder geschlossene Architektur: eher offen
konservativ oder moderne Bauweise: teils-teils
offene Küche, Kochinsel: offene Küche, Kochinsel (kann, kein muss)
Anzahl Essplätze: häufig bis 12
Kamin: nein
Musik/Stereowand: Heimkino (geplant sind Standlautsprecher an der Wand und Surround-Lautsprecher in der Decke hinter der Couch)
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Doppelgarage (im Plan noch als Carport)
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: freier Architekt
Was gefällt besonders? Warum?
Preisschätzung laut Architekt/Planer: ca. 500 - 550k
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: ca. 600k
favorisierte Heiztechnik: Erdwärmepumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Es handelt sich um den 2. Entwurf, der 1.Entwurf (siehe Bild) hatte eine großzügige Kochinsel die aber recht platzverschwenderisch und zu zentral wirkte, außerdem sollte das Büro/Gästezimmer im EG sein, wovon wir im 2.Entwurf weg sind, um mehr Platz im EG zu erzielen, auch eine Speisekamme fehlte uns in diesem Entwurf.
Im ersten Entwurf war das Haus um 90° gedreht, nach wie vor ist die Ausrichtung des Hauses im Grundstück für uns entscheidend und eventuell noch nicht final gelöst, wir freuen uns hier auf Anregungen und neue Ideen. Unser Wunsch ist auf jeden Fall, dass ein Großteil der Terrasse in Richtung Retentionsfläche zeigt.
Ab hier folgen die Bilder des aktuellen 2. Entwurfs:
EG
OG
nun erstmal genug von meiner Seite und ich freue mich auf euren Input und bedanke mich schonmal fürs Durchlesen unseres Beitrags.
Beste Grüße
Mathias
wir haben das große Glück und können ein Grundstück in einem Neubaugebiet, in unserem Heimatort erwerben und beschäftigen uns daher mit der Planung unseres zukünftigen Einfamilienhaus. Wir planen aktuell mit einem freien Architekten und möchten mit dem fertigen Entwurf 3-4 gut vergleichbare Angebote einholen. Aufgrund der Anforderung des Bebauungsplans (Passivhaus, Details siehe unten) konnten wir vorab schon einige Anbieter ausmerzen aber auch zwei Favoriten ermitteln.
Wir haben von unserem Planer nun den 2. Entwurf bekommen den wir gerne mit euch teilen möchten und freuen uns auf ehrliche, konstruktive Kritik sowie Ideen und Anregungen
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 528 m² (Neubaugebiet, noch keine Bauvorhaben abgeschlossen)
Hang: nein
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: keine Vorgaben
Baufenster / Abstände: 2,5 m Grenzabstand, Ausrichtung Siehe Bild, Garage darf an Grenze
Randbebauung: siehe Bilder
Anzahl Stellplatz: keine Vorgaben
Geschossigkeit: max. 2 Vollgeschosse
Dachform: Bei Sattel- und Walmdächern sind Dachneigungen von 30 - 48°, bei Zeltdächern bis 35°, bei Pultdächern bis 15° zulässig.
Stilrichtung klassisch-modern
Ausrichtung: siehe Bilder
Maximale Höhen/Begrenzungen: Firsthöhe max. 12,5 m; Traufhöhe max. 6,5 m
weitere Vorgaben:
Passivhaus mit den beiden Vorgaben: maximaler Heizwärmebedarf
15 kWh/(m²a) sowie Gesamtbedarf an „Erneuerbarer Primärenergie” maximal 60 kWh/(m²a)
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: klassisch, Satteldach, keine Erker oder sonstige Sonderformen
Keller, Geschosse: kein Keller, 1,5 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erw. und 2 Katzen (zukünftig 1-2 Kinder)
Raumbedarf im EG, OG: 150 - 160m²
Büro: Homeoffice und Gästezimmer
Schlafgäste pro Jahr: 4-5
offene oder geschlossene Architektur: eher offen
konservativ oder moderne Bauweise: teils-teils
offene Küche, Kochinsel: offene Küche, Kochinsel (kann, kein muss)
Anzahl Essplätze: häufig bis 12
Kamin: nein
Musik/Stereowand: Heimkino (geplant sind Standlautsprecher an der Wand und Surround-Lautsprecher in der Decke hinter der Couch)
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Doppelgarage (im Plan noch als Carport)
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf
- Augenmerk liegt auf einer großen Küche mit begehbarer Backkitchen und einem generell großzügigem Wohn- und Essbereich,
- kosteneffiziente Planung wurde kommuniziert,
- Ausbaubarer Dachspitz in einer Hälfte des OG, Kinderzimmer mit hohen Decken in der anderen Hälfte (noch nicht in der Planung realisiert aber kommuniziert und möglich).
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: freier Architekt
Was gefällt besonders? Warum?
- Effiziente Aufteilung, z.B. Hauswirtschaftsraum/Technikraum der unter der Treppe genutzt werden kann,
- Speisekammer hinter der Küche
- Größe der Kinderzimmer und der begehbaren Ankleide.
- Sitzfenster im Essbereich als potenzielle Vergrößerung der Sitzfläche
- Wäschewurfschacht in Hauswirtschaftsraum
- unsicher mit der Fensterplanung, z.B. nur ein Dachfenster im Büro und das Dachfenster im Flur im OG (schwer zu reinigen),
- relativ viel Fläche im EG vor der Treppe die nicht klar genutzt werden kann
- Platzierung der Badewanne nicht ganz optimal
- Aktuelle Dachneigung muss noch angepasst werden da mind. 30° gefordert sind
Preisschätzung laut Architekt/Planer: ca. 500 - 550k
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: ca. 600k
favorisierte Heiztechnik: Erdwärmepumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
- könnt Ihr verzichten: bei der 2. Planung verzichten wir bereits auf ein Büro/Gästezimmer im EG, ein Durchgang von Garage zum Hauswirtschaftsraum/Technik, Kochinsel
- könnt Ihr nicht verzichten: geräumige Küche und Wohn- Essbereich
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Es handelt sich um den 2. Entwurf, der 1.Entwurf (siehe Bild) hatte eine großzügige Kochinsel die aber recht platzverschwenderisch und zu zentral wirkte, außerdem sollte das Büro/Gästezimmer im EG sein, wovon wir im 2.Entwurf weg sind, um mehr Platz im EG zu erzielen, auch eine Speisekamme fehlte uns in diesem Entwurf.
Im ersten Entwurf war das Haus um 90° gedreht, nach wie vor ist die Ausrichtung des Hauses im Grundstück für uns entscheidend und eventuell noch nicht final gelöst, wir freuen uns hier auf Anregungen und neue Ideen. Unser Wunsch ist auf jeden Fall, dass ein Großteil der Terrasse in Richtung Retentionsfläche zeigt.
Ab hier folgen die Bilder des aktuellen 2. Entwurfs:
EG
OG
nun erstmal genug von meiner Seite und ich freue mich auf euren Input und bedanke mich schonmal fürs Durchlesen unseres Beitrags.
Beste Grüße
Mathias
Anhänge
-
1,1 MB Aufrufe: 7