Fertighausbau mit Massivhaus-Grundriss sinnvoll?

4,70 Stern(e) 9 Votes
S

Skya2020

Hallo zusammen,

wir haben gerade ein Grundstück in NRW gekauft. Die Vorbesitzer hatten bereits einen Architekten beauftragt, der den Bau in Massivbauweise komplett begleiten sollte und schon über 50k€ für die Phasen 1-6 bezahlt. Es gibt bereits eine Baugenehmigung und man könnte quasi sofort mit dem Bau starten.
Wir haben allerdings vorgehabt in Fertigbauweise zu bauen und fragen uns jetzt wie wir am besten vorgehen. Die Vorbesitzer haben uns angeboten ihnen die Planung abzukaufen. So oder so müssten wir diese (abgesehen von den Außenmaßen) noch an unsere Wünsche anpassen.
Das Grundstück liegt am Hang und es gibt jetzt auch nicht viele Möglichkeiten diesen zu bebauen, daher würde es so oder so auf einen ähnlichen Entwurf hinauslaufen.
Ergibt es Sinn den Vorbesitzern die Planungen abzukaufen und dann mit dem Architekten Änderungen einzuarbeiten und damit dann zu Fertighausanbietern zu gehen? Oder kann man mit den Grundrissen aufgrund anderer Bauweise eh nicht viel anfangen und es macht mehr Sinn nochmal selbst einen anderen Architekten für eine Entwurfsplanung zu beauftragen?
Und falls ihr das abkaufen würdet - wie viel würdet ihr bezahlen (eine gute Verhandlungsbasis haben sie ja nicht grade...)?

Wir stehen komplett am Anfang unserer Hausbau-Reise daher entschuldige ich mich schonmal, falls die Frage total dumm ist... Wir wissen einfach nicht recht wie wir jetzt am besten starten sollen.
 
H

Haus Luni

Ich glaube rein vom Haus macht es keinen großen Unterschied ob es ein Fertighausanbieter bauen soll oder ein Massivhaus Anbieter.

Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr den Vorschlag vom Vorbesitzer sowieso nicht so richtig übernehmen wollt. Nachdem der Vorbesitzer mit den Unterlagen sowieso nichts mehr anfangen kann, könnt ihr ihm 100 - 500€ aus Kulanz anbieten und die Unterlagen als Muster/Ideengeber hernehmen.
 
S

Skya2020

Ich glaube rein vom Haus macht es keinen großen Unterschied ob es ein Fertighausanbieter bauen soll oder ein Massivhaus Anbieter.

Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr den Vorschlag vom Vorbesitzer sowieso nicht so richtig übernehmen wollt. Nachdem der Vorbesitzer mit den Unterlagen sowieso nichts mehr anfangen kann, könnt ihr ihm 100 - 500€ aus Kulanz anbieten und die Unterlagen als Muster/Ideengeber hernehmen.
Theoretisch macht es keinen Unterschied, aber wir tendieren eher zur Holzständerbauweise.
Wir hatten eher an 5000€ gedacht, aber selbst das sieht in meinen Augen "dreist" aus bei dem Geld, was die gezahlt haben...
Wir wollten erst einen Architektenplan haben und dann damit zu den Hausbaufirmen gehen. Die Frage ist auch, ob man sich irgendetwas spart, wenn man deren Pläne übernimmt oder ob es eh keinen Unterschied macht und man lieber einen eigenen Architekten beauftragt.
 
R

Romeostar

Ich würde den Betrag vom Mehrwert für euch abhängig machen. Du hast ja geschrieben, dass man Anpassungen an der Planung vornehmen muss, sprich die bisherigen Planungen bringen euch sehr wenig und ihr müsst ohnehin fast alles neu machen. Deshalb sind 5.000 Euro zu kulant.
Für Bodengutachten und Leistungsphase 1 halte ich 1.000 Euro für mehr als gut bezahlt.
 
