Feedback zu Einfamilienhaus Grundriss 200 m² Stadtvilla mit Walmdach o

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Feedback zu Einfamilienhaus Grundriss 200 m² Stadtvilla mit Walmdach o
>> Zum 1. Beitrag <<

kaho674

kaho674

Die Zeiten, wo man in der Garage feiert sind bei mir lange vorbei. Das ist ja fast so schlimm wie im Keller. Solche Partys lehne ich ab. Da kann der Hausherr gern allein im Kalten und Dunklen sitzen.

Nun, wenn Du nichts ändern willst, dann lohnt sich die Diskussion ja nicht weiter.
 
Y

ypg

Der Gang hat auch den Vorteil, dass Gäste falls man doch mal in der Garage zusammen sitzt (Wintergeburtstag..) von dort direkt zum Gäste-WC kommen
Bei Dir möchte ich kein Gast sein
Das Glühweintrinken darf gern draußen stattfinden, aber wie Katja es schon sagt: die Zeiten der Feten, wo man wegen unsauberen Gästen in der Garage Party gemacht hat, sind nicht mehr. Außerdem schlafen die (ganzen mitgebrachten) Kinder ja alle oben und wollen die Eltern im Haus haben.
Ich glaube nicht, dass ein „etwas Rumschieben“ etwas Luft in den Bereich bringt.
 
Nordlys

Nordlys

Garagenpunkpahdie unmodern? Schade, war immer so schön, Blitzkrieg Bop mit den Ramones, Heini und Evchen schnüffeln Bremsenreiniger und alle sind glücklich und Liebe und Frieden und so....
 
S

Seb0907

Hey ihr Garagenpartyverweigerer Ich wünsche euch 25 Freunde und Verwandte mit Kindern in euer Wohnzimmer!

Nun - Ich habe mir heute nach euren Rückmeldungen trotzdem mal Gedanken über den Garagenzugang, Umpositionierung der Treppe etc. gemacht.. nachdem das Chaos aber im Zusammenspiel mit dem OG los ging und da viel Quatsch bei herausgekommen ist, habe ich mich zumindest erst mal an die Punkte Zugang Kind 1, Badezimmereingang, Hauswirtschaftsraum im OG gesetzt.

- Was den Zugang zu Kind 1 angeht habe ich die Kante weggenommen und bündig gesetzt, ich denke das ist in jedem Fall besser da es dort dann klare Verhältnisse schafft..

- Die Ankleide habe ich verkleinert (Schrankabstand nun 120 cm) um den Vorsprung im Eingangsbereich Bad von ehemals 60 auf ca. 47 cm zu reduzieren. Die Tür war auch noch mal 5 cm zu groß. Wenn das nicht reichen sollte müsste ich die Treppe bzw. noch mal die Ankleide mit Schornstein verschieben.

Was haltet ihr von von der neuen Variante?

- Ich habe außerdem mal einen Hauswirtschaftsraum Raum im OG eingeplant, was haltet ihr davon? In das Badezimmer habe ich den Raum auch mal versuchsweise reingeschoben, allerdings entstehen dort dann schwierige Verhältnisse. Im großen und ganzen wäre es so auch ok für mich, allerdings verliert der Flur dann schon viel Offenheit wie ich finde.

Ebenso habe ich mal den Vergleich der Garagenzufahrt parallel zur Zufahrt bzw. 90° zum Haus angehängt. Ich glaube aber, dass es nicht rauskommt was mir an der geraden Variante nicht gefällt, die vor allem von unten sichtbare Verjüngung der Garageneinfahrt im Vergleich zu Überdachung und Straßenkante (die beiden sind parallel).
feedback-zu-efh-grundriss-200-m-stadtvilla-mit-walmdach-o-298884-1.jpg

feedback-zu-efh-grundriss-200-m-stadtvilla-mit-walmdach-o-298884-2.jpg

feedback-zu-efh-grundriss-200-m-stadtvilla-mit-walmdach-o-298884-3.jpg

feedback-zu-efh-grundriss-200-m-stadtvilla-mit-walmdach-o-298884-4.jpg
 
kaho674

kaho674

Hey ihr Garagenpartyverweigerer Ich wünsche euch 25 Freunde und Verwandte mit Kindern in euer Wohnzimmer!
Was will er uns nur sagen? Das er 25 Leute in seine Garage zum Feiern quetscht? Wenn das keine Sexorgien sind, wär mir das zu eng. Weitaus mehr, als im WZ.

- Die Ankleide habe ich verkleinert (Schrankabstand nun 120 cm) um den Vorsprung im Eingangsbereich Bad von ehemals 60 auf ca. 47 cm zu reduzieren. Die Tür war auch noch mal 5 cm zu groß. Wenn das nicht reichen sollte müsste ich die Treppe bzw. noch mal die Ankleide mit Schornstein verschieben.
Das ändert m.E. nichts am Dilemma selbst. Es bleibt ein Schönheitsfehler - vorher war's ein großer jetzt ist es ein mittelgroßer. Plane neu oder leb damit.
- Ich habe außerdem mal einen Hauswirtschaftsraum Raum im OG eingeplant, was haltet ihr davon?
Ich fand den breiten Flur auch schöner - klar. Ein Hauswirtschaftsraum ist aber auch nicht zu verachten - Qual der Wahl.
Ebenso habe ich mal den Vergleich der Garagenzufahrt parallel zur Zufahrt bzw. 90° zum Haus angehängt. Ich glaube aber, dass es nicht rauskommt was mir an der geraden Variante nicht gefällt, die vor allem von unten sichtbare Verjüngung der Garageneinfahrt im Vergleich zu Überdachung und Straßenkante (die beiden sind parallel).
Nein, sorry. Ich sehe tatsächlich nicht, was Dir an der geraden Variante nicht gefällt. Im Gegenteil, ich sehe, was mir an der schiefen nicht gefällt.

Bitte prüf doch auch mal, ob es bei Euch überhaupt gestattet ist, die Leitungen zum Hauswirtschaftsraum mit Garagen zu überbauen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.04.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2456 Themen mit insgesamt 85274 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feedback zu Einfamilienhaus Grundriss 200 m² Stadtvilla mit Walmdach o
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum 49
2Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
3Grundrissfrage, Garage, Treppe 33
4Grundrissfrage: Tausch gerader Treppe durch L-Treppe 31
5Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
6Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
7Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18
8Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
9Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
10Zusätzlicher Hauswirtschaftsraum im OG für Waschmaschine etc. 13
11Frage zu Grundriss, insbesondere Treppe 13
12Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
13Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
14Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
15Begehbare Garage (Terrasse) 11
16Regenspeicher in der Garage? 11
17Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? 27
18Balkon auf Garage auf Grenze 11
194m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13

Oben