Gehwegplatten für Carport statt Pflastersteinen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
L

lesmue79

Ich weiß im Normalfall sind die nicht für mit dem PKW befahrbare Flächen geeignet.

Aber kann man das nicht durch entsprechenden Unterbau kompensieren sprich mehr Schotter und ne dickerere Feinschicht?

Hintergrund ich komme an bzw. habe noch genügend Gehwegplatten 40x40x4 cm (evtl. sind die auch 5 cm dick muss aber nomma genau messen) über so das ich damit Locker ein Doppelcarport ausstatten könnte.

Natürlich hab ich auch keinen Bock das die Platten dann im Carport nach 2 Jahren Wellen schlagen oder reisen, aber kann man das nicht mit entsprechendem Unterbau kompensieren bevor man die Dinger wegschmeißt?

Oder macht es keinen Sinn weil ich das was ich dafür zusätzlich in den Unterbau investieren muss, und durch den Verkauf der Platten evtl. kompensieren kann dann auch mit 6er Pflastersteinen machen kann?

Das Carport würde im Normalfall auch nur 2x pro Tag und 0815-PKW befahren.
 
C

caspar.1

Lass es sein ,da wirst du nicht Glücklich mit. Habe es selber mal gemacht :( Pflaster 8cm oder Betonsohle. Haben jetzt ein neues Carport gebaut und gleich eine Betonsohle machen lassen. Die kosten mit Erdarbeiten und Beton für eine 7x7Meter Betonsohle ca.2000Euro und ich mußte NICHTS selber machen :) Mit den Kosten bin ich voll zufrieden, hätte ich Pflastersteine genommen dann hätte ich min. 11,00 Euro für die Pflastersteine aus geben müßen Plus Bordsteine und den ganzen Unterbau das wird auch nicht Billiger und dann noch Arbeitslohn ;)
 
hanghaus2000

hanghaus2000

Solltest Du die Idee vom Beitrag #2 aufgreifen, bitte vorher abklaeren ob eine Versiegelung des Dodens erlaubt ist.
 
L

lesmue79

Versiegeln kommt nicht Anfrage das im Bebauungsplan schon nur Wasserdurchlässiges Pflaster vorgeschrieben wird.
 
11ant

11ant

Gehwegplatten 40x40x4 cm
Ich habe Gehwegplatten in der Autogarage, noch vom Vormieter, also schon zehn Jahre und mehr. Der Boden darunter hat Sportplatzqualität, die Platten - auch in diesem Format - sind ganz gewöhnlich im Versatz um eine halbe Breite parallel zu den Wänden verlegt. Gebrochen sind drei Platten, vor zehn Jahren waren es noch nur zwei. Darauf standen W124, R230, F355 und seit einigen Jahren der Alltags-Kleinwagen. Bis auf weniger Wind hat die Blechgarage ein ähnliches Klima wie ein Carport.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1448 Themen mit insgesamt 20349 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gehwegplatten für Carport statt Pflastersteinen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unterbau für Terrasse 15
2Brauchts für Carport und Gerätehäuschen auch Baugenehmigung? 13
3Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
4Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
5Carport bauen. Statt Holzpfosten, Flacheisen möglich? 12
6Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen 29
7Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport 46
8Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? 10
9Carport aus Aluminium - Seite 229
10Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich 13
11Carport aus dem Baumarkt? - Seite 636
12Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
13Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
14Carport der kein Carport sein darf 22
15Garage verlängert bzw. zusätzlichen Carport 10
16Carport Abweichung vom Bauantrag 21
17Carport Kosten realistisch? Was hat euer Carport gekostet? 39
18Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung 25
19Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
20Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29

Oben