Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG?

4,60 Stern(e) 5 Votes
G

Grym

Wir bekommen 2 Vollgeschosse und dazu oben ein gutes Stück Dachboden (2,50m in der Mitte). Der Dachboden wird sowieso gedämmt und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird sowieso auf den Dachboden gestellt.

Die Gasheizung ist natürlich heutzutage nur ein sehr kleines Gerät (60x60x180 inkl. 200 L Warmwasser), aber es müsste eine Leitung eh nach oben gezogen werden. Entweder Erdgas oder Abgas.

Natürlich fragt man sich auch, ob es nicht besser ist, ungiftiges Erdgas durch das Haus zu leiten (kann erst ab sehr hohen Konzentrationen explodieren und man riecht es auf jeden Fall schon lange vorher da Duftstoffe beigemischt werden durch die Versorger; ist ungiftig) statt evtl. giftigem Abgas. Aber natürlich sind die Anlagen im Prinzip absolut sicher und ein 40-EUR-CO-Melder tut sein übriges.
 
Nordlys

Nordlys

Hauswirtschaftsraum. Der Monteur muss da mal ran. Der Schornsteinfeger zum Abgas messen. Warum ohne Not nach oben legen?
 
C

Che.guevara

1 m Gasleitung ist günstiger und nimmt weniger Platz weg als Kamin

-> Dachboden, wäre für mich keine Frage.

Außerdem ist Geräusch weiter aus Wohnraum weg.
 
sirhc

sirhc

Wir haben die Therme samt 150 L Warmwasserspeicher trotz Keller auf den Dachboden gestellt. Dort ist auch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Und dort muss man selbst unter dem First den Kopf einziehen.

Sorry, in dem Beruf muss man damit rechnen, sich knien oder legen zu müssen. Habe es schon mal an anderer Stelle gesagt, ich plane mein Haus doch nicht so, dass es für den Handwerker maximal bequem ist.

Der gewonnene Platz wurde im Keller für ein zusätzliches Bad für die Gäste genutzt.

Wasserschäden wären natürlich fataler. Bei uns sind Therme und Wasserspeicher jeweils über einer Auffangwanne samt Wassermelder (funktioniert wie ein Rauchmelder) aufgestellt. Hilft natürlich auch nur, wenn man zu Hause ist. Ansonsten bleibt halt die Versicherung. Theoretisch kann man die Wannen auch noch an einen Abwasserstrang anschließen. Hat bei uns aber leider nicht hingehauen.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
2Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 385
3Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
6Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
7Lüften im gedämmten Dachboden 23
8Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 577
9Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
10Interessantes Haus mit einem Mangel im Keller 10
11Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 461
1212x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer - Seite 4153
13Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 7131
14Einfamilienhaus - ca. 150qm² - ohne Keller - Wer hat Ideen? Danke - Seite 5237
15Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 253
16Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57
17Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 14162
18Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
19Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? - Seite 219
20Kann das Wohnungslüftungs-System der Kontrollierte-Wohnraumlüftung in den Schuppen? - Seite 211

Oben