H

Haus Luni

Ich empfehle euch, dass ihr euch mehr über die Planung informiert und einlest. Nur wer viel weiß kann nicht über den Tisch gezogen werden. Hier mal paar Punkte als Denkanstoß:

- Um ein Haus zu bauen wird grundsätzlich ein genehmigter Eingabeplan und eine Statik Berechnung benötigt.
- Der Eingabeplan muss bei der Stadt eingereicht werden aber die Statik nicht.
- Der Eingabeplan kann vom jedem Baumeister/Bautechniker/Architekten/viele studierte aus dem Bauwesen unterschrieben werden. Das muss nicht der Architekt machen!
- Ein Eingabeplan ist in vielen Punkten bindend aber viele Sachen bleiben auch noch flexibel. Ihr könnt also noch Fenster verschieben. Innenräume können auch noch verändert werde und mehr.

Somit gibt es viele Wege um ans Ziel zu kommen.

Wir haben, zum Beispiel, den ganzen Grundriss als auch die Außenanlage selber geplant, auf Papier gezeichnet und versucht die gesetzlichen Vorschriften auch einzuhalten. Da wir auch nicht vom Fach sind, haben wir uns einen gesucht, der für uns dann den Eingabeplan erstellt. Ein paar Punkte mussten auch korrigiert werden. Ein Statiker hat uns dann, nachdem der Eingabeplan genehmigt wurde, die Statik berechnet. Wir haben natürlich die Statik bereits bei der Planung berücksichtigt, dass wir nichts unmögliches planen. Das ganze war natürlich erheblich günstiger.

Somit ist es nicht dreist, sondern man muss den Wert dahinter einfach erkennen. Wenn man ein Auto für 50k kauft und nach der Garantie das Auto kaputt geht bekommt halt auch kein Geld mehr dafür.
 
H

Harakiri

Ist es wirklich so, dass in NRW keine Statik beim Bauantrag zum mindestens nachgereicht werden muss? Es würde mich sehr wundern.

Jedenfalls wird das auf jeden Fall für ein Holzständerhaus im Vergleich zum Massivbau anders aussehen. Sehr wahrscheinlich muss, auch rein aus statischen Aspekten, einige Anpassungen vorgenommen werden. Und wenn der Grundriss angepasst werden muss, muss die Statik ebenfalls angefasst werden.

Ob dies noch im Rahmen einer Tektur akzeptiert wird, wage ich zu bezweifeln.

Auch einiges von der Detailplanung (vmtl. Sockelbereich, Fenster & Türenanschlüsse …) wird bei einer Holzständerbauweise neu überlegt werden müssen. LVs werdet ihr bei eine Fertighausfirma wahrscheinlich nicht brauchen bzw. nutzen können.

Daher sehe ich nicht, wie man mehr als die Entwurfsplanung praktisch übernehmen kann – würde ich auch nicht mehr als das dafür anbieten, denn alles andere werdet ihr wahrscheinlich bei der neuen/alten Architekt & Fertighausfirma ohnehin noch mal bezahlen müssen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighausbau mit Massivhaus-Grundriss sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 218
2Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm 24
4Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
5Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 429
6Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
7Grundriss, 3D Bilder Stadtvilla 160m². Bitte um Feedback:) - Seite 351
8Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller - Seite 6136
9Grundriss 185qm Stadtvilla Tipps - Seite 322
10Grundriss & Positionierung Einfamilienhaus ca. 150qm 2 Vollgeschosse Satteldach 34
11Grundriss-Planung Neubau Einfamilienhaus 2-Geschosser ca. 135qm - Seite 442
12Grundriss zu Einfamilienhaus erwünscht (versetztes Pultdach) 14
13Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 232
14Entwurfsplanung über den Architekten und dann Ausschreiben? - Seite 216
15Grundstück nicht Rechteckig - Idee für Grundriss gesucht - - Seite 320
16Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm - Seite 216
17Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück - Seite 419
18Erster Grundriss-Versuch für Kettenhaus auf kleinem Grundstück 94
19Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
20Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil 34

Oben