Fußbodendämmung - Fußbodenheizung

4,80 Stern(e) 5 Votes
P

pffreestyler

Moinsens,

gleich die nächste Frage hinterher.

Wie folgt ist der Fußbodenaufbau:

- keine Dämmung unter der Bodenplatte
- 20 cm Beton
- Schweißbahn G 200 S4
- 13 cm Dämmung
- 6,5 cm Estrich
- 1 cm Fußbodenbelag

Ich habe mit dem Sanitärfachbetrieb abgesprochen, dass wir die Auslegung der Fußbodendämmung in Eigenleistung machen.

Im Angebot hatte der Fachbetrieb 6 cm WLG 035 + 5 cm WLG 035 + 3 cm Rolljet 045.

Rolljet 045 wurde bereits über den Fachbetrieb geliefert. Die Dämmplatten werde ich in Eigenregie besorgen, da das deutlich günstiger kommt.

Hier habe ich nun folgende Möglichkeiten, die ich durch den U-Wert-Rechner (ubakus) gejagt habe:

- Allzweck-Dämmplatte EPS 035 DEO/WAB Allzweck Dämmplatte zu 1.305,71 € inkl. MwSt.
berechneter U-Wert 0,265
- Austrotherm Dämmplatte XPS-Top 30 SF WLS 032 zu 1.590,78 € inkl. MwSt. berechneter U-Wert 0,247 (285,07 € Aufpreis)
- IKO Aluminium PIR-Dämmplatte Enertherm WLS 023 zu 2.065,45 € inkl. MwSt. berechneter U-Wert 0,19 (474,67 € bzw. 759,74 € Aufpreis)

Trifft folgende Berechnung zum Vergleich U-Wert 0,265 zu U-Wert 0,19 zu? :

0,075 W/m²K (Unterschied U-Wert) x 84 kKH (jährliche Heizgradstunden) x 100 m² = 630 kWh jährliche Ersparnis x 0,065 €/kWh = 40,95 € Heizkostenersparnis/Jahr

Das würde eine Amortisierung des Aufpreises nach 18,5 Jahren bedeuten. Geringer, falls die Gaspreise steigen.

Wie würdet ihr euch entscheiden? Da wir das in Eigenleistung machen, wäre der Aufpreis drinne, aber wenn nicht nötig ist, dann wird natürlich für etwas sinnigeres ausgegeben.

PS: Mein Kumpel empfiehlt mir, unter die Dämmung und auf die Schweißbahn noch eine PE-Folie zu legen. Meine Sanifirma sagt, dass das nicht nötig sei. Was denn nu?
 
B

boxandroof

Kann man machen, muss man nicht, musst Du selber entscheiden. 700€ sind nicht so viel für die deutlich bessere Dämmung und die Energiepreise werden steigen. Ich würde WLS 023 nehmen.

Die 18 Jahre scheinen mir plausibel.

XPS ist weniger druckfest, war jedenfalls mein Eindruck. Wir haben PIR im EG und XPS im OG.

WLS032 macht keinen Sinn.
 
P

pffreestyler

Was ist denn jetzt konkret Deine Frage?
1. Günstigste Dämmung mit schlechteren U-Wert oder teuerste Dämmung mit besseren U-Wert nehmen?
2. PE-Folie trotz Bitumenbahn unter die Dämmung legen?
3. Meine Berechnung sinnig?

Kann man machen, muss man nicht, musst Du selber entscheiden. 700€ sind nicht so viel für die deutlich bessere Dämmung und die Energiepreise werden steigen. Ich würde WLS 023 nehmen.

Die 18 Jahre scheinen mir plausibel.

XPS ist weniger druckfest, war jedenfalls mein Eindruck. Wir haben PIR im EG und XPS im OG.

WLS032 macht keinen Sinn.
ja WLS032 bringt zu wenig für den Aufpreis. Mein Bauchgefühl tendiert auch zu PIR. Ist die gleich leicht wie EPS zu verlegen? Cuttermesser zum Schneiden und dann puzzlen? Ich rufe nachher noch einmal die Firma an, eine zweite Meinung interessiert mich immer ...
 
D

does02

Ich würde auf die sog. Rolljet Geschichte verzichten und stattdessen EPS WLG035 150kpa über die Gesamte Stärke legen (unterschiedliche Höhen je nach Rohrinstallationen auf dem Estrich) und eine einfache PE Folie zum Schluss. Darauf kommen dann die Heizschlangen. Gruß
 
P

pffreestyler

Auf die Rolljet Geschichte besteht leider die Firma, weil die das immer so machen. Darauf habe ich mich damals eingelassen, ohne auf eine Änderung zu pochen und das genommen, was die uns vorgeschlagen haben. Never change a running System.

Werden uns wohl für die teurere Variante entscheiden, da wir da nicht wieder ran kommen, dass Gewissen beruhigt, die Lobby der Dämmindustrie einen guten Job gemacht hat , der Aufpreis durch die anfangs nicht geplante Eigenleistung ausgeglichen wird und wir dort hoffentlich mindestens 50 Jahre wohnen werden und es sich amortisiert
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodendämmung - Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586
3Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
4Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
5Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale - Seite 210
6Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
7Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
8Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 546
9Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung) - Seite 634
10Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? - Seite 654
11U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
12Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
13U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
14U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
15Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
16Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
17Baumwurzeln vs XPS-Kellerdämmung 22
18Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? 12
19Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
2024er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663

Oben