Frage zum Schallschutz mit Gipskarton

4,50 Stern(e) 4 Votes
V

Vega82

Wir werden ein 1 1/2 Geschosser mit einer Drempelhöhe von 1,30 bauen in Massivbauweise bauen.
Im Baugebiet ist ein wenig Bahnlärm, den wir aber nicht als übermäßig belastend finden, zumal die vorhandene Freifläche dazwischen auch noch teilweise bebaut wird.

Uns wurde aber von extern geraten, darüber nachzudenken, die Schrägen im OG wegen dem Schallschutz doppelt mit Gipskarton Beplanken zu lassen.
Das Dachgeschoss erhält bereits wegen Kfw70 einen dickeren Dachstuhl mit 200derter Mineralfaserdämmung.

Nun haben wir die Qual der Wahl: einfache oder doppelte Rigipsbeplankung (12,5mm) im OG.
Da wir bereits einen sehr hohen Drempel und mehr Dämmung im Dach verbaut haben, stellt sich für uns die Frage, ob die Mehrinvestition der Doppelbeplankung wirklich sinnvoll ist.

Schluckt eine Doppelbeplankung soviel mehr Schall? Sind 1000 Euro Mehrkosten gut angelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

wie viel Schall so eine Doppelbeplankung schluckt kann ich Dir nicht sagen.

Wie sieht es denn aber mit Eurem Lüftungsverhalten aus? Viel Frischluftbedarf (offene Fenster) in der Nacht?

Habt Ihr eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage eingeplant?

Die schönste Doppelbeplankung nützt Euch nämlich nichts, wenn die Fenster offenstehen...

Grüße,

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
V

Vega82

Wir verbauen eine zentrale Be und Entlüftungsanlage.
Die Fenster werden also in der Regel zu bleiben.
Verbaut werden auch Fenster der SSK 3.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Da wir bereits einen sehr hohen Drempel und mehr Dämmung im Dach verbaut haben, stellt sich für uns die Frage, ob die Mehrinvestition der Doppelbeplankung wirklich sinnvoll ist.
Schluckt eine Doppelbeplankung soviel mehr Schall? Sind 1000 Euro Mehrkosten gut angelegt?
"Mehr" Dämmung würde ich das jetzt nicht schimpfen wollen; wir arbeiten standardmäßig schon mit 240 mm.

Die doppelte Beplankung macht in Deinem Fall schon Sinn; wurde bspw. in unserem Gebiet Köln in einigen Baugebieten seitens der Stadt infolge hohem Luftverkehr sogar in den Bebauungsplan aufgenommen. Das Schalldämm Maß rutscht damit von 38 Rw,RdB bei einer Wanddicke 125 mm auf 55 Rw,RdB oder sogar 57 Rw,RdB; je nach Dämmstoffdicke. Bei regem Bahnverkehr würde ich Dir empfehlen, dem Rat Deines Bauleiters zu folgen.

@One00

Doppelte Beplankung gehört nicht zum üblichen Standard, da nicht überall erforderlich.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Frage zum Schallschutz mit Gipskarton
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
4Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
5Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
6Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
7Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
8Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
9Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 220
10Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 634
11Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
12Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
13Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
14Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
15Höhe Fenster / Raffstorekasten 10
16Einbruchsichere Fenster? 33
17Innenraum Gestaltung - Fenster 14
18Aufpreis für farbige Fenster realistisch? - Seite 319
19Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
20Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32

Oben