Finanzierung aus Eigenmitteln nachweisen

4,00 Stern(e) 7 Votes
N

nix zu schwör

Bei einem GU würde ich mir aktuelle Referenzen nennen lassen und mit den ehemaligen Bauherren sprechen und den Vertrag prüfen lassen.
Möglichst selbst den Planer und Bauleiter stellen.
Gute Handwerker haben heute die Auswahl und werden immer den Weg des geringsten Risikos gehen.

Einen Bankauszug garantiert aus gutem Grund keine Bank.
 
H

hampshire

Das wäre in der Tat mein Wunsch, aber es ist in der Gegend hier wegen extremer Auslastung aller guten Handwerker quasi unmöglich in Eigenregie mit Einzelvergabe zu bauen
Das geht so: Suche Dir einen Architekten und mache einen Plan. Binde von Beginn an einen Handwerker Deines Vertrauens ein, der eine führende Position übernehmen kann. Bei uns war es der Zimmermann. Der liebte das Projekt von Beginn an und siehe da: Es gab befreundete Handwerker, die das Projekt dann auch liebten.
Nimm Dir Zeit für die Planung mit dem Architekten und halte Deinen Handwerker des Vertrauens auf dem Laufenden.
Im Großraum Köln sind die lokal führenden Handwerksbetriebe alles Andere als unausgelastet. Wenn sie aber Bock auf Dein Projekt haben, öffnen sich verschlossen geglaubte Türen.
 
E

Egberto

Naja, wenn man ein solches Projekt wie Deines angehen kann. Zumindest für eine 0815 Stadtvilla mit kleinen Extras wird man niemanden begeistern können.
 
Y

ypg

Dem GU über musst du garnichts nachweisen, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das jemand sehen will.
Du unterschreibst ja einen Vertrag.
Doch, der GU möchte schon wissen, ob er ein Haus hochzieht, welches auch bezahlt bzw finanziert werden kann.
Das ist aber die Realität, natürlich zahlt man nach Fortschritt, aber der Zahlungsplan ist oft entsprechend verschoben. Wir haben z.B. auch 60 % gezahlt, ab Zeitpunkt Rohbau geschlossen. Wann hast Du denn gebaut?
Man zahlt auch heute noch nach Fertigung, nach Beendigung oder vergleichbare Begriffe. Bei einige Gewerken auch nach Beginn.
 
H

hampshire

Naja, wenn man ein solches Projekt wie Deines angehen kann. Zumindest für eine 0815 Stadtvilla mit kleinen Extras wird man niemanden begeistern können.
An meinem jetzigen Wohnort kostet so eine Stadtvilla deutlich mehr als unser Hausprojekt. Zudem ist ja die Ausgangssituation, dass Eigenkapital vorhanden ist. Warum also nicht versuchen?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70450 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung aus Eigenmitteln nachweisen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Stadtvilla - Danke für euer Feedback 15
2Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
3Eure Meinung zum Grundriss unserer geplanten Stadtvilla 10
4Grundrissplanung für Stadtvilla mit 168 qm - Wer hat Ideen? 47
5Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
6Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 244
7Grundrissplanung einer Stadtvilla mit Staffelgeschoss am Hang 13
8Eckgrundstück Stadtvilla 150qm+Wintergarten, O-W 21
9Eigener Grundrissentwurf Stadtvilla 180qm mit Doppelgarage Feedback - Seite 762
10Grundriss Stadtvilla 164 qm2 Massiv auf Hinterliegergrundstück - Seite 325
11Empfehlung Baufirma für Stadtvilla Massiv Erftstadt bei Köln - Seite 219
12Wir brauchen einen Architekten - oder soll ich das selbst machen? - Seite 214
13Erfahrungen mit Architekten 15
14Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? 19
15Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
16Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
17Kostenschätzung des Architekten 15
18Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
19Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
20Architekten finden - aber wie? - Seite 326

Oben